Alle Lose "Münzen und Scheine" Erweiterte Suche

218 Ergebnisse

Do 20 Jun

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 12 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1309-1487) - Raynerius Doris de Morontis de Sancto Geminiano. Syndikus im Jahr 1336 (März-April 1336): d'azur au lion d'argent armé et lampassé de gueules (Moronti da San Gimignano) - Iacobus Ilarii de Sanguinatiis de Padua. Kapitän im Jahr 1383 (November 1383-April 1384): tranchiert von Azur und Silber, mit zwei umrundeten Halbflügeln, die als Balken gelegt sind, von einem zum anderen (Sanguinacci da Padova). - Berardus de Predactis de Aquila. Podestat im Jahr 1322 (Januar-Juni 1322): von Gueules bis zum silbernen, sandbewehrten Löwen, der in seiner rechten Pranke eine Rosette desselben hält, mit dem Haupt von Anjou (Pretatti/Preti dell'Aquila). - Rainaldus Lacteringhi de Gherardinis (Girardinis) de Florentia. Hauptmann im Jahr 1320 (Mai-Oktober 1320): faschiert mit acht Teilen aus Geules und Elfenbein, im Haupt mit einem azurblauen, mit goldenen Lilien bestreuten Wappenschild beladen, auf dem ein silbernes und graues Emblemband broschiert, auf dem ein vierfach herabhängendes graues Lambell broschiert (Anjou-Tarente?) (Gherardini da Firenze). - Bartolomeus Karlini de Cancelleriis de Pistorio. Podestat im Jahr 1361 (November 1361-April 1362): Coupé: zum ersten Azurblau mit einem goldenen Schwein, das mit einer grauen Lampasse vorbeigeht, zum zweiten Goldplain (Cancellierii da Pistoia) - Andreas de Marchis de Firmo. Kapitän im Jahr 1331 (November 1331-April 1332): Azurblau mit einer offenen goldenen Falltür, silberne Ketten, Anjou-Kopf (de Marchis da Fermo). - Lanfranchis de Pisis (capitiane im Jahr 1383?): coupé de gueules et d'argent (Lanfranchi da Pisa) - Iacobus Thedaldi de Ciaccionibus de Sancto Miniate. Podestat im Jahr 1328 (Januar-Juni 1328): Gold mit einem doppelköpfigen Adler aus Gueules, mit sandfarbener Krempe, begleitet von einem Schild aus Anjou im Haupt (Ciccioni Malpigli da San Miniato). - Lapus Landi. Richter im Jahr 1310: d'azur à deux épées d'argent abaissées et passées en sautoir (alias basses passées en sautoir). - Polidorus Tiberti de Tibertis de Cesena. Podestat im Jahr 1487 (April 1487-April 1488): Geviertet: 1 und 4 aus Gold mit einem goldgekrönten Sandadler, 2 und 3 aus Silber und Azur (Tiberti da Cesena). - Bacchinus Actaviani de Belfortibus de Vulterris. Kapitän im Jahr 1347 (Dezember 1347-Juni 1348): Silber mit drei azurblauen Sparren (Belforti da Volterra) - Berardus de Madiis de Brixia. Podestat im Jahr 1309 (Juli-Dezember 1309): Azur- und Silberfasce (Maggi da Brescia).

Schätzw. 2 100 - 2 300 EUR

Do 20 Jun

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 16 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1319-1489) - Angelus de Sancto Helpidio. Kapitän im Jahr 1319 (Mai-Oktober 1319): Azurblau mit zwei silbernen Sparren, begleitet von drei Lilien desselben, zwei im Haupt und eine in der Spitze, mit dem Haupt von Anjou (Gherardini da Sant'Elpidio a Mare). - Gentile Novellus de Bondelmontibus de Florentia. Podestat im Jahr 1325 (Januar-Juni 1325): Coupé: auf dem ersten Azur mit einem Schild von Anjou-Tarente (d'azur mit goldenen Lilien bestreut, auf dem silbernen Band broschiert, mit dem gueuleschen Lambel), auf dem zweiten flaches Silber (Buondelmonti da Firenze). - Raynerius de Cancelleriis de Pistorio. Podestat im Jahr 1335 (Mai-Oktober 1335): Gekreuzt, im ersten Teil aus Azur mit einem vorbeiziehenden goldenen Schwein, im zweiten Teil aus einfachem Gold, mit einer schachbrettartigen Bordüre aus Silber und Geules (Cancellieri da Pistoia). - Gentile de Branchadoris de Firmo. Podestat im Jahr 1456 (März-August 1456): Geules mit zwei goldenen Löwengliedern, die sandbewehrt sind und aneinander hängen (Brancadoro/Brancadori da Fermo). - Franciscus Katus (Kantus) de Asculo. Podestà in 1489 (April 1489-Januar 1490): tranchiert, im ersten Teil von Geules mit einem goldenen F, im zweiten Teil von Azur mit einem goldenen K, mit einem Nebelband von Azur, Geules und Silber, auf dem Ganzen (Cauti da Ascoli). - Andreas de Marchis de Firmo. Podestat im Jahr 1331 (November 1331-April 1332): Azur mit goldener offener Falltür, silberne Kette, Anjou-Kopf (de Marchis da Fermo). - Franciscus de Salimbenis de Senis. Podestat im Jahr 1438 (November 1438-November 1439): von Geules mit drei goldenen Rauten, mit dem Haupt von Anjou (Salimbeni da Siena). - Franciscus Leonardi de Interampne. Hauptmann im Jahr 1327 (Mai-Oktober 1327): von Guegel mit dem schachbrettartigen Band aus Sand und Silber ([...] da Terni) - Bonifatius Lippi de Ricciardis de Pistorio. Kapitän im Jahr 1341 (August 1341-Februar 1342): gold- und azurblau gepaliert (Ricciardi da Pistoia). - Iacobus de Bobus de Bononia. Richter im Jahr 1355: Gekreuzt: im ersten Teil azurblau mit einem goldenen Stier, im zweiten Teil flaches Gold (Buoi da Bologna). - Manuel (Manuellus) Andree de Marchionibus de Massa. Podestat im Jahr 1321 (Januar-Juni 1321): Geviertet von Sand und Silber, mit dem Haupt von Anjou (Marchioni/Marchesi da Massa Fermana). - Iohannes Doris de Morontis de Sancto Geminiano. Kapitän im Jahr 1339 (März-September 1339): Azurblau mit dem silbernen Löwen, bewaffnet und mit grauem Lampion (Moronti da San Gimignano). - Gualteronus de Castellione de Lucca. Hauptmann im Jahr 1338 (September 1338): Silberner Löwe mit grauem Lampion und sandfarbener Bewaffnung, begleitet von vier Sinople-Fünfblättern, die zwei im Haupt und zwei in der Spitze angeordnet sind (da Castiglione di Garfagnana). - Berallus Massei de Narnia. Podestat im Jahr 1349 (Februar-Juli 1349): Azurblau mit silbernem Adler, gueulesche Zunge und goldene Spange, goldener Streifen als Broschur, Anjou-Kopf (Massei da Narni). - Michael Pigii de Bonaguidis de Vulterris. Kapitän im Jahr 1376 (Januar-Juni 1376): d'or au léopard lionné de sable armé, lampassé et vilené de gueules (Bonaguidi da Volterra).

Schätzw. 2 600 - 2 800 EUR