Alle Lose "Asiatika" Erweiterte Suche

7257 Ergebnisse

Live-Auktion läuft

SITZENDE GUANYIN CHINA MING-DYNASTIE (1368 - 1644), XVE/XVIE JHDT. Bronze mit brauner Patina Die Figur sitzt in Padmasana, wobei ihre linke Hand die Geste der Unterweisung (Vitarka Mudra) ausführt. Sie trägt einen Kopfschmuck mit einem kleinen meditierenden Amitabha (dhyana mudra) und reichen Schmuck, darunter einen Perlenbrustpanzer (Unvollkommenheiten). Eine Bronzefigur einer gesichteten Guanyin. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644), 15th/16th century. H. 33 cm Provenienz : - Ehemalige Sammlung Bettini, erworben in den 1970er Jahren.

Schätzw. 8 000 - 10 000 EUR

Live-Auktion läuft

BOUDDHA CHINA MING-DYNASTIE (1368 - 1644) Bronze mit brauner Patina und Spuren von Goldlack. Sitzend in Padmasana auf dem Lotus, die rechte Hand macht die Geste der Lehre (vitarka mudra), die linke liegt auf dem Knie. Eine gegilt-lackierte Bronzefigur eines sitzenden Buddha. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644). H. 23 cm Provenienzen: - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644), 16. JAHRHUNDERT Holz und Polychromie Sitzend in Lalitasana, sein Mantel bedeckt seine linke Schulter und fällt auf den Sockel, die rechte Hand kratzt sich am Ohr, die linke macht die Geste der Meditation (dhyana mudra). (Risse, Fehlstellen) Eine Holzfigur eines gesessenen Luohan. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644), 16. H. 59 cm Carbon-14-Test, CIRAM, Nr. 0512-OA-140R, vom 30. Juli 2012 Provenienz : - Ehemalige Sammlung Sylvain Michel, erworben vor 1945.

Schätzw. 8 000 - 10 000 EUR

Live-Auktion läuft

KÖNIG DER HÖLLE (YAN WANG) CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644), 15. / 15. Eisenguss Sitzend, die Kleidung der Würdenträger und einen Pibian tragend, die gefalteten Hände von den Ärmeln verdeckt und eine Tafel haltend (fehlt). An iron-cast figure of the King Yan. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644), 15th/16th century. H. 70 cm

Schätzw. 5 000 - 6 000 EUR

Live-Auktion läuft

STELE EINER BUDDHISTISCHEN TRIADE CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644) Kalkstein Geschnitzt von drei Bodhisattvas, einer sitzt in Lalitasana, die beiden anderen in Padmasana auf Qilin, Elefant und Tiger, einer trägt eine Vase, die beiden anderen Ruyi, umgeben von einem Korb mit Früchten und Barren und Wolken. Eine Stele aus Limestone mit drei Bodhisattvas. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644). H. 35 cm Provenienz : - Ehemalige Sammlung des Museums Bernard Gantner, Lachapelle-sous-Chaux

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

KOPF VON GUANYIN CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644) Kalkstein Das Gesicht ist pausbäckig, die Augen halb geschlossen, das Haar in zwei Wicklungen behandelt und zu einem hohen Dutt frisiert. Ein Limestone-Kopf von Guanyin. China - Ming Dynastie (1368 - 1644). H. 61 cm Provenienz : - Ehemalige belgische Privatsammlung

Schätzw. 10 000 - 15 000 EUR

Live-Auktion läuft

CHENWU CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644), 18. JAHRHUNDERT Bronze mit Spuren von Goldlack Europäischer Sitz, die rechte Hand auf dem Knie, die linke auf dem Bauch liegend. Die Schlange, die die Schildkröte umschlingt, kommt aus dem Felsen, auf dem er sitzt. Eine gegilt-lackierte Bronzefigur von Chenwu. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644), 17. H. 37,5 cm Provenienzen: - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

PARFÜMBRENNER CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644), 18. JAHRHUNDERT Bronze mit brauner Patina In Form einer auf einem Felsen stehenden Ente, mit erhobenem Kopf und halb geöffnetem Schnabel, die Flügel bilden einen Deckel. A duck-shaped bronze censer. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644), 17. H. 23 cm Provenienz : - Ehemalige Sammlung Jacques und Galila Hollander

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Live-Auktion läuft

TAOISTISCHER UNSTERBLICHER CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644), 18. JAHRHUNDERT Gold lackierte Bronze Europäisch sitzend, beide Hände auf den Knien. Eine gilt-lackierte Bronzefigur eines unsterblichen Daoisten. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644), 17. H. 22,6 cm Provenienzen: - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

KOPF VON GUANYIN CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644), XIVE/XVE JAHRHUNDERT Eisenguss Das runde Gesicht trägt die Urna, die von einer mehrlappigen Tiara überragt wird, in der der Buddha Amitabha sitzt. (Korrodiert) An iron-cast head of a Guanyin. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644), 14th/15th century. H. 33 cm Sockel Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung, vor 1960

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

SHUIYUE GUANYIN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-DYNASTIE (1644 - 1911), 18. JAHRHUNDERT Polychromer Stuck Sitzend in Lalitasana, die rechte Hand auf dem Knie, in einer sogenannten Shuiyue-Haltung (Wasser und Mond), die an seine Reine Erde erinnert, zu ihren Füßen eine liegende Chimäre, der Oberkörper mit einem Pektoral geschmückt, das Haar zu einem Dutt hochgesteckt. A polychrome stucco figure of a seated Guanyin figure of a seated Guanyin. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644)/Frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17. Jhdt. 108 x 58 x 47 cm Provenienz: - Privatsammlung Hongkong, erworben vor 2000

Schätzw. 20 000 - 30 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-DYNASTIE (1644 - 1911), 18. JAHRHUNDERT Polychromer Stuck Sitzend in Lalitasana, die rechte Hand auf das Knie gelegt, auf das Knie gelehnt, der Kopf ruht in der linken Hand, die Augen geschlossen, meditierend (Restaurierung). Eine polychrome Stuckfigur eines gesattelten Luohan. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644)/frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17. H. 42,5 cm Provenienz: - Ehemalige Privatsammlung Hongkong, vor 2000 erworben.

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-ZEIT (1644 - 1911), 18. JAHRHUNDERT Polychromer Stuck Sitzend in Padmasana, die Hände gefaltet, meditierend. Eine polychrome Stuckfigur eines gesessenen Luohan. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644)/frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17. H. 45 cm Provenienzen: - Ehemalige Privatsammlung Hongkong, vor 2000 erworben.

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-ZEIT (1644 - 1911), 18. JAHRHUNDERT Polychromer Stuck Sitzend in Padmasana, die rechte Hand hält sein Gewand fest, die linke hielt zuvor einen Fliegenfänger (fehlt). (Unvollkommenheiten und Fehlstellen) Eine polychrome Stuckfigur eines sitzenden Luohan. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644)/Frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17th century. H. 44 cm Provenienzen: - Ehemalige Privatsammlung Hongkong, vor 2000 erworben.

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-ZEIT (1644 - 1911), 18. JAHRHUNDERT Polychromer Stuck Sitzend in Padmasana, die Hände im Schoß in den Falten seines Mantels verborgen. Eine polychrome Stuckfigur eines gesessenen Luohan. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644)/Frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17th century. H. 42 cm Provenienzen: - Ehemalige Privatsammlung Hongkong, vor 2000 erworben.

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-ZEIT (1644 - 1911), 18. JAHRHUNDERT Polychromer Stuck Sitzend in Rajalalitasana auf einem hohen rechteckigen Sockel, die rechte Hand auf das Knie gestützt, den Kopf nach links gewandt, das offene Gewand entblößt den Oberkörper. Eine polychrome Stuckfigur eines gesessenen Luohan. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644)/frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17. H. 61,5 cm Provenienz: - Ehemalige Privatsammlung Hongkong, vor 2000 erworben.

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-DYNASTIE (1644 - 1911) Polychromer Stuck Er sitzt in Lalitasana auf einer breiten Bank, die wie sein weitärmeliger Mantel und seine Stiefel mit einer azurblauen Decke bedeckt ist. Eine polychrome Stuckfigur eines gesessenen Luohan. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644)/Frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17th century. H. 62 cm Provenienzen: - Ehemalige Privatsammlung Hongkong, vor 2000 erworben.

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-ZEIT (1644 - 1911), VIKTORIENJAHRHUNDERT. Polychromer Stuck Sitzend in Lalitasana auf einem hohen rechteckigen Sockel, die Fäuste geballt, den Kopf nach rechts gewandt, das offene Gewand entblößt seinen Oberkörper. Eine polychrome Stuckfigur eines gesessenen Luohan. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644) / Frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17. H. 63 cm Provenienz : - Ehemalige Privatsammlung Hongkong, vor 2000 erworben.

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-ZEIT (1644 - 1911), 18. JAHRHUNDERT Polychromer Stuck Sitzend in Lalitasana, beide Hände über dem Knie gefaltet, in einer zuhörenden Haltung. Eine polychrome Stuckfigur eines sitzenden Luohan. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644)/frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17. H. 60 cm Provenienzen: - Ehemalige Privatsammlung Hongkong, vor 2000 erworben.

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

LUOHAN CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) / FRÜHE QING-DYNASTIE (1644 - 1911), 18. JAHRHUNDERT Polychromer Stuck Sitzend in Lalitasana, die rechte Hand auf das Knie gelegt, eine Kröte auf dem angewinkelten Bein, in einer lauschenden Haltung. Eine polychrome Stuckfigur eines gesessenen Luohan. China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644)/Frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17. H. 45 cm Provenienzen: - Ehemalige Privatsammlung, Hongkong, erworben vor 2000.

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

UNSTERBLICHE CHINA - SPÄTE MING-DYNASTIE (1368 - 1644) Tinte und Farben auf Seide Stellt taoistische Unsterbliche, Dämonen und General Guanyu dar, die von Wolken umgeben sind. Unten links: Dieses Gemälde wurde von drei Gläubigen (ZHANG Zhi, LI Chaorong und ZHANG Shiwei) angefertigt, die jeweils zwei Qian und fünf Fen Silber beigesteuert haben. Unsterbliche China - Späte Ming-Dynastie (1368 - 1644) Tinte und Farben auf Seide Größe bei Ansicht: 129 x 76 cm. Gerahmt Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

FRAGMENT EINES KLEIDES CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644) Seide Rückenfragment eines Kleides für das Laternenfest aus blauer Seide, bestickt mit polychromen Fäden mit einer Immortelle, die in einer doppelten Feldflasche auf einer Lotusblüte sitzt, umgeben von Blumen und Früchten. An embroidered silk fragment of a dress, for the lantern festival. China - Ming-Dynastie (1368 - 1644) Dim. 26,5 x 30 cm Unter Glas gerahmt Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung 1990er Jahre

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

KABINETT, KANGGUI CHINA - FRÜHE QING-DYNASTIE (1644 - 1911), XVII/XVIII JAHRH. Longyanmu und Tielimu Öffnet sich mit zwei Flügeln, die Querstrebe ist mit zwei Lingzhi durchbrochen. A 'Longyanmu' and 'Tielimu' cabinet, 'Kanggui'. China - Frühe Qing-Dynastie (1644 - 1911), 17th/18th century. 113 x 82 x 39 cm Provenienz: - Ehemalige französische Privatsammlung - Verkauf Christie's Paris, Los 251, 7. Juni 2011

Schätzw. 8 000 - 10 000 EUR

Live-Auktion läuft

RHYTON CHINA - MING-DYNASTIE (1368 - 1644) Blasse Seladon-Jade (Nephrit) mit rostroten Adern. Der Bauch ist mit kletternden Qilongs geschnitzt, deren Beine und Schwänze Windungen bilden, und steht auf einem Sockel, der aus einem aus den Fluten auftauchenden Qilong gefertigt ist. (natürliche Adern) Ein blasser Celadon-Jade-Rhyton. China - Ming Dynasty (1368 - 1644) H. 17 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung.

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Live-Auktion läuft

IMMORTELLE CHINA - KANGXI ZEITALTER (1662 - 1722) Tinte und Farben auf Seide Stellt eine Immortelle dar, die ein Buch hält. Stempel in der oberen linken Ecke Unsterbliche China - Kangxi-Periode (1662 - 1722) Tinte auf Seide Größe bei Ansicht: 97 x 41 cm. Unter Glas gerahmt Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung, vor 1990

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Live-Auktion läuft

ZWEI IMMORTELS CHINA - KANGXI-EPOCHE (1662 - 1722) Tinte und Farben auf Papier Dargestellt sind zwei stehende taoistische Unsterbliche, von denen einer eine Tasche über der Schulter trägt, der andere einen Korb mit Blumen. Two immortals China - Kangxi-Periode (1662 - 1722) Tinte und Farben auf Papier. Größe bei Ansicht: 88,5 x 47,5 cm (x 2). Unter Glas gerahmt Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

* PINSELHALTER, BITONG CHINA - KANGXI-PERIODE (1662 - 1722) Polychrom glasiertes Porzellan aus der grünen Familie. Dekoriert mit einer Szene aus SU Shis Prosa-Gedicht Die rote Klippe: drei Gelehrte in einem Boot, fliegender Kranich, Kiefer, Bambus, Fels und Vollmond. Signiert mit Dai Xi und einem Gedicht, das sich auf die Szenerie bezieht. A 'famille-verte' brush pot, 'bitong'. China -Kangxi-Periode (1662 - 1722). H. 15 cm Provenienz : -Ehemalige französische Privatsammlung, vor 2000

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

PARAVENT MIT ZWÖLF BLÄTTERN CHINA - QIANLONG-ZEIT (1736 - 1795), DATIERUNG 1761 Coromandel-Lack Auf einer Seite mit einer Hofszene dekoriert, Würdenträger bewundern Tänzerinnen in einem Pavillon, zivile und militärische Würdenträger diskutieren, Hofdamen und Kinder spazieren in einem Garten mit durchbohrten Felsen, Kiefern und Weiden, eingerahmt von Blumenkörben, Einrichtungsgegenständen und Blumen und Vögeln (Kirschbaum, Magnolie, Lotus, Pfingstrosen, Kamelie, Chrysantheme und Lilie) und einem Lotusfries in Rankenwerk. Die andere Seite zeigt einen Artikel des Bildungsministers WANG Tingyu (1718-1783) zur Feier des 80. Geburtstags von Herrn Jian, der im Jahr des Xinsi (1761) verfasst wurde. Der Rand ist mit einem Fries aus beweglichen Motiven, laufenden Drachen und glückverheißenden Schriftzeichen, Hofdamen, Gelehrten und Kindern in verschiedenen Beschäftigungen, Drachen in den Wolken und Unsterblichen, Tierkämpfen (Qilin, geflügelter Drache, Tiger, Löwe) und Lotosblumen und Ranken verziert. Ein zwölfkantiger koromandelfarbener Bildschirm. China - Qianlong-Periode (1736 - 1795), datiert 1761. H. 304 cm L. jedes Blattes 46,5 cm Provenienz : - Ehemalige Sammlung Pierre Bobot (1902-1974), Lackierer, dann Marie-Thérèse Bobot. Referenzen: - Ein Paravent mit ähnlichem Dekor in den Sammlungen des Museums für Fernöstliche Kunst in Köln und abgebildet in Meisterwerke Aus China, Korea und Japan, Museum Für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln, Köln, 1977, Nr. 55.

Schätzw. 20 000 - 30 000 EUR

Live-Auktion läuft

* MONGOLISCHER BODHISATTVA, DOLONNOR, WAHRSCHEINLICH FÜR DEN CHENGDE (JEHOL) PALAST - 18. JAHRHUNDERT Bronze und getriebenes, vergoldetes Kupfer Auf einem lotusförmigen Sockel stehend dargestellt, beide Hände machen die Geste der Lehre (vitarka mudra). Aus seinen Armen entspringen blühende Lotuszweige. Er trägt eine Krone mit fünf Blattspitzen. Der Ushnisha wird von einer Blume gekrönt. Er skizziert ein leichtes, gelassenes Lächeln. Er trägt prächtigen Schmuck, sein plissiertes Gewand wird von einer Schleife um die Taille gehalten. Eine breite, gedrungene Figur eines Bodhisattva. Mongolei, Dolonnor, möglicherweise für den Chengde-Palast - 18. H. 85 cm Provenienz : - Ehemalige Privatsammlung aus Long Island, USA, erworben durch Erbschaft in den 1940/50er Jahren. Referenzen: - Zwei ähnliche Figuren sind beschrieben in Rhie & Thurman, A Shrine for Tibet, New York, 2010, Nrn. I-14a,b & I-15a,b, S.76-9 mit Schmuck, Lotuszweigen und ähnlicher Kopfbedeckung. Ein weiteres ähnliches Exemplar aus dem Sommerpalast von Chengde in Chang & Jiang, Buddhist Art from Rehol, Taipei, 1999, S. 75, Nr. 16

Schätzw. 80 000 - 100 000 EUR

Live-Auktion läuft

* PINSELSPITZEN CHINA, KANTON - QIANLONG-ZEIT (1736 - 1795) Kupfer und bemalte Emaille aus Kanton. Vierlappige Form, mit Dekor aus Kürbissen und Laub in Blattmedaillons vor einem Hintergrund aus buddhistischen Bajixiang-Objekten, Fledermäusen und Wolken. Auf der Rückseite die vier Zeichen umfassende Kaishu-Marke von Qianlong. (Kleine Restaurierungen). A painted enamel water dropper China, Kanton Ware - Qianlong-Periode (1736 - 1795). H. 8 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

* BODHISATTVA CHINA, WAHRSCHEINLICH FÜR DEN CHENGDE (JEHOL) PALAST - 18. JAHRHUNDERT Bronze und Kupfer, getrieben und vergoldet, Spuren von Lack und Hartstein-Cabochons. Im Lotussitz stehend, in leichtem Tribhanga, die rechte Hand führt die Geste der Lehre (vitarka mudra) aus, reich geschmückt, fliegende Schärpen um die Arme gewickelt, das Gesicht ruhig und lächelnd, mit einer Krone mit fünf Spitzen und einem Dutt, dessen Strähnen bis auf die Schultern fallen. Eine gilt-bronzene und getriebene Figur eines stehenden Bodhisattva. China, möglicherweise für den Chengde-Palast - 18. H. 65 cm Provenienzen: - Ehemalige Sammlung Guy Kaufmann (1923-2010), Großspender des Guimet-Museums. Referenzen: - Ein ähnliches Stück befindet sich in den Sammlungen des Asian Art Museum in San Francisco, Nr. 2004.19

Schätzw. 30 000 - 40 000 EUR

Live-Auktion läuft

* SZEPTER, RUYI CHINA - QIANLONG-ZEIT (1736 - 1795) Zitan und Jade (Nephrit) Seladon, mit Goldlack inkrustiert. Der Griff aus Zitan, der Kopf mit Nephrit-Intarsien aus himmlischem Bambus und Nelken (Restaurierung). Ein Zepter aus Jade und Zitan, 'Ruyi'. China - Qianlong-Periode (1736 - 1795) L. 21 cm Provenienz: - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Live-Auktion läuft

* SITZENDE GUANYIN CHINA - ACHTZEHNTES JAHRHUNDERT Holz, goldfarben lackiert Sitzend in Rajalilasana, mit verschränkten Armen, an einen Sessel mit Löwentatzenfüßen gelehnt. Eine lackierte Holzfigur von Guanyin. China - 18. Jahrhundert H. 24 cm

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Live-Auktion läuft

* TARA CHINA, WAHRSCHEINLICH FÜR DEN CHENGDE (JEHOL) PALAST - 18. JAHRHUNDERT Bronze und getriebenes Kupfer, vergoldet, Türkis- und Lapis-Cabochons. Figuriert in Padmasana auf einem lotusförmigen Sockel sitzend, die Hände hielten wohl die Stängel einer verschwundenen Lotuspflanze. Auf ihrer Stirn, die von einer Tiara mit fünf eingelegten Blüten gekrönt ist, deutet das geöffnete dritte Auge auf spirituelles Wissen hin, die Handflächen ihrer Hände sind ebenfalls von Augen durchbohrt. Sie trägt Schmuck mit Intarsien, lange, wehende Schals und einen Dhoti mit Rankenbordüren. Eine gilt-bronzene und getriebene Figur eines sitzenden Bodhisattva. China, Möglichkeit für den Chengde-Palast - 18. H. 53 cm Provenienz : - Ehemalige französische Sammlung

Schätzw. 10 000 - 15 000 EUR

Live-Auktion läuft

* PAAR BALUSTERPOCHEN CHINA - EPOCHE YONGZHENG (1723 - 1735) Polychrom glasiertes Porzellan aus der rosa Familie. Dekoriert mit Eisvögeln, Schmetterlingen und Karpfen zwischen Blumen und Lotusblättern, der Fuß ist mit einem Fries aus Lotusblättern verziert, die Schulter mit einem Fries aus Ruyi, Pfingstrosen und Kamelienzweigen. Bronzeflamme, die nachträglich nach Europa gebracht wurde. An important pair of 'famille-rose' jars and covers. China - Yongzheng-Periode (1723 - 1735) H. 84 cm - Diam. 43 cm Provenienz : - Ehemalige französische Sammlung eines Schlosses.

Schätzw. 40 000 - 60 000 EUR

Live-Auktion läuft

DOSE CHINA - VIVIIIE/XIX JAHRHUNDERT Lack 'tianqi' und 'qiangjin'. Polyloba mit inkrustiertem Dekor aus Lotusblüten, die von den acht buddhistischen Symbolen Bajixiang (ashatamangala), Klangsteinen und Fledermäusen überragt werden, die eine zentrale Blume und einen Fries aus Lingzhi einrahmen, der Rand mit einem Fries aus Griechisch und Blätterranken, die Lingzhi verflochten, dekoriert (restauriert, Risse). A 'Tianqi' and 'Qiangjin' lacquer box. China - 18th/19th century Diam. 45,6 cm

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

GÜRTELSCHNALLE CHINA - VIVIIIE/XIX JAHRHUNDERT Seladon Jade (Nephrit) Geschnitzt mit zwei Kindern, die einen Langlebigkeitspfirsich halten, gekrönt von einem fliegenden Schmetterling. A celadon jade belt hook. China - 18th/19th century H. 5,2 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Live-Auktion läuft

* MANJUSRI CHINA - 19. JAHRHUNDERT Bronze, Stil der Bronzen für Chengde (Jehol). Auf einem länglichem Sockel stehend, in hantierter Haltung, in der linken Hand die Frucht tragend, die rechte hielt den Stiel einer jetzt verlorenen Lotosblume. Das Gesicht ist goldfarben lackiert. Eine Bronzefigur eines stehenden Bodhisattva. China - 19. Jahrhundert H. 50,5 cm

Schätzw. 8 000 - 10 000 EUR

Live-Auktion läuft

* ROCHER CHINA - XIX. JAHRHUNDERT Bergkristall Geschnitzt von unsterblichen und Buddha sitzen in Felsen, Pavillons und Kiefern. A rock crystal scholar's rock. China - 19. Jahrhundert H. 29 cm

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

PENDENTIF CHINA - VIVIIIE/XIX JAHRHUNDERT Jade (Nephrit) Seladon und Rost. Geschnitzt mit einer fliegenden Gans, die einen Lingzhi im Schnabel hält. Ein weißer und russischer Jadeanhänger. China - 18th/19th century H. 4,3 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

* PAAR ELEFANTEN CHINA JIAQING-ZEIT (1796 - 1820) Mehrfarbig glasiertes Porzellan Auf allen vier Beinen stehend, den Kopf nach außen gedreht, auf dem Rücken eine Matte und einen Sattel tragend, der zwei Zun-Vasen mit Lotusdekor trägt. (Einer der abgebrochenen Stoßzähne ist angeklebt). A pair of 'famille-rose' enameled elephants. China - Jiaqing-Periode (1796 - 1820) H. 21 cm Provenienz : - Ehemalige französische Sammlung

Schätzw. 8 000 - 10 000 EUR

Live-Auktion läuft

* ZWEI PORTRÄTS VON VORFAHREN CHINA - DAOGUANG-ZEIT (1821 - 1850) Tinte auf Papier Der Mann, der dem ersten militärischen Rang angehört, trägt eine blaue Robe mit Drachen-Damast und einen mit einer Qilin verzierten Karree. Sein Hut wird von einem korallenfarbenen Knopf gekrönt. Er sitzt in einem Sessel aus knorrigem Wurzelholz, hinter ihm auf einem Sattel ein Parfümbrenner und eine Vase. Die Frau in einem blauen Kleid mit runden Medaillons, die mit fliegenden Kranichen zwischen Wolken verziert sind, die Ärmel sind mit fünfklauen Drachen auf rotem Grund verziert, sie trägt eine mit Eisvogelfedern geschmückte Kopfbedeckung. Sie sitzt auf einem Sessel (jiaoyi), hinter ihr befindet sich ein roter Sattel, auf dem eine Vase im archaischen Stil steht, die einen Korallenzweig enthält. Zwei Porträts von Vorfahren China - Daoguang-Periode (1821 - 1850) H. 173 cm Gerahmt Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Live-Auktion läuft

* GUANYIN CHINA - FRÜHES ZWANZIGSTES JAHRHUNDERT Jadeit Stehend, die linke Hand hält eine Perle, der sitzende Buddha Amitabha in seiner von einem Schleier verdeckten Frisur. Sein plissiertes Gewand fällt an den Beinen herab, seine Kopfbedeckung wird von seiner Kapuze verdeckt. Eine Jadeitfigur einer stehenden Guanyin. China - frühes 20. Jahrhundert H. 43 cm Provenienzen: - Ehemalige französische Sammlung, vor 2000, erworben in den 1960er Jahren.

Schätzw. 10 000 - 15 000 EUR

Live-Auktion läuft

* LAMA KARMA-KAGYU TIBET - XVIIE/XVIII JAHRHUNDERT Bronze und getriebenes, vergoldetes Kupfer Der Lama, der die Geste der Unterweisung (vitarka mudra) ausführt, steht auf einem dreifachen Kissen mit Lotus-Einschnittmustern, die an Stickereien erinnern. Er ist zwar nicht persönlich identifizierbar, aber die Kopfbedeckung mit den breiten Krempen lässt ihn mit dem Kagyupa-Orden assoziieren. Eine gilt-bronzene und getriebene Figur eines Karma-Kagyu-Lamas. Tibet - 17. und 18. Jahrhundert. H. 37 cm Provenienz : - Ehemalige französische Sammlung

Schätzw. 15 000 - 20 000 EUR

Live-Auktion läuft

ZWEI GIESSKANNEN ALS PAAR TIBET - VIVIIIE/XIXE JAHRHUNDERT. Eisen und Kupfer Auf einem konischen Fuß stehend, runder Bauch mit Intarsien aus Rankenwerk, die kupferne Tülle von einem Makarakopf ausgespuckt, der Henkel in Form einer Chimäre. A pair of copper inlaid iron ewers. Tibet - 18. und 19. Jahrhundert. H. 62,5 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung, vor 1970

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

* VAIROCANA TIBET - 18. JAHRHUNDERT Bronze und vergoldetes Kupfer Sitzt in Vajraparyankasana auf einem loftartigen Sockel und führt die Geste des Bezeugens der Erde (bhumisparsa mudra) aus. Er trägt eine Krone mit fünf Blüten. Eine gilt-bronzene und getriebene Figur von Vairocana. Tibet - 17. Jahrhundert H. 22 cm Provenienz : - Ehemalige französische Sammlung, vor 2000

Schätzw. 10 000 - 12 000 EUR

Live-Auktion läuft

* WEISSE TARA TIBET - 18. JAHRHUNDERT Bronze und Kupfer, getrieben, vergoldet und mit Cabochons versehen. Sitzend in Padmasana auf einem lotiförmigen Doppelsockel, die rechte Hand in der Geste des Gebens (varada mudra), die linke in der Geste des Lehrens (vitarka mudra) und jeweils einen Lotosstängel haltend, reich geschmückt (Fehlstellen und Unfälle). Eine gilt-bronzene und getriebene Figur der weißen Tara. Tibet - 17. Jahrhundert H. 53 cm Provenienz : - Ehemalige Sammlung Guy Kaufmann (1923-2010), Großspender des Guimet-Museums, vor 2000.

Schätzw. 60 000 - 80 000 EUR

Live-Auktion läuft

GEDECKTE POTICHE JAPAN, ARITA-ÖFEN EDOZEIT (1603 - 1868), 18. JAHRHUNDERT Porzellan Dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und sogenannter "Imari"-Goldglasur mit breiten Blumensträußen in Vasen und Blumenfriesen. Der Griff des Deckels hat die Form einer Lotusknospe. Ein großer 'Imari'-Porzellankrug und Deckel. Japan, Arita ware - Edo-Zeit (1603 - 1868), 17. H. 98 cm

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

GEDECKTE POTICHE JAPAN, ARITA-ÖFEN, FRÜHE EDOZEIT (1603 - 1868), 18. JAHRHUNDERT Porzellan Dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und sogenannter "Imari"-Goldglasur mit Blumensträußen in Vasen und Shishi in Päonien. Der Griff des Deckels in Form einer vergoldeten Lotusknospe. Ein großer 'Imari'-Porzellankrug und Deckel. Japan, Arita ware - Early edo period (1603 - 1868), 17. H. 87 cm

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

NYO GESSHO (ACTIF XVIIIE SIÈCLE) - * Netsuke aus Buchsbaumholz Stehend, leicht hüftschwingend, das Haar zu einem hohen Dutt hochgesteckt, trägt eine riesige Strohsandale 'Zori' auf dem Rücken, die er mit beiden Händen hält. Auf der Rückseite mit Gessho signiert. Gessho (Aktiv 18. Jh.) Ein Holznetsuke des stehenden Nyo. H. 9 cm Provenienz : - Glendining's Sale, Henri L. Joly Collection, 9. Juni 1921, Lot Nr. 785, verkauft für 42 £. - Ehemalige Sammlung Trower Referenzen : - Abgedruckt in Frederick Meinertzhagen, The Meinertzhagen Card Index on Netsuke in the Archives of the British Museum, Part A, S. 80. - Abgedruckt in Henri L. Joly & Kumasaku Tomita, Japanese Art & Handicraft, An illustrated record of the Loan exhibition held in aid of the British Red Cross in October-November 1915, Sawers - Valansot, London, 1976, Nr. 42, Platte XLVIII.

Schätzw. 30 000 - 40 000 EUR

Live-Auktion läuft

NAITÔ TOYOMASA (1773-1856) - Hase Netsuke aus Holz Die Beine untergeschlagen, den Kopf erhoben, das Fell fein eingeschnitten. Die Augen mit Intarsien aus blondem Horn. Unterzeichnet mit Toyomasa. Naitô Toyomasa (1773-1856) A wood netsuke of a hare. H. 2,8 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 10 000 - 15 000 EUR

Live-Auktion läuft

MASATOMO - JAPON - Epoque EDO (1603 - 1868), XVIIIe siècle - Krake Netsuke aus Holz In sich zusammengefaltet, wobei die Tentakel den Kopf hinaufreichen. Die Augen sind mit Elfenbein eingelegt. Unterzeichnet von Masatomo. Masatomo : Japan - Edo-Zeit (1603 - 1868), 18. Ein hölzernes Netsuke eines Oktopus. H. 3 cm Bruttogewicht: 18,8 g. Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

