DROUOT
Montag 08 Jul um : 10:00 (MESZ)

Kunst, Antiquitäten & Antiken

Hermann Historica - +498954726490 - Email

Bretonischer Ring 3 D-85630 Grasbrunn, Deutschland
Exposition des lots
mardi 02 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
mercredi 03 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
jeudi 04 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
vendredi 05 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
Informationen Auktionsbedingungen
Live
738 Ergebnisse

Los 8033 - Six splendidly decorated, gilded Hellenistic bronze fittings, 3rd - 1st century B.C. Six richly decorated sheet bronze mountings with gilding on the front, five of them with glass inlays, possibly from a parade harness. 1) Long-oval bronze mount surrounding a large, domed, violet glass cabochon. The horizontal rim decorated with a "running dog". Above it the sloping lower part of the setting, decorated with a wavy tendril with leaves in wave peaks and valleys. On both sides of the frame there are triple stepped frames that are bent inwards and fix the glass cabochon. The cabochon is covered by a plate on the back. Length 14.7 cm. 2) Four phalerae with a central glass cabochon fixed by a rivet. The horizontal rim again decorated with a "running dog", the sloping walls of the setting with a lesbian kymation. Two of the phalerae with a diameter of approx. 7.5 cm, the other two with a diameter of approx. 7 cm. The glass cabochons covered from behind with a sheet of metal through which the bent mandrel of the central rivet protrudes in the centre for fastening. Three glass cabochons flat and monochrome (honey-coloured), one clearly domed and with a white banding over a dark background, imitating a banded agate. 3) A truncated, cone-shaped, large fitting with flanged rims, the wall convexly inwardly recessed, an oval hole in the top centre. On the outside two decorative zones separated by a hatched band: on the outside a wavy tendril with leaves and fruits in wave peaks and valleys, on the inside a scale pattern. Diameter 22 cm. Height 8 cm. Provenance: South German private collection, taken over from the collection of the grandfather. Condition: II

Kein Schätzwert

Los 8088 - A Roman amber fig hand, 1st - 3rd century, in 19th century setting, and two amulets, 19th century 1) Bernsteinamulett mit zwischen Zeige- und Mittelfinger eingeklemmtem Daumen, dahinter Armreif. Die leicht poröse und verwitterte Oberfläche des Bernsteins spricht eindeutig für einen Bodenfund. Die Feigenhand ist ein häufiges Motiv römischer Amulette, umgesetzt in verschiedensten Materialien. Vor- und frühgeschichtliche Fundstücke wurden im 19. Jhdt. häufig als Amulette zeitgenössisch eingefasst, wie in diesem Fall durch eine rechteckige Silberfassung mit feinem Ritzdekor. Oben Öse mit Ring. Sichtbare Länge der römischen Feigenhand 29 mm. Gesamtlänge mit Silberfassung des 19. Jhdts. (ohne Öse und Ring) 5 cm. Dazu zwei weitere Amulette des 19. Jhdts.: 2) Rautenförmige Plakette aus Bronze mit ausgesägtem Motiv: Hufeisen mit Hufschmiedewerkzeug. Oben Öse mit Ring, an den Seiten und unten Ösen mit an Ringen befestigten Hufeisenminiaturen. Länge 5,6 cm. 3) Silberner Gulden, Württemberg 1841, auf das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Wilhelm. Oben angelötet Öse und Ringlein, seitlich und unten kleine Ösen, daran Pferdeminiaturen. Der Gulden stark überarbeitet und vergoldet mit Spuren des Polierstifts in den Feldern. Länge 6 cm. Wohl zusammengehöriges Glücksbringer-Ensemble aus der Reiterei der Mitte des 19. Jhdts. Provenance: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. Condition: I - II

Kein Schätzwert