Alle Lose "Teller und Geschirr" Erweiterte Suche

2718 Ergebnisse

Live-Auktion läuft

Tre vassoi, un piatto ed una zuppiera in ceramica - Drei Tabletts, ein Teller und eine Suppenterrine aus weißer Keramik mit floralem Dekor, verschiedene Manufakturen, 18.

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

Coppia di piatti in ceramica, decorazione a fiori - Paar Keramikteller, polychromer Blumendekor auf weißem Grund, Savona 18. Durchm.cm.22

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

Undici piatti in argento sbalzato in stile - Elf geprägte Silberplatten im Barockstil diam.cm.15, gr.1200

Schätzw. 420 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

Tre piatti in argento di diverse - Drei Silberteller in verschiedenen Größen Durchm.cm.26,29 und 32, gr.tot.1500

Schätzw. 500 - 550 EUR

Live-Auktion läuft

Dieci piatti in ceramica policroma di varie forme - Zehn polychrome Keramikteller verschiedener Formen und Hersteller (einige mit der Aufschrift Cantagallo)

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

Quattro piatti e un'alzata in ceramica decorati - Vier Teller und ein Keramiksockel mit polychromem Dekor auf weißem Grund, Savona 2. Hälfte 18.

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

Grande servizio di piatti Liberty in porcellana - Großes Jugendstil-Porzellanservice von Ginori mit goldenem Dekor aus Zweigen und Vögeln auf blauem und hellblauem Fond, Ende 19.Jahrhundert, bestehend aus: 91 Speisetellern, 27 Suppentellern, 39 Obsttellern, einem Paar großer Suppenterrinen, einer kleineren Suppenterrine, einem Paar Obstständern, acht Fruchtspiegeln, acht Ravioli-Schalen, einem Paar Saucieren mit Deckeln und einer Schöpfkelle, vier kleinen Mostardieren mit drei Löffeln, einem Paar runder Servierschalen und zwei verschiedenen ovalen, achtzehn Kaffeetassen mit zweiundzwanzig Untertassen, vier Consommé-Tassen mit vier Untertassen (Abplatzungen)

Schätzw. 800 - 900 EUR

Live-Auktion läuft

Vassoietto in ceramica, decorazione Levantino, - Keramisches Tablett mit levantinischem Dekor, Savona 18. Jahrhundert (cm. 32x24) und ein Paar Keramikteller mit Kartoffelblumen-Dekor, Savona 18.

Schätzw. 300 - 350 EUR

Live-Auktion läuft

Piccolo piatto in porcellana decorato a fondo - Kleiner Porzellanteller mit Landschaften auf Manganfond, Marke Lanterna, Savona 18.Jh. Durchm.cm.18, Defekte

Schätzw. 50 - 60 EUR

Live-Auktion läuft

Quattro piatti in ceramica, decorazione bianca e - Vier Keramikteller, weiß und blau verziert, Savona 18. Jahrhundert

Schätzw. 300 - 350 EUR

Live-Auktion läuft

Sei piatti in terraglia, Montelupo sec.XX - Sechs Teller aus Steingut, Montelupo 20. Jahrhundert

Schätzw. 50 - 60 EUR

Live-Auktion läuft

Lotto di piatti in ceramica decorati in - Posten polychrom verzierter Keramikteller, darunter ein Pavia-Setzkasten und ein Paar Savona-Teller, 18. Jahrhundert (Mängel und Fehlstellen)

Schätzw. 250 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

Circa cento piatti a decorazione Imari in - Etwa einhundert Imari verzierte Keramikteller, auf der Rückseite gekennzeichnet John Mortlok London, England Ende des 19.

Schätzw. 1 200 - 1 400 EUR

Live-Auktion läuft

Due grandi piatti in ceramica decorati a fiori, - Zwei große Keramikteller mit Blumendekor, Nove di Bassano 19. Durchm.cm.49 und 60

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

Coppia di piatti in argento, probabilmente del - Paar Silberteller, wohl 18. Jahrhundert Durchm.cm.24

Schätzw. 300 - 350 EUR

Live-Auktion läuft

Tre piatti diversi di forma rotonda - Drei verschiedene runde Schalen gr.tot.980

Schätzw. 340 - 400 EUR

Live-Auktion läuft

Coppia di piatti in argento - Paar silberne Teller diam.cm.29, gr.1100

Schätzw. 400 - 450 EUR

Live-Auktion läuft

CHINA, Kangxi-Zeitalter Teller aus blauem und weißem Porzellan. Mit einem Dekor aus einer Blumenvase im zentralen Medaillon, der Marli ist blau. Eine Marke in einer doppelten blauen Umrandung auf der Rückseite. Durchmesser: 21,5 cm Splitter

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

CHINA, Indien-Kompanie, 18. Jahrhundert Ein Paar Porzellanteller mit einem polychromen Emaildekor aus Blütenzweigen. Durchmesser: 23 cm. (Splitter am Rand eines Tellers)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

Paris Teil eines Porzellanservices mit Golddekor des Monogramms LD unter einer Baron-Tortilla für Louis Dubourdieu (1804-1857), grün hinterlegte Borte an den Rändern, bestehend aus: 33 flachen Tellern, 13 Suppentellern, 12 Desserttellern, 1 ovalen Platte, 3 Obstschalen. Epoche Louis-Philippe. Einige mit Abplatzungen Herkunft: Famille du baron Louis Dubourdieu par descendance

Schätzw. 1 200 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

KERAMIKSET Aus seladonfarben glasierter Keramik bestehend aus : Kleiner Topf mit vier röhrenförmigen Henkeln, Teller, Schalen, Schüsseln. Südliches China , 12. bis 14. H. : Zwischen 3 und 9,5 cm D. : Zwischen 14 und 21 cm

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

GEDECKTE BRÜHE Aus weißem Porzellan mit blau-weißer Decke. Der Bauch ist mit zwei Kartuschen dekoriert, die Berglandschaften mit Pagoden und Seen zeigen. Der Hals ist mit den acht buddhistischen Emblemen (Muschel, Sonnenschirm, Fische, Urne, Rad, Banner, Lotus, Knoten) bedruckt. China, Kangxi-Periode (1654-1722) Auf der Rückseite eine Blattmarke. H. gesamt: 20 cm H. ohne Deckel: 15,5 cm D. : 22 cm (Bauch und Deckel durchbohrt, kleiner Riss auf dem Deckel)

Schätzw. 1 000 - 2 000 EUR

Live-Auktion läuft

ENSEMBLE BESTEHEND AUS : Vier Ständer aus weißem Porzellan mit blau glasiertem Dekor in verschiedenen Formen mit Motiven von Bäumen, Blumen und Pflanzen. Compagnies des Indes, Epoche XVIII. 16 x 24, 5 cm / 22,5 x 31,5 cm / 21,5 x 30 cm. Dazu gehören: Ein Deckel für eine Terrine 22 x 15cm Eine Basis für eine kleine sechseckige Vase geschnitten. 15 x 9,5 cm

Schätzw. 100 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

SET BESTEHEND AUS Eine kleine polylobierte Schale aus weißem, blau glasiertem Porzellan mit Pagodendekor in einer Seenlandschaft. D. : 15 cm Eine Terrine aus weißem, blau glasiertem Porzellan mit einem Dekor aus Hunden um eine Seenlandschaft. Die Handgriffe als Hasenköpfe und am Fretel eine Frucht. 15 x 33 x 22 cm Und sein Display. 44 x 37 cm Ein tiefer Teller und zwei kleine flache Teller aus weißem, blau glasiertem Porzellan. Indische Kompanien Epoche XVIII. Jahrhundert

Schätzw. 500 - 700 EUR

Live-Auktion läuft

FOLGE VON VIER TELLERN Aus weißem, blau glasiertem Porzellan mit üppigem Dekor. China, 19. Jahrhundert D: 23 cm

Schätzw. 150 - 250 EUR

Live-Auktion läuft

TELLER AUS KAKIEMON Mit Dekor von Vögeln, die sich unter einer Kiefer bewegen, und blühendem Obstbaum. Japan, späte Edo-Zeit D. : 21,5 cm

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

IMARI Drei gedeckte Teller und zwei gedeckte Krüge. Aus blau, rot und mit Goldhöhungen glasiertem Porzellan.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

ASSIETTE Aus Hué-Emaille, mit einem Dekor aus Drachen, die die heilige Perle verfolgen, die sich in Wolken bewegt. Trägt auf der Rückseite eine Marke Minh Mang (1820-1840). China, für Vietnam, 19. D. : 26 cm (Kleine Unfälle)

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

Plat de serveur. Bruxelles. Ca. 1735-1740. Maître-orfèvre non identifié. - Präsentationsblatt. Brüssel. Ca. 1735-1740. Nicht identifizierter Silberschmied. Rundes Blatt mit profiliertem Rand, bestehend aus sechs Akoladen. Granulierter Rand mit Bänderung und Gitterwerk. Auf drei gerollten Füßen. Silbermarken: Stadtpunze Brüssel und nicht identifizierte Meistermarke. Versuchsstich. 3,5 x 25,5 cm Gewicht: 432 g

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

Terrine et son couvercle. Frères Wolfers. Ca. 1900. - Bedeckte Terrine. Gebrüder Wolfers. Ca. 1900. Silbermarken: Meisterzeichen: drei fünfzackige Sterne, im Dreieck für Wolfers Frères; Feingehaltspunze: 800; deutsche Feingehaltspunze: Mond mit Krone; Verkäuferzeichen: Krischer N. 14 x 26,5 x 22,5 cm Gewicht: 1108 g

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Live-Auktion läuft

Plat rond. Woflers. Deuxième titre. - Runde Schale. Wölfe. Zweite Klasse. Leicht erhabener und gestreuter Rand mit Perlenbordüre. Durchm.: 32 cm Gewicht: 646 g

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

SET BESTEHEND AUS : Siebzehn blau-weiße Porzellane mit Blumendekor, Blumenkästen, kalligraphischen Motiven. Eines davon auf beigem Hintergrund. D. : von 14 bis 20 cm. China, XVIII - XIX Jahrhundert. Jahrhundert. Dazu kommt ein Teller aus Arita-Porzellan, Ende der Edo-Zeit.

Schätzw. 350 - 450 EUR

Live-Auktion läuft

Heringsteller, Delft, 2. H. 18. JH. Fayence, in Blaumalerei mit feinen Konturen dekoriert auf milchweißer Glasur: Heringsverkauf, in Schriftkartusche bezeichnet ''No. 8t Verkoope van de Haring''. Aus einer Serie von 12 Tellern mit Darstellungen zum Herings-Fischfang. Darstellungen in Anlehnung an das Stichwerk De Grote Visserij (Sieuwert van der Meulen). Stark beschädigt und restaurierungsbedürftig. D. 23,7 cm. Faience plate with bluepaint decoration: selling of herrings, Delft, 2nd half of 18th ct. From a series of 12. After engravings by Sieuwert van der Meulen. Damaged. D. 23,7 cm

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Zwei Teller aus der Revolutionszeit, Nevers, dat. 1793. Fayence, polychrome Bemalung: Darstellung eines Schmiedes am Amboss mit Aufschrift ''Paix et travail/ 1793'' bzw. Mann mit Fahne, Spaten und französ. Wappen, Aufschrift ''VV (Vive) la liberté/ 1793''. Ein Teller am Rand best. Marke ''N'' in Blau. D. 23,5 cm. Two faience plates, Nevers/ France, dated 1793. Revolutionary motifs. One damaged at rim. Blue mark. D. 23,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Kleiner Teller, deutschsprachiger Raum, Anf. 19. Jh. Steingut, geschweifter Rand, Fahne reliefierte Schmetterlinge und Singvögel auf Ast. Im Spiegel Kupferumdruckdekor: Engländer, auf dampfender Teekanne wie einem Kutschbock fahrend, dazu Umschrift ''Ein reisender Theekessel/ Zum Andenken''. Vermutl. satirisch auf die Erfindung der Dampflokomotive gemünzt. Haarriss. Rote Randlinie. D. 16,5 cm. Earthenware plate with copper print decoration: steaming teapot as carriage, hairline crack. Beginning 19th ct. D. 16,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller, Delft, um 1700. Fayence, Bemalung in Grün, Rot und Blau unterglasur: Blumenkorb mit Fiederblättern (Pfauendekor), Fahne stilisiertes florales Dekor. Rand min. Glasurabplatzungen. Marke: AK in Blau (De Grieksche A). D. 23 cm. Delft faience plate, polychrom paint. Ca. 1700. Blue mark: De Grieksche A. D. 23 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller, Delft, 2. H. 17. Jh. Keramik, in Unterglasurblau, bräunlichem Eisenrot, Grün, Gelb bemalt: Im Spiegel ein Tiger neben Fels mit Chrysantheme, Insekten, Fahne spiralig durchmustert, vier Reserven mit Darstellungen Vogel auf Ast bzw. floralem Motiv. Braune Randlinie. Bodenmarke in Rot: vermutl. A. Reygens, Delft. D. 23 cm. Delft earthenware plate with polychrom paint, 2nd half 17th ct., red mark: A. Reygens (?), Delft. D. 23 cm

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 22 Teile, für sechs Personen. Porzellan, Neuer Ausschnitt, Dekor bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand. Eine Untertasse min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. Kuchenschale, Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, sechs Kaffeetassen mit Untertassen, sechs Kuchenteller. Porcelain coffee set for six persons, 22 items, New cut, polychrom flower paint, gold rim. One saucer minor chip. Meissen. Sword mark, 2 grinding strokes.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Acht Teller, Böhmen o. Schlesien, Mitte 19. JH. Porzellan, Rocaillen-Reliefrand, Fahne in Rocaillenornamenten durchbrochen, gold angespitzt, gemalte Goldranken, im Spiegel acht verschiedenartige üppige bunte Blumenbuketts. Goldrand. D. 20 cm. Geklebte Wandhaken. 8 porcelain plates with perforated design and polychrom flower paint. Gold decoration. Bohemia or Silesia, mid 19th ct. D. 20 cm. Wall hooks.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Paar Teller, Schlaggenwald (Slavkov, Böhmen), um 1850/ 60. Porzellan, Rocaillen-Reliefrand, Fahne und Kebe übergreifend ornamentale Goldranken, im Spiegel Blumenbukett. Goldrand partiell berieben. Ritzmarke ''S''. D. 20,5 cm. Two porcelain plates, golden ornamental decoration and polychromic flower paint. Schlaggenwald/ Bohemia, ca. 1850/60. Incised mark. D. 20,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Zwei Teller, Fürstenberg, 2. H. 18. Jh. Porzellan, unterglasurblau bemalt. a) Fahne kreisförmig ausgeschnitten mit Vierblattrosetten an den Schnittstellen. Blumenmalerei. Fahne beschädigt, repariert. Marke unterglasurblau ''F'' über ''K'' (J. Ch. Kind), Schleifstriche in Kreuzform. Wandhaken. D. 24 cm; b) glattrandige Form, auf der Fahne blauer Reifen mit Blumengirlande, im Spiegel Blumenmalerei. Rand min. best., Standring best., Marke ''F'' mit Schleifstrich, zwei blaue Striche parallel zum Standring. D. 23,5 cm. Two porcelain plates, blue underglaze flower paint. Fürstenberg 2nd half 18th ct. Condition lacks.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Vier Teller, Böhmen o. Schlesien, Mitte / 2. H. 19. Jh. Porzellan, Fahne durchbrochen in Efeuranken, Golddekoration, im Spiegel polychrome Blumen-bzw. Fruchtmalerei. D. 17,5 bzw. 21 cm. Four porcelain plates with perforated rim, polychromic fruit or flower paint, gold decoration. Bohemia or Silesia, mid to 2nd half of 19th ct. D. 17,5/ 21 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller, Meissen, um 1900. Porzellan, Biedermeier-Reliefrand, Dekor Blumenbukett naturalistisch, Rand gold angespitzt. Goldrand. Geklebter Wandhaken. Schwertermarke. D. 18,5 cm. Porcelain plate with relief border, polychromic flower paint, gold decoration. Meissen. Sword mark. Wall hook. D. 18,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Vier Teller, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Böhmen), Mitte 19. Jh. Porzellan, Reliefrand, Fahne mit Rosenrelief, drei St. Rand vergoldet und gold angespitzt. Im Spiegel vier verschiedene Blumen in botanischer Darstellung. Ein Teller Randunterseite Chip, ein weiterer Standring rest. Blindprägemarke ''S'' bzw. ''Lippert & Haas in Schlaggenwald''. D. 19 cm. Four porcelain plates with relief decoration and polychromic flower paint. Three with gold rim. One with rim chipping underneath, another repaired at footrim. Schlaggenwald/ Bohemia, mid 19th ct.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Vier Teller, Fraureuth/ Dresden, Anf. 20. Jh. Porzellan, Rocaillen-Reliefdekor, in Eisenrot-Camaieu-Malerei dekoriert mit vier verschiedenen Figurenszenen nach Watteau, auf der Fahne Insekten. Goldrand teils berieben. Stempelmarke grün mit rotem Zusatz ''Fraureuth/ Dresden/ Kunstabteilung handgemalt''. D. 25 cm. A set of four plates, porcelain, relief pattern and figural painting (scenes after Watteau) in red. Gold rim worn in places. Stamp mark: Fraureuth/ Thuringia, painted in Dresden. D. 25 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Zwei Teller, u. a. Böhmen, Pirkenhammer, Mitte 19. Jh. Porzellan, gemalte Blumendekore Geranie bzw. Rote Rose. Ein Teller Goldrand. a) Blindstempel ''CF'' (Pirkenhammer, ca. 1850), D. 19,7 cm; b) Imitationsmarke Meissen, Wandhaken, D. 20 cm. Two porcelain plates with polychromic flower paint, one with gold rim. One with blind stamp ''CF'', the other with imitation mark.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller mit mythologischer Malerei, Pirkenhammer, Fischer & Mieg, 1916-1918. Porzellan. Fahne dekoriert mit Feston-Motiv in Gold, im Spiegel in polychromer Malerei mythologische Szene Cephise und ihr Geliebter entdecken den schlafenden Amor in den Wäldern von Idalia nach Angelica Kauffmann. Farbstempelmarke grün. Wandhaken. D. 24,5 cm. Porcelain plate with polychromic painted mythological scene of Cephise recovering the sleeping cupid. Stamp mark: Pirkenhammer, 1916-1918. D. 24,5 cm. Wall hook.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

12 Teller, Meissen, um 1900. Porzellan, Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, grüner Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 20 cm. 12 porcelain plates, New cut, rose pattern, green rim. Meissen. Sword mark, 2 grinding strokes. D. 20 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Prunkteller, Meissen, 1924-33. Porzellan. Gebogter Rand, Reliefdekor Weinranken, die sich im Spiegel zu einem Sternornament verbinden. Reliefs gelbgrün gehöht, in den Zwischenfeldern Vergissmeinnicht-Zweige. Gelbgrüner Rand. Min. Brandriss in der Fahne. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 26,5 cm. Richly decorated porcelain plate with relief decoration and polychromic paint. Meissen, 1924-33. Sword mark, 4 grinding strokes. D. 26,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Wandteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. Porzellan, bunte Blumenmalerei (Bukett), Goldrand. Schwertermarke, drei Schleifstriche und seitl. Weißstrich. D. 25,5 cm Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dr. G. Sterba. Wall plate, porcelain, polychromic flower paint, gold rim. Meissen, 1st half 20th ct. From the Sterba collection. D. 25,5 cm

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Paar Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh./ um 1900. Porzellan, Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache gelb, rot-und goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 24,5 bzw. 25 cm. A set of two porcelain plates, New cut, yellow dragon pattern, gold rim. Sword mark. Meissen. D. 24,5 / 25 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Paar Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Porzellan, Neuer Ausschnitt, Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte, Goldrand. Schwertermarke. D. 24 cm. Two porcelain plates, New cut, purple paint, gold rim. Sword mark. Meissen. D. 24,5 cm

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Großer Wandteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. Porzellan, Dekor Mingdrache gelb. Schwertermarke. D. 35 cm. Large porcelain wall plate, yellow dragon pattern. Meissen. Sword mark. D. 35 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Drei Teller, Meissen, Ende 19. Jh. Porzellan, Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache kobaltblau, rot-und goldschattiert, Goldrand. Ein Teller min. best. mit Haarriss. Schwertermarke. D. 24,5 cm. Three porcelain plates, New cut, blue underglaze dragon pattern, gold hightened and gold rim. Meissen. One minor damage and hairline crack. D. 24,5 cm. Sword mark.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller/ Platte, Fürstenberg, um 1770. Porzellan, unterglasurblaues Dekor Fels und Vogel. Kebe Schuppenband. Randunterseite und Standring mehrfach gechipt. Spiegel berieben. Marke ''F'' unterglasurblau, Malermarke ''G 2.'' (Georg Friedrich Geisler oder August Gronau). D. 29,5 cm. Lit.: vgl. Siegfried Ducret, Fürstenberger Porzellan II., Braunschweig 1965, Abb. 277, 280 und 287. Porcelain plate with blue underglaze paint, Fürstenberg, ca. 1770. Blue underglaze mark with painter's mark ''G 2.'' (Georg Friedrich Geisler oder August Gronau). Chippings to rim and footrim. D. 29,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Sechs Durchbruchteller, Porzellanfabrik Ernst Teichert, Anfang 20. Jh. Porzellan, durchbrochener Rand, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 15,5 bis 18,5 cm Six open work plates, Ernst Teichert Porcelain, open work rim, onion pattern decor. Anchor mark.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Kaffeeservice, Meissen, vorwiegend 1. Drittel 20. Jh. 34 Teile. Porzellan, Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor , rot-und goldschattiert, Goldrand. Kanne an Deckelrose und Innenzapfen ganz unbedeutend gechipt. Schwertermarke. 7 Kaffeetassen, 12 Untertassen, 12 Kuchenteller, Zuckerdose (D. 10,5 cm), Kaffeekanne (H. 25 cm), Kännchen (H. 13 cm). Porcelain coffee set, new cut, blue onion pattern with red and gold, Meissen. 34 pieces.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Zwei Gedecke, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Großer Ausschnitt Relief. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tassen mit Untertassen und Tellern. Schwertermarke, einfach unterstrichen. H. (Tassen) 5 cm. Two sets of porcelain, white, large cutout relief, Meissen. Sword mark.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Fünf Teller mit Ansichten, Nymphenburg, wohl um 1820 Porzellan, glattrandige Form, Kehle vergoldet, Fahne mit stilisiertem goldenen Rankenkranz, breiter Goldrand. Im Spiegel rückseitig bezeichnete Ansichten: ''Benediktbeuern'', ''Kloster Marieschein bey Töplitz'', ''Töplitz'', ''Mausthurm bei Bingen'', ''Schreckenstein a./ d. Elbe''. Rautenschildmarke, Blindprägeziffern. D. 20 cm. Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dr. G. Sterba. Five plates with views, porcelain, gilding, places enscribed at reverse. Nymphenburg, ca. 1820. Impressed marks. D. 20 cm

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Konvolut von drei Tellern, 19. Jh. Porzellan. a) C. Tielsch, Altwasser/ Schlesien, hellblaue Fahne Blumenmalerei, Goldfaden, Goldrand, Randchip Unterseite, Blindstempel, D. 19 cm; b) derselbe, hellgrüne Fahne, Vergoldung berieben, bunte Blumenmalerei, Rand unauffällig best., D. 25 cm; c) geboger Rand, Blumenbukett und gestreute Blümchen, Rand beschädigt, Bienenkorbmarke (Wien) unterglasurblau, D. 25,5 cm. Three plates with diverse pattern and decoration, Silesia and Austria, 19th ct. Condition lacks.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Große runde Platte, Meissen, 1924-33. Porzellan, Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 35 cm. Porcelain serving platter, New cut, rose pattern, gold rim. Meissen. Sword mark, 2 grinding strokes. D. 35 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Paar Teller, Meissen, 1774-1814 (Marcolini) Porzellan, Neuer Ausschnitt, im Spiegel jeweils in polychromen Aufglasurfarben gemalte Genreszenen mit Kindern (im Rokokostil). Schwertermarke mit Stern, Sammlungs-Nr. ''119''. D. 24 cm. Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dr. G. Sterba. Two porcelain plates with polychrom painted genre scenes with children, Meissen, 1774-1814. Sword mark with star. Collector's number ''119''. From the Sterba collection. D. 24 cm

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller, Meissen, 1774-1815 Porzellan, Rand geschweift und profiliert (Neuer Ausschnitt), Blumenmalerei, braune Randlinie. Schwertermarke mit Stern, Malerzeichen. Sammlungs-Nr. 211. D. 24,3 cm. Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dr. G. Sterba. Porcelain plate, New cut, polychromic flower paint. Meisen, 1774-1815. Sword mark, collector's number. From the Sterba collection.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Runde Terrine mit ''Flügelmuster'', Meissen, um 1901. Porzellan, Unterglasurdekor in Graugrün und Kobaltblau. Form ''T glatt'', Entwurf Rudolf Hentschel 1901, Dekor ''Flügelmuster'', Entwurf Rudolf Hentschel 1901. Unterteil am Innenrand gechipt. Schwertermarke, ein Unterstrich, geritzte Form-Nr. ''T 25''. D. 19,5 cm. Porcelain tureen, underglaze decoration, design by Rudolf Hentschel 1901, inner rim chip. Model ''T glatt'', ''Flügelmuster''. Meissen. Sword mark, one grinding stroke.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller aus dem Service ''Saxonia'', Meissen, um 1904/06. Porzellan, Scharffeuerdekor in Hellgraun und Kobaltblau. Entwurf von Form und Dekor: Otto Eduard Voigt Dresden 1904. Schwertermarke, geritzte Form-Nr. ''U 151'', D. 21 cm. Art nouveau porcelain plate, underglaze decoration, model ''Saxonia'', design by Otto Eduard Voigt Dresden 1904. Meissen, ca. 1904/06. Sword mark. D. 21 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller mit ''Linienmuster'', Meissen, um 1907. Porzellan, Unterglasurdekor kobaltblau. Form ''T glatt''. Dekor Otto Friedrich Theodor Grust 1907. Brandriss. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 23 cm. Lit.: Katalog Jugendstil in Dresden - Aufbruch in die Moderne, Dresden 1999, Kat. Nr. 133, Abb. S. 249; zum Dekor vgl. Just, Johannes: Meissener Jugenstil-Porzellane, Leipzig 1983, Kat. Nr. 99. Porcelain plate with art nouveau underglaze decoration, Meissen. Design: O. F. Th. Grust 1907. Sword mark, 4 grinding strokes. D. 23 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Obstteller mit ''Arnikamuster'', Meissen, um 1907. Porzellan, Unterglasurdekor kobaltblau. Form ''T glatt'', Dekor Rudolf Hentschel 1907. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, blindgepr. Form-Nr. ''T 22'', D. 15,5 cm. Lit.: vgl. Just, Johannes: Meissener Jugendstil-Porzellan, Leipzig 1983, Kat. Nr. 96. Porcelain plate with ''Arnikamuster'', blue underglaze decoration, design by Rudolf Hentschel 1907. Meissen. Sword mark, 2 grinding strokes. D. 15,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Obstteller ''Ahornmuster'', Meissen, um 1904/ 10. Porzellan, Unterglasurdekor in Hellgrau und Rotbraun. Dekor von Paul Richter 1904. Schwertermarke, ein Schleifstrich unter der Marke. D. 15 cm. Lit.: zum Dekor vgl. Just, Johannes: Meissener Jugendstil-Porzellan, Leipzig 1983, Kat. 84; Katalog Jugendstil in Dresden - Aufbruch in die Moderne, Dresden 1999,Kat. Nr. 121 mit Abb. Fruit plate, porcelain with underglaze maple decoration, Meissen. Design by Paul Richter 1904. Sword mark, one grinding stroke below the mark. D. 15 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Tellerchen aus dem Service ''Riemerschmid'', Meissen, Ausführung wohl 1930er Jahre. Porzellan, Unterglasurdekor kobaltblau. Entwurf Richard Riemerschmid 1903-05. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 16,5 cm. Porcelain plate, blue underglaze art nouveau decoration. Design by Richard Riemerschmid 1903-05. Meissen. Sword mark, 2 grinding strokes. D. 16,5 cm

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller mit floralem Liniendekor, Meissen, um 1910. Porzellan, Unterglasurdekor kobaltblau. Dekor vielleicht Otto Friedrich Theodor Grust. Schwertermarke, D. 18,5 cm. Lit.: vgl. Arnold/ Diefenbach (Hg.): Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, Kat. Nr. 296, Abb. S. 272. Porcelain plate with art nouveau decoration blue underglaze, design probably O.F.Th. Grust. Meissen, ca. 1910. D. 18,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller mit ''Ahornmuster'', Meissen, um 1904. Porzellan, Unterglasurdekor in Hellgrau und Rotbraun. Dekor entw. von Paul Richter 1904. Modell ''T glatt''. Schwertermarke, blingepr. Form-Nr. ''T 22''. D. 22,5 cm. Lit.: vgl. Just, Johannes: Meissener Jugendstil-Porzellan, Leipzig 1983, Kat. Nr. 84; Porcelain plate with underglaze maple decoration, design by Paul Richter 1904. Meissen. Sword mark. D. 22,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Teller aus dem Speiseservice mit ''Flügelmuster'', Meissen, um 1901. Porzellan, Unterglasurdekor in Graugrün und Kobaltblau. Modell ''T glatt''. Form und Dekor Rudolf Hentschel, Meissen 1901. Schwertermarke. D. 20 cm. Lit.: vgl. Just, Johannes: Meissener Jugendstil-Porzellan, Leipzig 1983, Kat. Nr. 83; Katalog Jugendstil in Dresden - Aufbruch in die Moderne, Dresden 1999, Kat. Nr. 111. Porcelain plate with art nouveau underglaze decoration, design by Rudolf Hentschel 1901. Meissen. Sword mark. D. 20 cm

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Drei Teller aus dem Serivce ''Riemerschmid'', Meissen, um 1906. Porzellan, Unterglasurdekor in Kobaltblau. Form und Dekor von Richard Riemerschmid 1903-1905. Ein Teller min. Brandriss, ein weiterer am Rand best., der dritte am Standring min. best. Schwertermarke, ein St. vier Schleifstriche. D. 22 bzw. 25,5 cm. Lit. vgl.: Just, Johannes: Meissener Jugendstil-Porzellan, Leipzig 1983, Kat. Nr. 93; Arnold/ Diefenbach (Hg.): Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, Kat. Nr. 294, Abb. S. 271. Three plates from the Service ''Riemerschmid'', Meissen, design: Richard Riemerschmid 1903-1905. One with minor firing crack, one damaged at rim, one minor damage at footrim.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Speiseteller aus dem Serivce ''Riemerschmid'', Meissen, 1924-33. Porzellan, Unterglasurdekor in Kobaltblau. Form und Dekor von Richard Riemerschmid 1903-1905. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 25,5 cm. Lit. vgl.: Just, Johannes: Meissener Jugendstil-Porzellan, Leipzig 1983, Kat. Nr. 93; Arnold/ Diefenbach (Hg.): Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, Kat. Nr. 294, Abb. S. 271. Porcelain plate from the Service ''Riemerschmid'', Meissen, design: Richard Riemerschmid 1903-1905. Sword mark, 2 grinding strokes. D. 25,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Jugendstil-Wandteller, Meissen, 1924-33. Porzellan, Scharffeuerdekor Madonna am Fuße eines mächtigen Eichenstammes, auf den unteren Ästen musizierende Putti. Entwurf wohl Rudolf Hentschel. Goldfaden. Schwertermarke. D. 25 cm. Art nouveau wall plate, porcelain, underglaze decoration: madonna under a tree. Sword mark. Meissen, 1924-33. D. 25 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Tiefer Teller, Meissen, um 1900/ 1910. Porzellan, Modell T glatt mit gedrucktem Jugendstil-Dekor in Hellblau. Standring min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 24,5 cm. Art nouveau porcelain plate, print decoration. Meissen, ca. 1900/ 1910. Minor damage to footrim. Sword mark, 2 grinding strikes. D. 24,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

12 tiefe Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/ 1920. Steingut, Brombeerdekor in blauem Kupferdruck. Bis auf drei St. mit Braunverfärbungen bzw. Haarriss sehr guter Zustand, ein St. minimalster Randchip. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung, Pressmarken Stapelware. D. 23 cm. 12 creamware soup plates with copper print blackberry pattern. Three plates staining/ hairline crack. V & B Dresden. D. 23 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

12 Abendbrotteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/ 1920. Steingut, Brombeerdekor in blauem Kupferdruck. 5 St. minimale Randchips. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung, Pressmarke Stapelware. D. 19,7 cm. 12 creamware plates with copper print blackberry pattern, 5 with minor rim chippings. V & B Dresden, ca. 1900/ 1920. D. 19,7 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Drei tiefe Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/ 1920. Steingut, Brombeerdekor in blauem Kupferdruck. Ein Teller am Rand gechipt, ein weiterer (herstellungsbedingter) Brandriss. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung, Pressmarken. D. 24 cm. Three creamware soup plates with copper print blackberry pattern, V & B Dresden. One with rim chip. D. 24 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Konvolut von sechs Tellern, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/ 1920. Steingut, Brombeerdekor in blauem Kupferdruck. Ein Teller (D. 23 cm) Randchips, ein weiterer am Rand minimalst best./ Chip. D. 16/ 18/ 23 cm. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung, Pressmarken. Six creamware plates, diverse diameter, copper print blackberry pattern. One with rim chippings, another minor rim chip. V & B Dresden.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Paar Viereckschüsseln, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/ 1920. Steingut, Brombeerdekor in blauem Kupferdruck. Kleinere Schüssel Rand unauffällig minimalst bestoßen, leichte Verfärbungen, größere Schüssel schöner Zustand. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung, Pressmarke Stapelware. L. 21/ 25,5 cm. Two square creamware bowls, copper print blackberry pattern. The minor with neglectable rim chipping. V & B Dresden.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Zwei ovale Platten, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/ 1920. Steingut, Brombeerdekor in blauem Kupferdruck. Die größere Platte Glasurrisse und Verfärbungen, die kleinere in schönem Zustand. Jeweils Merkurmarke mit Dekorbezeichnung sowie Blindstempel f. Stapelware. L. 33 bzw. 39 cm. two creamware serving platter, copper print blackberry pattern. V & B Dresden. L. 33/ 39 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Drei ovale Platten, Dresden, Villeroy & Boch, Anf. 20. Jh. Steingut, Brombeerdekor in blauem Kupferdruck. Zwei Teile mit partiellen Braunverfärbungen, die große Platte sehr schöner Zustand. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung. L. 26,5 bzw. 33 cm. Three creamware serving platter, copper print blackberry decoration. V & B Dresden. Stamp mark.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Drei Geschirr-Teile, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/ 1920. Steingut, Brombeerdekor in blauem Kupferdruck. a) Sauciere, Haarriss im Henkel, L. 21 cm; b) Eierbecher, Glasurrisse H. 7 cm; c) Deckelschüssel, Form mit Rocaillengriffen, Haarriss im Deckel, minimaler Randchip, D. Rand 17 cm. Jeweils Merkurmarke mit Dekorbezeichnung. Three items creamware with copperprint blackberry pattern. Sauce boat with minimal hairline crack to handle, lidded bowl with hairline crack to lid and minimal rim chipping. V & B Dresden.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Famille rose Teller, China Großer schalenförmiger Teller mit leicht hochgezogener Wandung. Dekor in Emaille- und Aufglasurmalerei, zentrales Motiv eines partiell vergoldeten Rotdrachens. Vier florale Elemente (Pfirsichzweig, Päonie, Lotus und unbekannt, evtl. eine Art Prunus). Mäandrierendes Wandungsfries, Außenwandung mit Päoniendekor. Unterseitig Sechszeichenmarke Guangxu in Rot. D. 36 cm. Sehr dezenter Haarriss. Large plate famille rose, China. Enamel and above glaze painting of a red dragon with golden highlights, surrounded by four floral branches. Outer rim with peonia decoration. Bottom with Gungxu mark in red. Very fine hairline crack.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Runde Platte, China, Song-Dynastie (960-1279) Steinzeug, starker grauer Scherben, graviertes Dekor: im Spiegel symmetrische Darstellung zweier Phönix-Vögel, Steigbord flüchtige/ angedeutete Drachen (?). Grüne transparente Glasur. restauriert. Glasurkrakelee. Unterseite ebenfalls glasiert bis auf den Bereich innerhalb des Standrings. D. 35 cm. Provenienz: Sammlung Peer Hultberg (1935-2007), Hamburg. Greenware plate with incised phoenix decoration. Stoneware with green glaze, restored. Glaze craquelee. Collection Peer Hultberg (1935-2007), Hamburg. D. 35 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Paar Imari-Teller, Japan, 19. Jh. Porzellan, Bemalung in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold: Blumengesteck (Ikebana) auf Tischplatte unter gemustertem Bogen, herabhängend eine kunstvoll geflochtene Schnur mit zwei Quasten. Unterseite mit Päonienranke dekoriert. D. 31 cm. A set of two Imari plates, Japan, 19th ct. Porcelain, painted in red, underglaze blue and gold. D. 31 cm

