DROUOT
Donnerstag 27 Jun um : 14:00 (MESZ)

Private Sammlungen: Drucke, Zeichnungen, Bilder, Keramik, Silber, Möbel, Kunstgegenstände, Teppiche, Wandteppiche

Daguerre - +33145630260 - Email CVV

Salle 11 - Hôtel Drouot - 9, rue Drouot 75009 Paris, Frankreich
Exposition des lots
mercredi 26 juin - 11:00/18:00, Salle 11 - Hôtel Drouot
jeudi 27 juin - 11:00/12:00, Salle 11 - Hôtel Drouot
Informationen Auktionsbedingungen
Live
257 Ergebnisse

Los 80 - POLNISCHE (?) Schule aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Das große goldene Kabinett im Hotel Lambert zur Zeit der Czartoryskis Öl, Feder und Tusche auf Holzplatte. 49,8 x 73,8 cm Das 1642 erbaute Hôtel Lambert ist eines der ersten Werke des Architekten Louis Le Vau. Berühmt ist vor allem für seine von Charles Lebrun und Eustache Le Sueur gemalten Dekorationen, geriet das Hotel jedoch nach und nach in Vergessenheit, bevor es von dem Architekten 1843 wurde es von Prinz Adam Czartoryski und seiner Frau Anna Zofia, geborene Sapieha, gekauft. Der aus einer bedeutenden aristokratischen Familie stammende Czartoryski nahm am polnischen Aufstand von 1830 gegen die polnische Herrschaft teil. Er wurde sogar Vorsitzender der Provisorischen Regierung Polens und später Chef des Obersten Rates der Nationalregierung (Dezember 1830-August 1831). Das Scheitern der Revolution führte jedoch zur "Großen Emigration" und zwang den Prinzen, wie Tausende anderer polnischer Patrioten, nach Frankreich zu fliehen. Die Czartoryskis machten ihren Wohnsitz zur politischen und kulturellen Heimat der polnischen Sache in Europa, zur "Partei des Hotel Lambert". Sie veranstalteten glanzvolle Feste, die von Georges Sand, Lamartine, Balzac, Berlioz, Delacroix, Mickiewicz und Chopin besucht wurden, der für die Bälle des Hotels die meisten seiner Polonaisen komponierte. Unser Gemälde wurde wahrscheinlich von einem der vielen polnischen Künstler im Exil gemalt, die damals das Hotel besuchten. Es zeigt das Grand Cabinet doré, auch bekannt als Salon doré, das für seine Mitte des 17. Jahrhunderts datierte, mit Grisailles auf Goldgrund gemalte Dekoration berühmt ist, die durch von Nicolas Pineau 1750 geschnitzte Trumeaux ergänzt wurde. Dieser im zweiten Stock gelegene Raum war von den Czartoryskis in ein Schlafzimmer umgewandelt worden, das reich mit Möbeln aus Boulle-Intarsien ausgestattet und mit zahlreichen Familienbildern geschmückt war. Die Einrichtung entsprach größtenteils derjenigen, die vor dem Ersten Weltkrieg noch vorhanden war, wie zwei Fotografien belegen, die in der Reihe Vieux Hôtels de Paris (Paris, 1913, Tafeln 44 und 45) veröffentlicht wurden. Adam Czartoryski war ein großer Sammler und hatte Ende des 18. Jahrhunderts in Italien unter anderem Leonardo da Vincis Dame mit dem Hermelin erworben, die heute im Museum in Krakau zu sehen ist.

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR