Alle Lose "Spielzeug und Modelle" Erweiterte Suche

1784 Ergebnisse

Di 04 Jun

Heures à l'usage de Paris, gedruckt auf Velin. Simon Vostre, um 1508. "Ces présentes heures à l'usage de Paris sont tout au long rien requérir avec les miracles Notre-Dame et les figures de l'apocalypse et de l'antique et des triomphes de César" (Diese Stunden für den Gebrauch in Paris sind ganz durchgehend nichts zu erfragen mit den Wundern Notre-Dames und den Figuren der Apokalypse und der Antike und den Triumphen Cäsars). 104 ƒƒ. Pergament, in 4° (215 x 140 mm.) (a-b8, c4, d-i8, k6, a'8, e'8, i8 o6). Almanach 1508-1528. Einband aus dem 17. Jahrhundert Braunes Kalbsleder mit goldgeprägtem Rückenschild. Beriebener Einband, freiliegende Ecken, brüchige Backen. Experte: Cabinet Honoré d'Urfé Text: ƒ. a1v Almanach 1508-1528. ƒ. a2-a8 Kalender. ƒƒ. b1-b2v Perikopen der 4 Evangelien. ƒƒ. b3-c8 Passion, Obsecro te, O intemerata, Stabat mater, Missus est. Gabriel angelus, Te Deprecor. ƒƒ. d1-g7 Marienstunden nach Pariser Brauch mit den eingeschobenen Stunden des Kreuzes und des Heiligen Geistes ab Laudes. ƒƒ. g8-h7 Psalmen der Buße. ƒƒ. h8-k6 Vigilien der Toten. ƒƒ. a'-e'4 Suffragane und Gebete. ƒƒ. e'4v-e'7 Amt der Empfängnis Unserer Lieben Frau. ƒƒ. e'7v-e'8 Vom Heiligen Grab. ƒƒ. e'8-e'8v Es folgt die Tafel dieser gegenwärtigen Stunden. ƒƒ. i'1-i4 Offizium Unserer Lieben Frau von der Gnade. ƒƒ. i'4-o6v Gebete: Süße Dame, Heiliges wahres Kreuz, O reyne qui fuste mise et assise, Glorreiche Heilige Dame, Toy royne de hault pararaige, Glorreiche Jungfrau Maria, Mein Gott mein Schöpfer, Mein benoist Gott, ie croyes de cueur, Sire Ewiger Gott. Gravuren: 24 große Kupferstiche: - 14 ganzseitige Gravuren. - 10 auf zwei Dritteln der Seite. Zahlreiche kleine Radierungen. Anonyme Gravur. - a1 Marke von Simon Vostre. Radierungen nach den Zeichnungen des Meisters der Apokalypse der Sainte Chapelle. Sechs Radierungen (2/3 Seite) des Meisters der Apokalypse der Hl. Kapelle: Jean Dipres? (1495-1498). - a2 Der anatomische Mensch. - c8v Baum Jesse. - f2 Anbetung der Hirten. - a'1 Die triumphierende Kirche und die militante Kirche. - a'3 Die Heilige Wunde. - e'7v Grablegung. Alle kleinen Stiche. Ränder: Kalender, Geschichte von Joseph und seinen Brüdern, Sibyllen, Sammeln, Hirschjagd, Geschichte von David, Totentanz, die 7 Sakramente. Ines Nettekoven (Der Meister des Apokalipsenrose der Sainte-Chapelle und die Pariser Buchkunst um 1500, Turnhout, 2004, Abb. 158-176) benennt den Künstler nach den Glasfenstern der Rose der Sainte-Chapelle und schreibt ihm zahlreiche Radierungen zu, darunter die Serie für Simon. Vostre. N. Reynaud (Les manuscrits à peintures en France 1440-1520, Cat. Expo. BNF Oct. 1993 - Jan. 1994, S. 265-270) zieht ihm den Namen vor. als Maître des Très Petites Heures d'Anne de Bretagne nach dem Manuskript der BNF (Paris, NAL 3120). Der Autor schlägt vor, ihn mit einem der Söhne von Colin d'Amiens oder Nicolas Dipres zu identifizieren: Jean Dipres? Radierungen nach den Zeichnungen von Jean Pichore 1504-1506. - 17 Radierungen (davon 14 ganzseitig und 3 auf 2/3 der Seiten: G8, H8 und E'4v°). - a8v Der Heilige Johannes und der vergiftete Kelch. - b3 Der Verrat des Judas. - d1 Verkündigung. - d8v Heimsuchung (Visitation). - e4v Kreuzigung (nach Martin Schoengauer). - e6v Geburt (nach Martin Schoengauer: C. Zöhl, Abb. 244). - f 1v Verkündigung an die Hirten. - f4v Anbetung der Könige (nach Martin Schoengauer: C. Zöhl, Abb.243). - f7 Darstellung im Tempel (nach Jean Poyet). - g1v Flucht nach Ägypten. - g4v Krönung der Jungfrau Maria. - g7v David spielt auf der Harfe. - g8 David übergibt Urija den Brief, der ihn verurteilt (nach Jean Poyet). - h7v Auferweckung des Lazarus (nach Jean Poyet). - h8 Hiob wird von seinen Freunden besucht (nach Jean Poyet). - e'4v Heilige Dreifaltige Anna. Bordüren im antiken Stil, Apokalypse (d1v-e7), Triumphe des Cäsar. (a'3v-e'1). Die beiden letzten Serien stammen aus der Serie in 8° von Jean Pichore. Die meisten der großen Radierungen stammen aus der Ausgabe von Jean Pichore und Rémy de Laistre in 4° vom 5. April 1504 (Tenschert vol. 2, Nr. 92), mit Ausnahme von David und Urija (l.8) und Hiob besucht von seinen Freunden (h.8), Heilige Dreifaltige Anna (e'4v), die sich im Stundenbuch in 8° vom 24. September 1504 von denselben (C. Zöhl, Jean Pichore : Buchmaller, Graphiker und Verleger in Paris um 1500, Turnhout, 2004, Abb. 99-130, S. 162-176). Vostre verwendete sie um 1505-1508 (Zöhl, S. 22-25). Jean Pichore ist von 1502 bis 1518 dokumentiert, 1502 im Dienst des Kardinal d'Amboise und dann 1518 für die Chants royaux du Puy. Notre Dame d'Amiens, die von den Schöffen von Amiens an Louise de Savoyen geschenkt wurde. Er nährte sich von den Kompositionen des Buchmalers Jean Tourangeau Poyet in den Heures Briçonnet (Haarlem, Teylers Museum ms. 78). und von germanischen Kupferstechern wie Martin Schoengauer hier und Albert Dürer, letzterer in der Serie in 8° von 1504. Illumination der Initialen : Die Initialen in Rosa und Blau, gehöht mit o

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR

Di 04 Jun

Y WILLIAM WOOD (BRITISH 1769 - 1810), A PAIR OF PORTRAIT MINIATURES OF CATHERINE COBHAM - Y WILLIAM WOOD (BRITISCH 1769 - 1810) PORTRÄT-MINIATUREN VON CATHERINE COBHAM UND IHREM EHEMANN JOSEPH MARTYR Sie in weißem Kleid mit Korallenkette, er in blauem Mantel und weißem Schaft sie in einem späteren vergoldeten Metallrahmen, rückseitig signiert **unleserlich** Will: Wood, Cork St. Lond., er in zeitgenössischem vergoldetem Metallgehäuse mit blauer Emaille und Haarschmuck auf der Rückseite, versehen mit den verschlungenen Initialen 'JM' Sie sichtbares Bild 7,8 cm, Rahmen 9,3 cm hoch, er sichtbares Bild 7,5 cm, Rahmen mit Schlaufe 9,3 cm hoch Joseph Martyr heiratete Catherine Cobham im Jahr 1798, und sie wohnten im Juli 1809 bei Catherines kinderlosem Onkel Alexander Cobham in Shinfield. Alexander stürzte auf dem Heimweg von Reading vom Pferd und erlitt eine Tetraplegie. Er wurde gerettet und nach Hause gebracht. In dieser Nacht änderte er, nachdem seine Anwälte (Blandy & Blandy) vorgeladen worden waren, und nur Stunden vor seinem bevorstehenden Tod sein Testament, um andere Neffen auszuschließen und alles Catherines Sohn zu hinterlassen (den sie in weiser Voraussicht Alexander Cobham Martyr getauft hatte), unter der Bedingung, dass der Junge seinen Nachnamen in Cobham ändert. Dies tat er zusammen mit seinen Eltern, und so wurde aus Miss Cobham/Mrs Martyr Mrs. Cobham, und aus Alexander Cobham Martyr wurde Alexander Cobham Cobham, Ururgroßvater von William PalmerBitte beachten Sie, dass Dreweatts für das Elfenbein in diesem Los eine De-minimis-Ausnahmegenehmigung beantragt hat (Ref: FNANYYUS) Bitte beachten Sie, dass Dreweatts für das Elfenbein in diesem Los eine De-minimis-Ausnahmegenehmigung beantragt hat (Ref:9ZNXQFSS)

Schätzw. 3 000 - 5 000 GBP