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Terrine/ Deckelschüssel, Reichenbach/ Vogtland, dat. 1812. Zinn. Griffe und Deckelknauf Holz gedrechselt. Wandung graviert ''CCM 1812''/ ''CSM''. Rand min. ged., min. Lötreparatur, Alters-und Gebrauchsspuren. Bodenmarken: Carl Gottfried Klemm, verstorben 1835 in Reichenbach, vgl. Hintze I., Nr. 1134. D. 18 cm. Lidded pewter bowl, wooden knob and handles, engraved initials and date ''1812''. Traces of age and use, dents, repairs. Pewterer's marks. D. 18 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Drei Bettelmusikanten, deutschsprachiger Raum, 2. H. 19.-Anf. 20. Jh. Elfenbein geschnitzt. Lautespieler, Zieharmonika-Spieler und Flötist nebst Almosenteller. Auf Eichenholz-Sockelbrett montiert, dieser wohl später ergänzt. H. gesamt 9 cm. CITES Handelsgenehmigung liegt vor. Three carved ivory musicians on wooden board, Germany, 2nd half of 19th-beginning 20th ct. H. 9 cm. Base probably later added. Comes with CITES for european trade.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Fußwärmer, 18./ fr. 19. Jh. Messing. Korpus mit rundem Querschnitt auf drei großen Kugelfüßen, zwei bewegl. Ringgriffe. Scharnierdeckel durchbrochen mit Vasenmotiv, punzierte und gravierte Ornamentik. D. 24 cm. Brass warmer, 18th/ early 19th ct., d. 24 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Smy, Karola. Geb. 1955 Leipzig, lebt und arbeitet in Dresden. Keramikobjekt ''Handteller'' (Wandteller), 1990, Keramik gebaut, Glasur-und Unterglasurmalerei, Rückseite Monogramm und Künsteretikett (Mädchenname der Künstlerin). Auflage: 2 St. L. 33,5 cm. Lit.: vgl. Smy, Karola: Keramikobjekte und Skulpturen 1984-1994, Selbstverlag 1998, Abb. S. 17. Ausstellung: Karola Smy - Keramikobjekte, Galerie F, Dresden, 2003. Ceramic wall plate by Karola Smy, 1990, monogram. L. 33,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Große runde Platte, Niedersachsen, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Zinn. Flecheldekor: auf der waagerechten Fahne Krone, im Fond Floraldekor mit drei Blütenstengeln. An der Kebe eingerissen, Randeinriss. Marke: Gerhard Heinrich Eckholt, Meister in Haselünne 1776-1830; Kohlmann Nr. 66. D. 35 cm. Large pewter platter with decorative engraved decoration, pewterer's mark of G. H. Eckholt in Haselünne, Lower Saxony. Damaged. D. 35 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Paar Zinn-Teller, dat. 1770. Im Spiegel jeweils reliefierte Weintraube. Fahne Schlagstempelornamente und gravierte Initialen und Jahr ''SF 1770''. D. 23,5 cm. A set of two pewter plates, egraved initials and date ''1770''. D. 23,5 cm.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Löffel Andenken an Westerland (Nordfriesland), Ende 19. Jh. Silber (835), Vorderteil reliefiertes Wappen von Westerland / Sylt mit Wahlspruch ''Rüm Hart/ Klaar Kimming''. Ornamentaler Stiel mit Delphinen und Segelschiff als Stielabschluss. Feingehaltsmarke. L. 18,5 cm, G. ca. 44 g. Silver (835/1000) spoon souvenir from Westerland/ Sylt. L. 18,5 cm, weight ca. 44 g.

Kein Schätzwert

Live-Auktion läuft

Bettpfanne, vermutl. Niederlande, 18./ 19. JH. Kohlebecken Messing mit Eisenring, Messingstiel, gewölbter Scharnierdeckel mit Bördelrand, getriebener Mittelrosette, Perforationen und punziertem Dekor. Zahlreiche alte Reparaturen am Deckel. L. 110 cm. Bedwarmer, brass, perforated lid, many old repairs. The Netherlands, 18th/ 19th ct. L. 110 cm.

Kein Schätzwert