DROUOT
Mittwoch 19 Jun um : 14:00 (MESZ)

Partikularsammlungen

Pescheteau-Badin - +33147705090 - Email CVV

Salle 10 - Hôtel Drouot - 9, rue Drouot 75009 Paris, Frankreich
Exposition des lots
mardi 18 juin - 11:00/18:00, Salle 10 - Hôtel Drouot
mercredi 19 juin - 11:00/12:00, Salle 10 - Hôtel Drouot
Informationen Auktionsbedingungen
Live
201 Ergebnisse

Los 51 - Auguste Rodin (1840-1917) Kopf von Johannes dem Täufer in einer Schüssel. Bronze mit brauner Patina Sandguss Signiert "A Rodin" auf der Rückseite des Kopfes, in der Haarpracht auf der linken Seite. Trägt den Stempel "E .GODARD fondeur 2003" und die Nummer 7/8 auf dem Rand an der Rückseite. Größe: 20 x 37,3 x 28 cm. Herkunft: collection particulière Schätzung: 20.000 / 30.000 €. In Beziehung stehende Werke: -Auguste Rodin, Kopf Johannes des Täufers in einer Schüssel, 1893, Marmor, signiert "A. Rodin" im Haar Haaren, Abm. 19,8 x 38 x 30 cm, erworben von Léon Lhermitte im Jahr 1893; -Auguste Rodin, Kopf Johannes des Täufers in einer Schüssel nach dem Marmor aus der Sammlung Lhermitte, 1901, Bronze, Sandguss von François Rudier, Abm. 21 x 41x 27 cm, Paris, Musée Rodin, Inv. S 519; -Auguste Rodin, Kopf Johannes des Täufers in einer Schüssel, vor 1952, Bronze, Sandguss, sign. "A. Rodin" im Haar in der Nähe des Halses, trägt die Marke "A. Rodin" im Relief auf der Innenseite, Inschrift "Alexis RUDIER /Fondeur. Paris" an der Basis, hinten rechts, Abm. 20 x 39 x 28,8 cm, Paris, Museum. Rodin, Inv. S771. -Auguste Rodin, Abgeschlagener Kopf Johannes des Täufers, Gips, Abm. 20,6 x 39,3 x 31,5 cm, Paris, Musée de l? Louvre, Inv. S.1807 Bibliografie: -Antoinette le Normand Romain, Rodin et le bronze, catalogue des oeuvres conservées au musée Rodin, Paris, RMN, 2007, Vol. II, S. 645-646, unser Exemplar zitiert auf S. 646. Salome, die Tochter der Herodias, bat ihren Vater um den Kopf Johannes' des Täufers. Tablett nach seiner Enthauptung überreichte. Es ist diese Episode aus dem Neuen Testament, die Rodin hier illustriert. Das Thema, das von vielen Künstlern von der Renaissance bis zu den Symbolisten behandelt wurde, faszinierte Rodin. verschiedene Versionen aus unterschiedlichen Materialien. Eine dieser Interpretationen wurde in das Werk La Das Tor zur Hölle,andere werden in Kombination mit Händen dargestellt. Der Kopf des heiligen Märtyrers ist auch auf einem Tablett oder wurde von dem Juwelier Charles Rivaud (1859-1923) zu einem Anhänger verarbeitet. und wurde 1910 von Rodin an seine Biografin Judith Clavel (1873-1958) verschenkt. Unsere Bronze wurde nach der ersten Version aus Marmor gefertigt, die in der Galerie Georges Petit im Jahr 1887 ausgestellt wurde. 1889. Im Anschluss an diese Ausstellung äußerte der Maler Léon Lhermitte in einem Brief seinen Wunsch der am 11. Juni 1893 an Auguste Rodin gerichtet war, "den Autor des Heiligen Johannes näher kennen zu lernen". Jean" zu erfahren und das Werk zu erwerben. Das vom Maler erworbene Exemplar aus Marmor zeichnet sich durch eine Rodin entschied, dass die Bronzeausgabe aus diesem Marmor gefertigt werden sollte. aus diesem Marmor. Wie in einem Briefwechsel zwischen den Erben Lhermitte und dem Musée Rodin am 19. Dezember 2003 bestätigt wurde, wurde die Arbeit des Künstlers in der Folgezeit von den Erben Lhermitte übernommen. vom 17. März 2003 ist unser Abzug eines von vier Exemplaren, die von 5/8 bis 8/8 nummeriert und von E. Godard unter der Kontrolle des Museums im Jahr 2003.

Schätzw. 15 000 - 20 000 EUR

Los 67 - MINOTAURE. Kunst- und Literaturzeitschrift, die fünfmal im Jahr erscheint. Bildende Kunst - Poesie - Musik - Architektur - Ethnografie und Mythologie - Theateraufführungen - psychoanalytische Studien und Beobachtungen. Von Nummer 1 bis Nummer 13 mit 2 Doppelnummern 3/4 und 11/12. Paris, Juni 1933-Mai 1939. 13 broschierte Ausgaben. 1. (6f.)-75 / 2. (6f.)-87. 3 pl. / 3-4. (3f.)-115-(2f.) / 5. (2f.)-33-(11f.). 3 pl. / 6. (4f.)-64-(6f.). 3 pl. / 7. (2f.)-69-(3f.). 3 pl. / 8. (2f.)-51-(2f.). 2 pl. / 9. (4f.)-67-(2f.). 5 pl. / 10. 55-(7f.). / 11. (2f.)-56-(5f.). 2 pl. / 12-13. 89. 10 pl. Vollständige Sammlung dieser wichtigen Zeitschrift, die unter der Gesamtleitung von Albert Skira und der künstlerischen Leitung von Tériade herausgegeben wurde. Sie enthält Texte von Bataille, Breton, Crevel, Duchamp, Eluard, Giono, Heine, Kafka, Leiris, Mabille, Man Ray, Michaux, Peret, Reverdy, Tériade, Tzara, Ubac,... mit Illustrationen außerhalb und innerhalb des Textes von Arp, Bellmer, Brassaï, Chirico, Dali, Ernst, Hugnet, Klee, Man Ray, Masson, Matisse, Miro, Picasso,... Die Titelseiten wurden von Dali, Ernst, Masson, Matisse, Miro, Picasso,... gezeichnet. Die Kollation dieser Zeitschrift ist ein wenig fantasievoll, da viele Tafeln in der Paginierung enthalten sind. Die 13 Ausgaben enthalten neben den nummerierten Blättern 31 Off-Text-Tafeln, von denen eine gefaltet ist. Das Frontispiz der Nummer 3-4 fehlt. Die Ausgaben enthalten einleitende Werbeblätter, von denen wir nicht bescheinigen können, dass sie alle vorhanden sind.

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR