Alle Lose "Spielzeug" Erweiterte Suche

129 Ergebnisse

Sa 29 Jun

Nadar ; Petit, Pierre ; Reutlinger Studio ; Vaillant ; Benque, Wilhelm ; Berger (studio) ; Waléry (studio) - [PONCELET, Émile] Album mit Fotografien und Autografen von Berühmtheiten aus der Welt der Oper, des Theaters und der Literatur, die die Vorzüge der "Pastilles Poncelet" anpreisen. [Paris oder Verviers? 1903] Quadratisches In-8°: 23 Fotografien auf Albuminpapier und 24 signierte Autogrammkarten auf [26] Folios aus cremefarbenem Karton, mit mss-Legenden und technischen Bleistiftanmerkungen von einer Hand der Zeit (qqs Fotos teilweise abgelöst, Entladung von 2 Fotos auf dem gegenüberliegenden Dokument). Schwarzes, maroquiniertes Halbbasan mit Ecken, Deckel aus schwarzem, chagriniertem Perkalin mit goldgeprägtem Fett- und Magernetz, stummer Rücken mit goldgeprägtem Gewinde, auf Gehrungen montiert (einige Bereibungen mit kleinen, oberflächlichen Fehlstellen im Perkalin, Vorsatzblatt mit leichten Rissen in den Gelenken). Erstaunliche Sammlung von oft humorvollen Porträts und Zeugnissen von etwa zwanzig meist französischen Sängerinnen und Sängern, Schauspielerinnen, Dichtern, Chansonniers usw., die ihr Bild und ihre Unterschrift mit einigen Zeilen zur Werbung für Hustenbonbons zur Verfügung stellten. Einige Namen: der Akademiker François Coppée, Caroline Otero, genannt La Belle Otero ("Dank der Pastillen "Poncelet" habe ich vor, 200 Mal hintereinander und ohne Ermüdung meine hübschen Rollen in der Revue der "Folies Bergère" zu singen"), die nicht minder schöne Cléo de Mérode ("[...] eine der schönsten Frauen der Welt")....] double plaisir à les prendre: satisfaire ma gourmandise tout en me guérissant!"), die Schweizer Sopranistin Lucienne Bréval (Porträt als Brünnhilde), der Bariton Jean Lassalle, der Bass Lucien Fugère ("Ich huste nicht mehr, ô Poncelet! Depuis la prise de la Pastille!!"), Suzanne Desprès von der Comédie-Française ("Je vous prie de m'envoyer 12 boîtes [...]"), Marcelle Bordo vom Théâtre des Nouveautés ("Les Pastilles Poncelet guérissent le toux et sont l'atout le meilleur dans le jeu des artistes grippées"), der Autor und Vortragsredner Maurice Lefèvre ("aux conférenciers enrhumés... mes confrères! [...], Paris-la-Grippe, 12. Februar 1903"), die Chansonniers Dominique Bonnaud (einziges Autograph ohne Porträt) und Xavier Privas usw. Die Fotografen werden identifiziert: Nadar, Benque, Reutlinger, Pierre Petit, Vaillant, Berger, Waléry etc. Bleistiftangaben, manchmal auf kleinen losen Papieren, zeugen von der Verwendung dieser Fotos und Unterschriften zu Werbezwecken durch die französisch-belgische Gesellschaft Produits Poncelet, die von einem Apotheker aus Verviers, Émile Poncelet, gegründet wurde und ihren Verwaltungssitz in Paris hatte. Angereichert mit einem handgeschriebenen Karton von Sarah Bernhardt (fliegend): "Je les trouve exquises et bienfaisantes les pastilles Poncelet!". (1903). Ref. Moniteur Belge (Belgisches Staatsblatt). Annexes, Bd. XLI, 1899, S. 797.

Schätzw. 300 - 400 EUR