DROUOT
Sonntag 30 Jun um : 14:00 (MESZ)

Der Geist des 19. Jahrhunderts

Osenat - +33164222762 - Email CVV

9-11, rue Royale 77300 Fontainebleau, Frankreich
Informationen Auktionsbedingungen
Live
203 Ergebnisse

Los 129 - François-Auguste RAVIER (1814-1895) Landschaft im Gegenlicht Circa 1835, nicht situiert Öl auf Leinwand Signaturstempel unten links in roter Farbe. 26.5 x 44 cm Mit Rahmen: 41 x 56 cm (zu reinigen) Wir danken Frau Christine Boyer Thiollier, einer Spezialistin des Künstlers, für die freundliche Bestätigung der Authentizität unseres Werkes : "Diese Landschaft bleibt in der Karriere von François-Auguste Ravier äußerst selten. In der Tat sind uns nur wenige Spuren seiner Jugendwerke erhalten geblieben, die zwangsläufig klassisch sind in der Tradition der Lektionen, die er in Paris in Abendkursen bei den Landschaftsmalern Caruelle d'Aligny, Jules Coignet in den Jahren 1834-1839 oder bei Corot ab 1839 gelernt hat. Wir würden dieses Werk gerne in die allererste Phase der Karriere des Malers einordnen, da es alle Komponenten eines Gemäldes aufweist, das im Atelier nach einer wahrscheinlich aus dem Leben gegriffenen Schablone angefertigt wurde. Komposition, Licht, Gegenlicht, untergehende Sonne, ein belaubtes Wäldchen auf der linken Seite und zwei abgestorbene, entastete Bäume, die sich im Abendlicht abheben. Seinen Stil und das Licht fand Ravier von 1840 bis 1848 in Italien, und dieses Gemälde, das durch den Atelierstempel garantiert ist, bleibt in seiner Art einzigartig...". Das Werk wurde in Zusammenarbeit mit Maître Sylvain Mallié-Arcelin (34 rue Daguerre 75014 Paris, 09.82.38.21.86) verkauft. Öl auf Leinwand, Signaturstempel unterhalb links in Rot, 10,4 x 17,3 in, mit Rahmen: 16,1 x 22 in

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 177 - CHRISTIAN ADOLF SCHREYER (1828 -1899) ZUGESCHRIEBEN. Studie zu "Lade der Artillerie der kaiserlichen Garde bei Traktir auf der Krim, 16. August 1855". Öl auf Leinwand orig. 37 x 77 cm. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um das Modell für das im Salon von 1865 ausgestellte Gemälde, das derzeit im Musée d'Orsay (Depot des Musée du Louvre, Inv. RF 440) aufbewahrt wird und 202 x 429 cm misst (Kauf von Adolf Schreyer, 1865). HISTORISCHES Am 16. August 1855 fand die Schlacht an der Brücke von Traktir an den Ufern des Flusses Tschernaja in der heutigen Ukraine statt. Das Gefecht fand während der Belagerung von Sewastopol statt, der Hauptepisode des Krimkriegs zwischen der russischen Armee, Frankreich, England, Piemont und der Türkei. Die 3. und 4. Batterie der Artilleriereserve unter dem Kommando von Oberst Forgeot beziehen am Mittag auf den umliegenden Anhöhen Stellung. Sie standen der russischen Infanterie gegenüber. Die russische Armee zog sich mit großen Verlusten zurück und verfehlte ihr Ziel, die Belagerung von Sewastopol abzubrechen. Adolf Schreyer illustrierte diesen Moment mit einer erhabenen Bewegung der berittenen Artilleristen der kaiserlichen Garde. Der Künstler ist ein Zeitgenosse der Ereignisse. In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass er 1854 die österreichische Armee an die walachische Grenze in der Nähe der Krim begleitete. Als guter Beobachter zeigt sich seine Arbeit in einer erstaunlichen Detailgenauigkeit. Interessant ist die perfekte Darstellung der Uniformen der Kämpfer, der Elite der Artillerie der Armee von Napoleon III, die wie Husaren in ihre Dolmans gekleidet waren und ihre Colbacks trugen. Adolf Schreyer, der seit 1862 in Paris lebte, stellte im Salon aus. Im Jahr 1865 stellte er seine "Charge d'artillerie" vor. Seine Fähigkeit, die Intensität von Schlachtszenen zu vermitteln und die Energie und Bewegung von Pferden einzufangen, verschaffte ihm einhellige Anerkennung. Auch die Kritik sparte nicht mit Lob. Maxime du Camp stellte in seiner Chronik des Salons für die Revue des Deux Mondes sehr treffend fest, dass Schreyers Gemälde "ein Bild des vollen Feuers, der Bewegung und der Beobachtung" sei. Louis Auvray, Direktor der Revue Artistique, betont ebenfalls: "Welche Energie in den Bewegungen! Welche Wahrheit der Gefühle in den Ausdrücken! Mit welcher Kraft sind die Figuren und Pferde gemalt! Dieses Bild stellt Herrn Schreyer in den Vordergrund der Schlachtenmaler". Dieses in Orsay zu sehende Gemälde, das unbestritten das Meisterwerk von Adolf Schreyer ist, gehört neben den Werken von Philippoteaux und Yvon zu den seltenen und erstaunlichsten Darstellungen des Krimkriegs. Das Gemälde, das im Salon mit einer Medaille ausgezeichnet wurde, wurde von Napoleon III. für das Musée du Luxembourg erworben. Während die Komposition in unserer Studie bereits angelegt ist, hat der Künstler das endgültige Gemälde durch eine Fülle zusätzlicher Details ergänzt: Ein Pferdekadaver links, der in unserem Modell fehlt, ist auf dem Orsay-Gemälde vorhanden; eine Fülle von Zweigen und Ästen wurde dem endgültigen Werk im Vordergrund hinzugefügt; aber das ergreifendste Detail ist zweifellos die lockere Hand des mittleren Reiters, die eine gewisse Notlage zeigen konnte, die Schreyer im endgültigen Bild als geschlossenen Punkt malen wollte und damit das heroische Verhalten unserer Elitesoldaten in der extremsten Not betonte. Öl auf Leinwand, 15.5 x 30.3 in

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR