Alle Lose "Konsolentische und Ecktische" Erweiterte Suche

230 Ergebnisse

So 09 Jun

RARE CONSOLE DEMI-LUNE - Epoche Louis XVI. Gestempelt "B.MOLITOR" und "jurande JME". Mahagoni und Mahagonifurnier mit abgerundeten Seiten, Auf vier spindelförmigen und kannelierten Beinen mit Spargelstangen, die durch eine Mahagoniplatte verbunden sind. einer Galerie aus vergoldeter, durchbrochener Bronze. Er öffnet sich durch eine Schublade mit einem Originalschloss an der Vorderseite. Oberseite aus weißem Marmor mit einer zweiten durchbrochenen Galerie und einem vergoldet, Holzschuhe, Griffe, Schlosseingang aus Bronze. vergoldeter Originaleinfassung. Unter dem Gürtel befindet sich ein sehr altes rotes Wachssiegel mit Monogrammen. ineinander verschlungen und mit Wappen versehen. Auf der Rückseite des Schubladenbodens befinden sich befindet sich an der Nahtstelle der Bretter ein Stück eines sehr alter Brief H: 86,5 x B: 83 x T: 42 cm B. MOLITOR, geboren in Luxemburg 1755, gestorben in in Fontainebleau 1833. Er wurde 1787 als Meister anerkannt. Er arbeitete für Königin Marie-Antoinette, für Damen im Schloss Bellevue und für den Herzog de Choiseul-Praslin. Er erhält Aufträge vom Direktorium, von Napoleon, von König Jérome von Wesphalia und während der Restauration verkauft Molitor Möbel an den königlichen Garde-Meuble, den König von Frankreich, dem König von England und dem König von Preußen. Seine Seine Werke werden in den wichtigsten Museen für französische Möbel in der westlichen Welt (Louvre, Wallace Collection, Versailles, Paul-Getty, Huntington Collection in Kalifornien) Bibliografie: - P.Kjellberg, "Le mobilier français du XVIIIème siècle", Ed. de l'Amateur, Paris, 2002, S. 624-628. - Leben Ulrich, Wolff Gillet Aletta, "Molitor ébéniste de Louis XVI à Louis XVIII", Ed Hayot, 1996, S. 3-248. - Ville de Luxembourg, "Bernard Molitor 1755-1833", Ed Villa Vauban, 1995, pp 3-253. - Comte F. de Salverte, "Les ébénistes du XVIIIème siècle", Les éditions d'Art et d'Histoire,1934 Provenienz: Collection de Monsieur M.

Schätzw. 3 000 - 6 000 EUR

Fr 14 Jun

ANTHONY REDMILE: AN UNUSUAL ELEPHANTS HEAD CONSOLE TABLE, LONDON c.1980 - ANTHONY REDMILE: EIN UNGEWÖHNLICHER ELEFANTENKOPF-KONSOLENTISCH, LONDON um 1980 ANTHONY REDMILE: EIN UNGEWÖHNLICHER ELEFANTENKOPF-KONSOLTABEL, LONDON um 1980 Ein eklektischer Konsolentisch von Anthony Redmile, London. Die zusammengesetzte Struktur bildet den Kopf eines Elefanten, die Stoßzähne sind geschickt aus zwei Pottwalzähnen geformt. Wie es sich für Redmile gehört, schließt er seine Konsole mit einer verchromten Metallplatte ab, der Kopf ist mit Glasaugen versehen und der "Kopfschmuck" mit blauem Hartstein verziert. Anthony Redmile tauchte in den 1960er Jahren in der Londoner Inneneinrichtungsszene auf und produzierte einige der eklektischsten Gegenstände für seine illustren Kunden. Der Designer J. Antony Redmile, der in den 1960er und 1970er Jahren in seinem Geschäft in der Pimlico Road 73 verkaufte, ließ sich von der eklektischen Sammelleidenschaft der viktorianischen und edwardianischen Epoche inspirieren. Er war vor allem für seine extravaganten Entwürfe bekannt, die sich durch die Verwendung von ungewöhnlichen Materialien wie Geweihhorn, Straußeneiern, Muscheln, Kuhhorn und Knochen in seinen Möbeln auszeichneten. Die Zeitschrift House and Garden bezeichnete ihn einmal als "den originellsten, produktivsten und fantastischsten Designer Großbritanniens". Zu seinen Kunden zählten Rod Stewart, Prinzessin Margaret, Jacqueline Onassis und Joan Collins. Er entwarf sogar die Kunstgegenstände für das Kreuzfahrtschiff Norway. Dieses Objekt ist ein Beispiel für Redmiles Arbeit, ein wahrhaft wunderbares Stück für jedes Interieur. In gutem Zustand - einige kleine Chips (siehe Fotos), Chrom stark angeschlagen, sehr guter Gesamtzustand. Höhe: 89cm Breite: 58cm Tiefe: 21cm

Schätzw. 800 - 1 200 GBP