DROUOT
Donnerstag 20 Jun um : 11:00 (BST)

Kunst in Indien und den islamischen Ländern

Azca Auctions - +442039116741 - Email

Metro Building, 8th Floor, 1 Butterwick W68DL London, Vereinigtes Königreich
Informationen Auktionsbedingungen
Live
276 Ergebnisse

Los 30 - EINE STAHLKANNE MIT GOLD- UND SILBEREINLAGE (KOFTGARI) MIT ADLERN EIN AUGE FÜR DETAILS: Möglicherweise Sialkot, Punjab, oder Gujarat, Nordindien, 17.-18. Jh. Gedrungene, birnenförmige Form, die auf einem kurzen, gespreizten, runden Fuß ruht, der sich zu einem kugelförmigen Körper und einem hohen, ausgestellten Hals erhebt, der von einem halbkugelförmigen, kuppelartigen Deckel mit einem knospenden Lotus als Abschluss gekrönt wird, an den Seiten eine nach oben gebogene Lotustülle und ein stilisierter, gewundener Drachengriff, das Äußere reich verziert mit der typischen Koftgari-Technik (Damaszierung) in Silber und Gold mit sich überschneidenden horizontalen Zierbändern, die üppige pflanzliche Mäander und florale Strahlen zeigen, die oft in gelappten Bögen oder Rundungen enthalten sind, auf dem Hals flügelüberspannende Adler, die sich mit ovalen Medaillons abwechseln, die mit stilisierten Blumenbouquets gefüllt sind, jedes Band getrennt durch dünne geometrische Friese, 25.3cm hoch. Provenienz: Bonhams New Bond Street, London, 28. April 2005, Los 592. Dieses Los zeigt eine recht originelle und einzigartige Mischung aus fremden und einheimischen Traditionen: Die Form erinnert an timuridische Krüge aus dem 15. und 16. Jahrhundert; das Dekor in Koftgari-Technik stammt ursprünglich aus dem Iran, doch die Lebendigkeit und Vielfalt des Inhalts kann eindeutig dem Genie indischer Handwerker zugeschrieben werden. Der Koftgari-Dekor auf dem Hals ist besonders fein und eher ungewöhnlich für das Dekorationsrepertoire nordindischer Gefäße. Die stehenden Adler mit weit ausgebreiteten Flügeln sind in einem Stil dargestellt, der an europäische Wappen und Wappenbilder erinnert. In Europa wurde die Ikonographie des heraldischen Adlers, der als Wappenträger und Wappen verwendet wurde, von der spätmittelalterlichen Tradition inspiriert und beruhte auf einer doppelten Symbolik: Einerseits galt er als Symbol des Römischen Reiches, andererseits repräsentierte er in der christlichen Ikonographie den Heiligen Johannes den Evangelisten. Obwohl der einköpfige heraldische Adler vor allem in den deutschen und sächsischen Provinzen beliebt war, tauchte er auch in einigen portugiesischen Wappen auf, wie aus mehreren Handschriften des 16. Jahrhunderts hervorgeht, darunter das Livro da Nobreza e Perfeiçam das Armas (1521), in dem das Wappen der Familie Melo / Mello einen dem unseren ähnlichen Adler als heraldisches Symbol zeigt. Es scheint nicht weit hergeholt zu sein, darüber zu spekulieren, dass indische Koftgari-Stahlkreationen die Aufmerksamkeit westlicher Reisender und Beamter auf sich zogen, so dass sie wahrscheinlich spezielle Gefäße als Andenken in Auftrag gaben und einheimische Handwerker baten, fremde Designs und Symbole einzubauen.

