Alle Lose "Sitzmöbel" Erweiterte Suche

1874 Ergebnisse

So 23 Jun

Wahrscheinlich indo-portugiesische Arbeit aus dem 19. Prunksessel aus geschnitztem Teakholz und Bronze. Das vordere Gestell, das aus offenen Muscheln hervorgeht und auf stilisierten Lotusblüten aus Bronze ruht, besteht aus Wellen und Wicklungen, die an die Welt des Meeres erinnern und sich in dem Gürtel fortsetzen, der von einem bärtigen Maskaron mit treuen Hunden flankiert wird, und sich in den Seiten des Sessels fortsetzen, die von demselben Motiv zentriert werden. Die Verbindungswürfel sind mit Adlern in Hochrelief verziert. Die Armlehnenträger mit Büsten von bewaffneten Männern, deren Brustplatten mit einer bärtigen Sonne verziert sind, tragen die Manschetten in ihren geflochtenen Kopfbedeckungen, die mit Federn geschmückt sind, die in grinsenden Rostren von Fantasietieren enden. Die Stützen der breiten Rückenlehne sind im unteren Teil mit Jakobsmuscheln und Füllhörnern geschnitzt, die sich in ihrem Aufgang als Sirenenschwanz fortsetzen, wobei letztere an der Spitze zwei geflügelte Engel mit Lorbeerkränzen und das katholische Kreuz auf ihren Brustplatten tragen. Sie sind in Nischen geschützt, die von Flammen gekrönt sind. Der mittlere Teil ist tief geschnitzt mit einer männlichen Gottheit, die zwei reiche Füllhörner überragt, aus denen Muscheln, darunter Kauri und geschnitzte Muscheln, hervorquellen. Darüber befinden sich in stilisierten Wolken zwei weibliche Figuren, die wahrscheinlich die Jagd und den Fischfang darstellen und einen geflügelten Sieg umgeben, der in einem sehr hohen Relief an der Grenze zum Rundbuckel geschnitzt ist und von geflügelten Pferden umgeben ist. Die Garnitur besteht aus zweifarbigem grünem Ausbrennersamt mit stilisierten Blumenmotiven. Höhe: 174 cm. Länge: 85 cm. Tiefe: 70 cm. Einige Abnutzungserscheinungen an den Manschetten der Armlehnen. Unser Sessel weist einen ornamentalen, dekorativen und religiösen Synchretismus auf, der nicht alltäglich ist, aber mit indo-portugiesischen Werken in Verbindung gebracht werden kann.

Schätzw. 400 - 600 EUR

So 23 Jun

Jose Luis Perez Ortega (1949) Zeichnung für ARTESPAÑA 2003. Hersteller ArtesMoble. Stuhlpaar des Modells "Frailero Armchair" mit einem Gestell aus rostfreiem Stahl und Armlehnen in Form einer Geigenvolute aus geschnitztem und bordeauxfarben gebeiztem Holz. Bezug aus knochenfarbenem Leder. Abmessungen 78 x 54 x 53 cm "1987 entwarf das nationale Kunsthandwerksunternehmen Artespaña die Kollektion AZIMUT mit dem Ziel, Design in den handwerklichen Geist des Unternehmens zu integrieren. Dazu beauftragte es damals bekannte Architekten und Designer wie Rafael Moneo, Oscar Tusquets, Pedro Miralles und José Luis Pérez Ortega u. a. damit, ein Möbelstück für das neue Image des Unternehmens zu entwerfen. José Luis Pérez Ortega machte seinen Abschluss in Industriedesign an der "Scuola Politecnica di Design" in Mailand, wo Bruno Munari und Attilio Marcolli seine Lehrer waren. Er arbeitete mit dem Architekten Gianfranco Frattini in dessen Studio in Mailand zusammen und gründete nach seiner Rückkehr nach Spanien zusammen mit dem Architekten Miguel Durán-Lóriga und anderen Lehrern die "Escuela de Diseño Experimental" in Madrid. Als Artespaña vorschlägt, ein Produkt mit dem Geist und der Philosophie des Unternehmens zu entwerfen. Nach einer rigorosen Untersuchung historischer spanischer Möbel legt er einen Entwurf für den "New Friar Armchair" vor. "Es war einmal ein Land namens Spanien, in dem es Könige gab, die auf strengen Sesseln saßen, über denen ein großes Reich, Meere und Handel lagen. Mit einem ähnlichen Volumen wie der historische Klostersessel aus dem 16. Jahrhundert ist der "New Frailero Armchair" von José Luis Pérez Ortega von großer formaler Einfachheit und linearem Charakter, mit einem Gestell aus Edelstahl, einem Lederbezug und Armlehnen aus Holz. aus spanischem Walnussholz, das in Form der Volute eines Geigenhalses handgeschnitzt wurde, eine taktile Verbindung mit dem Benutzer hervorruft und an seine historische Vergangenheit erinnert. Das von ArtesMoble angefertigte Originalstück, das seit 1994 im Designmuseum in Barcelona zu sehen war, wurde 2020 in die ständige Sammlung des Nationalmuseums für dekorative Künste in Madrid aufgenommen, um Teil der spanischen Designgeschichte zu werden. Wir sind dankbar für die Hilfe bei der Katalogisierung des Unternehmens ArtesMoble.

Schätzw. 200 - 300 EUR