Alle Lose "Textil, Spitze, Stoff" Erweiterte Suche

176 Ergebnisse

Do 20 Jun

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 17 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1308-1367) - Bonifacius de Canuxio (Canossa) de Regio. Hauptmann im Jahr 1309 (Mai-Oktober 1309): de gueules plain au chef d'Anjou (da Canossa di Reggio Emilia) - Iohannes Bonapartis (Bonepartis) de Esculo. Hauptmann im Jahr 1321 (November 1321-April 1322): Silber, durch eine goldene Teilung geschnitten, im ersten Teil der Berg mit sechs Sinople-Schneiden, der mit sechs goldenen Ähren (fächerförmig auf den Spitzen 2, 3 und 4 angeordnet) gezimmet ist, im zweiten Teil drei Zwillinge in Giebelform in Geules, mit dem Haupt von Anjou (Gramonti da Ascoli). - Bartholinus de Sala de Bononia. Hauptmann im Jahr 1315 (Juni bis Dezember 1315): de gueules à l'essieu d'argent / di rosso alla sala di veicolo d'argento (Sala da Bologna). - Petrus Traversariarum (de Traversariis) de Ferraria. Podestat im Jahr 1314 (Juli-Dezember 1314): von Gueules bis zu einem Stern mit acht silbernen Trauben und einem gezackten goldenen Rand, mit dem Haupt von Anjou (Traversari da Ferrara). - Iohannes Bonapartis (Bonepartis) de Esculo. Hauptmann im Jahr 1321 (November 1321-April 1322): Silber, geschnitten durch eine goldene Teilung, im ersten Teil der Berg aus sechs Sinople-Bechern, der mit sechs goldenen Ähren (fächerförmig auf den Gipfeln 2, 3 und 4 angeordnet) gezimmet ist, im zweiten Teil drei Zwillinge in Giebelform aus Gueules, gesenkt unter einem Anjou-Haupt (Gramonti da Ascoli). - Nicola de Sancto Angelo in Pantano. Hauptmann im Jahr 1317 (Mai-Oktober 1317): Silberne Weinrebe in Sinople-Schanze mit goldenen und fruchtigen Ranken desselben, unter dem Haupt von Anjou ([] da Sant'Angelo in Pontano). - Bectutius Gorçerii de Bonaccursis de Montemelone. Podestà im Jahr 1378 (Dezember 1378-Mai 1379): Geviertet: 1 und 4 fasced of gueules and silver, 2 und 3 plain sand (Bonaccorsi da Monte Melone). - Lambertinus de Pacibus de Bononia. Kapitän im Jahr 1318 (November 1318-April 1319): Geteilt: zum ersten Gold mit zwei gewellten Sandstreifen; zum zweiten Geules mit einer goldenen Fase, mit dem Haupt von Anjou (Pasi da Bologna). - Nigrisolius de Ansaldis (Ansoldis) de Cremona. Hauptmann im Jahr 1324 (Mai-Oktober 1324): Geviertet: 1 und 4 Azur mit einem goldenen Halbmond; 2 und 3 Gold mit einem achtstrahligen Azurstern; Haupt von Anjou (Ansaldi da Cremona). - Iacobus Thedaldi de Ciaccionibus de Sancto Miniate. Kapitän im Jahr 1328 (Januar-Juni 1328): Gold mit einem zweiköpfigen Adler aus Geules, mit sandfarbenen Sporen, begleitet von einem Schild aus Anjou im Haupt (Ciccioni Malpigli da San Miniato). - Bertuldus Angeli de Deodateschis (Deodaschis) de Reate. Podestat im Jahr 1331 (Januar-Juni 1331): von Geules mit silbernen Gittern durchzogen, mit dem gleichen Nagel versehen (Deodateschi/Donateschi da Rieti). - Andreas Corradi de Monticulo. Podestat im Jahr 1344 (Mai-Oktober 1344): Gold mit drei lebendigen Fasen aus Sand (alias fascé vivré d'or et de sable), mit dem Haupt von Anjou ([...] da Montecchio). - Gentile Berti de Chatanis (Capitanis) de Casaldia. Podestat im Jahr 1316 (Juli-Dezember 1316): Gueules à la cotice d'argent accompagnée en chef d'un écusson à trois fleurs de lys d'or à la bande d'argent brochant (Anjou-Tarente), cantonné de trois besants d'or, au chef d'Anjou (Cattani da Casaglia). - Symon de Ferapechoris (Ferrapecora) de Parma. Hauptmann im Jahr 1308 (Mai-Oktober 1308): Azurblau, besät mit goldenen Lilien, drei gesenkten und in Streifen gelegten silbernen Schwertern, dem in der Mitte aufgespießten Wappenschild (Ferrapecori da Parma). - Nicht identifizierter Magistrat (Richter im Jahr 1324): Silber mit einem Haus aus Geules mit Feldtor, das von einem fruchtigen Sinoplestrauch aus Geules gekrönt wird, mit dem Haupt aus Anjou. - Michael Pigii de Bonaguidis de Vulterris. Syndikus im Jahr 1367: d'or au léopard lionné de sable, armé, lampassé et vilené de gueules (Bonaguidi da Volterra). - Paulus Rainaldi de Cimis de Staffulo. Podestat im Jahr 1362 (November 1362-30. April 1363): Geviertet von Silber und Gold, das erste mit einem Palmzweig aus Sinople beladen, das Haupt von Anjou (Cima, conte di Staffolo).

Schätzw. 2 000 - 2 200 EUR