Schätzw. 800 - 1 200 GBP

Los 63 - DREI GROSSE, POLYCHROM BEMALTE, GESCHNITZTE ARCHITEKTONISCHE HOLZPANEELE MIT NEUN HINDUISTISCHEN GÖTTINNEN UND GANESHA EIN AUGE FÜRS DETAIL: EIGENTUM AUS EINEM PRIVATVERMÖGEN IN NORDLICHEN LONDON Gujarat, Nordwestindien, 18. Jh. Bestehend aus drei hohen rechteckigen Holztafeln und einer kleineren Einzeltafel, die alle zum selben Set gehören, wobei die Vorderseite tief mit Nischen unter kunstvollen Spitzbögen beschnitzt ist, die hinduistische Gottheiten mit ihren Attributen und Fahrzeugen (vahanas) darstellen, Jede Nische und jede Figur ist polychrom bemalt, u.a. in Rot, Gelb, Blau, Grün, Schwarz und Weiß, bestimmte Attribute sind in Gold hervorgehoben. Jede Figur sitzt auf einem Lotussockel und wird von raffinierten, mehrstufigen Säulen flankiert, die mit Tierpaaren und Fabelwesen gefüllten Zwickel, die reich geschmückten und gekrönten weiblichen Gottheiten, die kurzärmelige Choli-Oberteile und durchsichtige Unterteile tragen, Ganesha mit nackter Brust und voluminösen Hosen, die Auswahl von neun weiblichen Gottheiten, die möglicherweise mit den neun Erscheinungsformen der Hindu-Göttin Durga (Navadurga) in Verbindung stehen, die besonders während Navaratri und Durga Puja von den Anhängern des Shaktismus und Shaivismus verehrt wird, oder einer regionalen weiblichen Variante der personifizierten Neun Planeten der indischen Astrologie (Navagraha), die drei größeren Tafeln auf schwarzen Holzständern montiert, jede Nische ca. 41cm x 37,5cm, die größeren gemeinsamen Tafeln 123cm hoch, 184cm x 41cm mit Ständer.

Schätzw. 6 000 - 8 000 GBP

Los 76 - DENKMALE IN INDIEN: DREI SCHWARZ-WEISS-FOTOGRAFIEN DER ARCHITEKTONISCHEN SEHENSWÜRDIGKEITEN VON GWALIOR EIN AUGE FÜRS DETAIL: PROPERTY FROM A PRIVATE ESTATE IN NORTHERN LONDON Raja Lala Deen Dayal (Indischer Fotograf, 1844 - 1905), Gwalior, Madhya Pradesh, Indien, ca. 1880er Jahre Bestehend aus drei Albumensilberabzügen, die verschiedene archäologische und architektonische Sehenswürdigkeiten von Gwalior zeigen, darunter Skulpturenreliefs im Teli ka Mandir, einem Hindutempel aus dem 8. bis 9. Jahrhundert, der Shiva, Vishnu und den Matrikas gewidmet ist und sich im Fort von Gwalior befindet; und zwei Ansichten des Makbara (Mausoleums) von Muhammad Ghous, eine vom Innenhof mit seinem charakteristischen schrägen Dach und den geometrischen Jali-Schirmen, die andere von den Stufen, die in die innere Kammer des Mausoleums führen, jeweils signiert 'DD' und nummeriert 3203, 3206 und 3499, montiert, verglast und gerahmt, jeweils 38.5cm x 42cm einschließlich Rahmen. Raja Lala Deen Dayal gilt als einer der bedeutendsten indischen Fotografen des 19. Jahrhunderts. Seine Karriere als Auftragsfotograf begann erst Mitte der 1870er Jahre, doch bis zu seinem Tod hatte er bereits Studios in Indore, Mumbai und Hyderabad eingerichtet. Nachdem er durch seine Fotografien von der königlichen Reise des Prinzen und der Prinzessin von Wales in den Jahren 1875 und 1876 bei den Briten große Popularität erlangt hatte, bat Sir Lepel Griffin Deen Dayal, ihn in den 1880er Jahren auf seiner Reise durch die zentralen Regionen Indiens (Bundelkhand) zu begleiten, um die dortige alte Architektur und archäologische Stätten zu fotografieren und festzuhalten. Aus dieser Erfahrung entstand eine Mappe mit 86 Fotografien, die als "Famous Monuments of Central India" bekannt sind.

