DROUOT
Samstag 06 Jul um : 10:00 (MESZ) , Fortsetzung um 14:00

Die bretonische Seele: Gemälde, Möbel und Kunstgegenstände, Keramik, Volkskunst, Skulpturen, Bronzen, Silberwaren

Adjug'Art Quimper - +33298529797 - Email CVV

105, avenue de Kerrien 29000 Quimper, Frankreich
Informationen Auktionsbedingungen
Live
642 Ergebnisse

Los 547 - [CONTES] - SOUVESTRE (Émile) - Le Foyer Breton. Contes et récits populaires - Paris ; Société des Amis du Livre Moderne, 1910 - 1 volume In-4° - 78 eaux-fortes hors texte et in texte d'André Dauchez : Vignette auf dem Titel, 25 Off-Text unter beschrifteten Serpentinen und 50 In-Text - Sehr schöner Einband aus der Zeit in havannabraunem Maroquin, signiert von Gabriel Le Roy-Desrivières, reich mit polychromem Mosaik aus 1 Doppelrahmen in dunklem Himbeer, zentralen braunen Kreuzstreifen und 4 Distelblüten in Olivgrün, Violett, und 1 großen Distelblüte mit Mosaik aus Dunkelgrün, Hellgrün, Olivgrün, Koralle und Violine auf dem 2. Deckel - Deckel (der erste geätzt) und Rücken erhalten - Vierfache goldene Umrahmung und Eckblumen auf den mit beigefarbener gestreifter Seide gefütterten Vorderdeckeln - Die Innenseiten der Buchdeckel sind mit einem goldgeprägten Rahmen und Eckblumen versehen, schwarz und grau sowie die Vorsätze - Rücken (leicht gedunkelt) mit goldgeprägtem Rückentitel und 4 mosaikartigen Distelblüten in Dunkelgrün und Havanna - Schnittvergoldung - Sehr schönes nummeriertes Exemplar auf getöntem Velin (Nr. 88 von 125 Exemplaren für Mitglieder der Gesellschaft, vor 15 Exemplaren außerhalb des Handels und 10 Exemplaren für mitarbeitende Künstler) - Exlibris auf dem ersten marmorierten Vorsatzblatt des Abgeordneten Albert Gorge - Eine wichtige Sammlung von Märchen, die erstmals 1844 veröffentlicht und regelmäßig neu aufgelegt wurde. Der Künstler hat sich perfekt in diese Erzählungen eingefügt, in denen Feen und Hexen nicht fehlen, in denen das Seltsame mit dem Wunderbaren in einem armen und rauen bretonischen Land, dessen Küsten von mächtigen Wellen geschlagen werden, konkurriert. André Dauchez (1870-1948), ein Landschafts- und Marinemaler sowie Radierer, war Autodidakt und arbeitete ausschließlich nach der Natur. Er debütierte 1894 im Salon de la Société nationale des Beaux-Arts, dem er von 1932 bis 1937 vorstand, und gründete anschließend den Salon national indépendant. Auf der Weltausstellung 1900 erhielt er eine Silbermedaille.

Schätzw. 500 - 700 EUR