Alle Lose "Beleuchtung" Erweiterte Suche

2301 Ergebnisse

Mi 26 Jun

Ein silberner Pokal von Georg V. Elkington & Co, Birmingham, 1912. Der geknickte Stiel auf einem abgestuften runden Fuß, mit eckigen Griffen und Präsentationsgravur von 1913 auf der Vorderseite, 15,2 cm hoch (inkl. Griffe). Der Becher zusammen mit einer Gruppe weiterer silberner Pokale und anderer Gegenstände, bestehend aus: einem kleinen edwardianischen Pokal, Birmingham, 1910, Elkington & Co., kreisförmiger Korpus mit gewelltem Rand auf rundem Fuß, mit Präsentationsgravur von 1911 auf der Vorderseite, 10 cm Durchmesser; einem zweihenkligen Pokal von George V, London, Hawksworth, Eyre & Co, zylindrischer und sich leicht verjüngender Körper auf einem geformten runden Fuß, mit Präsentationsgravur von 1927 auf der Vorderseite, 9,2 cm hoch; eine edwardianische Tasse mit zwei Henkeln, London, 1901, James Charles Jay, mit gegabelten, geschwungenen Henkeln und einem geknickten Stiel auf einem abgestuften runden Fuß, 14,7 cm hoch (einschl. Henkel); eine kleine George V.-Tazza, Birmingham, 1926, William Hutton & Sons, mit kreisförmiger Form und auf einem geformten Fuß stehend, mit Präsentationsgravur von 1928 auf der Vorderseite, 11.4 cm Durchmesser; ein zweihenkliger Pokal von George V., Birmingham, 1926, Sanders & Pedlingham, mit geknicktem Stiel auf rundem Fuß und eckigen Henkeln, 12,8 cm hoch (einschl. Henkel) Griffe); ein Paar Edwardianische kurze Kerzenhalter, Birmingham, 1905, William Hutton & Sons, gefüllt, 12,8 cm hoch; und ein Paar George V. Blumenvasen, Birmingham, 1923, Harrison & Hipwood, gefüllt, 15,3 cm hoch; insgesamt ca. 23,2 Unzen Silber (ein Posten)

Schätzw. 300 - 500 GBP

Mi 26 Jun

A 14 BORE SILVER-MOUNTED FLINTLOCK SPORTING GUN BY JOHN HARMAN LONDINI, WITH FINELY DECORATED STOCK - EIN 14-LOCHIGES SILBERMONTIERTES STEINSCHLOSSGEWEHR VON JOHN HARMAN LONDINI, MIT FEIN VERZIERTEM SCHAFT UND BESCHLÄGEN, UM 1730 mit dreistufigem, gestauchtem Lauf, mit silbernem Visier, erhabenen Silberbändern an beiden Enden des Mittelstücks und signiert in Blockbuchstaben über der Kammer, gravierter, für die Visierung gerillter Schwanz (die Eisenteile mit Lochfraß), graviertes Stufenschloss (zugehörig, wahrscheinlich im frühen 19, Jh.), stark gemaserter Nussbaumhalbschaft mit geschnitztem Blattwerk hinter dem Schwanzschraubenblatt (durchgerissen und fachmännisch repariert), reichhaltige Silbereinlagen mit feinem Rankenwerk über dem Vorderschaft und um das Schwanzschraubenblatt, der Kolben beidseitig verziert mit weiterem Rankenwerk, das von einer bärtigen Maske ausgeht, vielleicht Aeolus oder ein Flussgott, Blütenköpfe und ein Spalier, vollflächige, fein gegossene und ziselierte (beriebene) Silberbeschläge, bestehend aus Seitenplatte mit aufwändiger Waffentrophäe, in deren Zentrum eine antike Rüstung steht, Abzugsbügel mit profilierten Bordüren und Rokokoabschluss, Kolbenplatte mit profilierten Blattbordüren an der Angel und über dem Kolbenrücken, Wappenschild mit dem Wappen des Eigentümers (berieben, das Wappen mit zwei Wellenbalken), Vorderschaftkappe en suite, ein Paar geformte Ladestockrohre und eine zusätzliche Platte an der Unterseite der Mündung zur Aufnahme des Ladestocks sowie ein originaler Ladestock aus Walfischbein mit Silberspitze 76,2 cm langer Lauf John Harman ging bei Henry Anthonison in die Lehre und wechselte 1707 zu John Shaw. Er wurde 1714 Mitglied der Gunmakers Company und 1729 Büchsenmacher von Frederick, Prinz von Wales. Im Daily Journal vom 7. November desselben Jahres behauptete er, er habe Flinten mit Läufen von nur 30 Zoll Länge hergestellt, die "andere Flinten von 6 bis 12 Zoll Länge übertreffen". Dies war eine bemerkenswerte Behauptung zu einer Zeit, als Schießführer wie der von George Edies eine Länge von 36 bis 42 Zoll empfahlen.

Schätzw. 1 800 - 2 500 GBP