Schätzw. 300 - 500 GBP

Los 96 - EIN FEINER GOLD-DAMASZIERTER (KOFTGARI) KRIEGER AUS STAHL MIT EINER KÖRPERPANZERPLATTE UND ARMSCHÜTZERN EIN AUGE FÜRS DETAIL: EIGENTUM AUS EINEM PRIVATVERMÖGEN IM NORDLICHEN LONDON Möglicherweise Lahore, Moghul-Indien, spätes 18. - frühes 19. Jahrhundert Bestehend aus einer rechteckigen geschmiedeten Stahlbrustplatte, das zentrale Feld mit einem erhabenen Arabeskenmedaillon mit stilisiertem Laub, das sich zu Halbmedaillons an den vier Seiten und jeder Ecke ausbreitet, Die Ränder sind mit goldenen Koftgari-Dekorationsbändern verziert, die verschlungene Lotosblüten, üppige gezackte Blätter und dichte pflanzliche Mäander zeigen, in der Mitte ein schmales Laubsägewerkband mit kreuzförmig gefüllten Quadraten, mit sechs Schnallenbeschlägen in Form von Palmetten mit Höckern, 29 cm x 22 cm.5cm; und ein Paar passender Stahlarmschützer mit Silberbeschlägen an den Rändern, getrennt durch zwei Scharniere, verziert mit analogen erhabenen Arabeskenmedaillons auf der Vorder- und Rückseite sowie dichten Koftgari-Blumenranken an den Rändern, jeweils mit vier Schnallenbeschlägen in Form von gehöckerten Palmetten, je 32,5cm x 10,5cm. Provenienz: Bonhams New Bond Street, London, 13. Oktober 2005, Los 456. Die Vielfalt und Lebendigkeit der floralen Koftgari-Mäander an den Rändern dieser Rüstung zeigt deutliche Parallelen zu einer anderen stählernen Kürass-Seitenplatte (chahar aina), die Teil der V&A Museum Collection (acc. no. 3184(IS)), die dem Gwalior des 19. Jahrhunderts zugeschrieben wird. Allerdings weist diese geschmiedete Stahlplatte im Gegensatz zu dem vorliegenden Exemplar keine erhabene Verzierung auf. Diese ist stattdessen in Form eines pflanzlichen Gitters auf einem Paar Dastana (Armschützer) der Moguln in derselben Museumssammlung (Nr. 794&A-1869) zu sehen, die dem Lahore des 19. Jahrhundert zugeschrieben wird. Diese Zuschreibung scheint auch für unser Set passend zu sein, da die Stadt sowohl in der Mogulzeit als auch im 19. Jahrhundert für ihre hochwertigen Metallprodukte bekannt war, die in ihrem dekorativen Repertoire einen typisch persischen Einfluss aufweisen.

Schätzw. 1 500 - 2 000 GBP

Los 97 - DREI GRAVIERTE STAHLTORADARE (LUNTENSCHLOSSGEWEHR) AUS MOGULISCHEM STAHL EIN AUGE FÜR DETAILS: EIGENTUM AUS EINEM PRIVATVERMÖGEN IM NORDLICHEN LONDON Möglicherweise Lahore oder Punjab, Nordindien, 18. Jahrhundert Jedes der Läufe ist von typischer, sich verjüngender zylindrischer Form mit einem breiteren, abgerundeten Verschluss und einer sanft geriffelten, spitz zulaufenden Mündung. Jeder Stahllauf ist mit einer Vielzahl von pflanzlichen, floralen und tierischen Motiven reichhaltig graviert und ziseliert, einer davon mit einer dichten Tiermenagerie, mit mehreren horizontalen Bändern, die mit Pfauen, Löwen, Tigern und Raubtieren gefüllt sind, auf der Mündung eine kleine rechteckige Kartusche mit nicht entzifferten pseudoarabischen Schriftzeichen, möglicherweise eine Form von freihändigem Urdu oder lokalem Dialekt, auf dem Verschluss in Entsprechung zu einem großen Adler drei Zeilen in Devanagari-Schrift mit der Aufschrift "Raj Samadhi Pur Samadh...." und die Seriennummer 608, 130 cm lang; ein anderer Lauf ist mit einem ineinandergreifenden Rosettengitter, Buti-Blättern (Paisley) und pflanzlichen Arabesken graviert, 126 cm lang; und der letzte Lauf ist mit hohen Zypressen und Rosettenrondellen versehen, die sich mit Bändern aus Laub und Palmettenblättern abwechseln, 116 cm lang. Ein ähnlicher Toradar-Lauf aus Stahl, der mit Tier- und Blumenmotiven graviert ist, die an die Motive auf der Oberfläche des vorliegenden Loses erinnern, ist beim Royal Collection Trust (RCIN 38421) zu finden. Dieses Luntenschlossgewehr, das derzeit im Ballsaal von Sandringham House ausgestellt ist, wird dem Lahore der Moguln des 18. Jahrhunderts zugeschrieben und wurde König Edward VII, damals Prinz von Wales, während seiner Indienreise 1875-76 überreicht. Die wegen ihrer kunstvollen Verzierungen und exotischen Designs geschätzten Mughal-Stahlläufe, die oft nicht montiert und ihrer Holzschäfte beraubt waren, wurden im Europa des 19. Jahrhunderts zu einem begehrten Besitz und bildeten eine wichtige Kategorie in den Sammlungen von Waffenliebhabern.

Schätzw. 600 - 800 GBP