DROUOT
Dienstag 11 Jun um : 13:30 (MESZ)

COLLECTION GALERIE JACQUES BARRÈRE - KUNST AUS ASIEN

Giquello - +33147427801 - Email CVV

Salle 1-7 - Hôtel Drouot - 9, rue Drouot 75009 Paris, Frankreich
Exposition des lots
samedi 08 juin - 11:00/18:00, Salle 1-7 - Hôtel Drouot
lundi 10 juin - 11:00/18:00, Salle 1-7 - Hôtel Drouot
mardi 11 juin - 11:00/12:00, Salle 1-7 - Hôtel Drouot
Informationen Auktionsbedingungen
Live
Für die Auktion registrieren
278 Ergebnisse

Los 5 - KRONE HELLENISTISCHE KUNST - 1. JH. V. CHR. JH. V. CHR. - JAHRHUNDERT AP. JH. V. CHR. Gold Mit Golddrähten verflochtene Blätter, die Wicklungen bilden und in Hagebutten enden, die an einer den Kopf umschlingenden Goldhalterung befestigt sind. Ein seltener Goldreath. Hellenistische Kunst - 2. Jahrhundert v. Chr. - 3. Jahrhundert n. Chr. Durchmesser 18 cm. Goldanalysetest des CIRAM, Nr. 0713-OA-157R, vom 10. September 2013. Re.S.Artes Goldanalysetest, Nr. R 141977A-5, vom 16. Dezember 2014 Test von Goldanalysen durch Uranium/Thorium-Helium-Datierung, Physikalisches Forschungsinstitut, Universität Bern, Schweiz, Nr. 07 17, vom 18. Juli 2017 Provenienz: - Auf dem Markt in Hongkong erworben, ca. 1980, italienische Privatsammlung, Mailand, Jahre 1980-2018. Referenzen: - Zwei griechische Kronen im Metropolitan Museum, New York, Nr. 64.304.7 (ABB.1) und 17.190.1714 (ABB.2); eine im Getty Museum, Los Angeles, Nr. 92.AM.89 (ABB.3); eine weitere im British Museum, London, Nr. 1908,0414.1. Die Entdeckung von Al-Khanoum, einer alten griechischen Stadt in Baktrien, zeigt den starken Einfluss der hellenistischen Kultur auf die Region. Die Stadt wurde im 3. v. Chr. gegründet wurde, offenbart Al-Khanoum die griechische Präsenz durch seine Sprache, seine Theater- und Sportstrukturen sowie seine von Griechenland inspirierte Architektur. Die Ausgrabungen unterstreichen die Bedeutung der hellenistischen Kultur in der Stadt, mit einer griechisch-baktrischen Bevölkerung, zu der talentierte Künstler gehörten. Im 2. Jahrhundert v. Chr. veranlassten Nomadeninvasionen die Einwohner zur Migration nach Kapisa und Gandhara und beeinflussten die Kunst in der Region, insbesondere im Nordwesten. Goldene Kronen, die in diesen Regionen gefunden wurden, veranschaulichen die technische Exzellenz. Diese Kronen wurden bei Zeremonien zur Belohnung von Athleten, siegreichen Soldaten oder als königlicher Schmuck verwendet, waren aber auch Verlobungsgeschenke und Schmuck, der bei Hochzeitsbanketten getragen wurde. Die feinen Details und die zarte Ziselierung zeugen von der Kunstfertigkeit der Goldschmiede. Obwohl sie zerbrechlich waren, wurden diese Goldkronen nur selten getragen und bei Festlichkeiten oft durch pflanzliche Versionen ersetzt. Die aus wertvollen Materialien gefertigten Kränze wurden vor allem im Zusammenhang mit Begräbnissen verwendet, da sie den Erfolg des Verstorbenen symbolisierten.

Schätzw. 60 000 - 80 000 EUR