JAPON - Epoque EDO (1603 - 1868), XIXe siècle - * Kaninchen Netsuke aus Holz Auf allen vier Beinen stehend, den Kopf gesenkt und die Ohren nach hinten gelegt. A wooden netsuke of a hare. Japan - Edo-Zeit (1603 - 1868), 19. L. 4 cm

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

* SHO-KANNON JAPAN - EDO-ZEIT (1603 - 1868), DATUM 1686. Holz, goldfarben lackiert Stehende Figur auf einem lotusförmigen Sockel, bekleidet mit einem langen, plissierten Mönchsgewand mit Goldlackdekor aus geometrischen Mustern. Sie lehnt sich an eine mit Ranken durchbrochene Mandorla. Die rechte Hand macht die Geste des Lehrens (raigo-in), die linke Hand wehrt böse Geister ab. Sie steht auf einem lotusförmigen Sockel, der auf einer achteckigen Basis ruht. Eine gilded-wood Figur einer stehenden Sho Kannon. Japan - Edo-Zeit (1603 - 1868). Gesamtgröße 62 x 21 x 18,5 cm Provenienz: - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Live-Auktion läuft

KANNON-STATUE JAPAN - EDO ZEIT (1603 - 1868), 18. JAHRHUNDERT Holz, lackiert Steht auf einem loftförmigen Sockel, trägt in ihrem Kopfschmuck ein Miniaturbild von Amida, ist mit einem Gewand bekleidet, das sich um ihre Schultern und ihre Brust windet, und lehnt sich an eine breite, mit Wolken verzierte Mandorla. Das Ganze ruht auf einem mit Felsen geschnitzten und mit Lotusranken durchbrochenen Holzsockel. Eine gegilt-lackierte Holzfigur einer stehenden Kannon. Japan - Edo-Zeit (1603 - 1868), 18. H. 84 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

AMIDA NYORAI JAPAN - EDO ZEIT (1603 - 1868), 18. JAHRHUNDERT Goldfarben lackiertes Holz Sitzend in Padmasana auf einem Lotus, der auf einem sechseckigen, mehrfach abgestuften Sockel ruht, die Hände in Josho, die Augen geschlossen, das Mönchsgewand entblößt den Oberkörper, vor einer Mandorla, die mit eingerollten Wolken geschnitzt ist. Eine gilt-lackierte Holzfigur von Amida Nyorai. Japan - Edo-Zeit (1603 - 1868), 18. Dim. Buddha 62 cm Dim. gesamt 144 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

BOUDDHA JAPAN MITTE DER EDO-ZEIT (1603 - 1868) Holz, lackiert und vergoldet Stehende Figur auf einem Lotus, der sich von einem achteckigen Sockel erhebt. Er steht auf einer durchbrochenen Mandorla, seine Hände machen wahrscheinlich die Geste der Begrüßung im Himmel. Eine gegilt-lackierte Holzfigur eines stehenden Buddhas. Japan - Mid-Edo-Periode (1603 - 1868). 46 x 25 cm Provenienz: - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

* BUDDHA JAPAN MITTE DER EDO ZEIT (1603 - 1868), 18. JAHRHUNDERT Gold lackiertes Holz, Metall Er sitzt auf einem lotusförmigen Sockel, der auf einer sechseckigen Basis ruht, und hält eine Schriftrolle in seinen Händen. Sein Gewand ist goldfarben lackiert und mit Wolken und Swastika-Motiven verziert. Er lehnt sich an eine Mandorla, die mit Wolken verziert ist. Sein Kopfschmuck ist mit einer durchbrochenen Krone mit Metallblumen geschmückt. Eine Gilded-Holzfigur eines gesessenen Buddha. Japan - Mittlere Edo-Zeit (1603 - 1868), 18. Dim. 54 x 22 cm Provenienz: - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

GROSSE FIGUR VON KANNON JAPAN - MITTE 20. Trockenlack, teilweise vergoldet Stehend auf einem lotiförmigen Doppelsockel, die Hände machen die Geste des Lehrens (raigo-in), der Kopf ist von einer Mandorla mit geschnitzten Blätterranken eingerahmt. Geschnitzt von Miyazawa Kôsuke. Jahr 44 der Showa-Ära (1969). Eine Trockenlackfigur des stehenden Kannon. Japan - Mitte 20. H. Buddha 93 cm - H. Gesamt 106,5 cm

Schätzw. 1 200 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

FRAGMENTARISCHER KÖRPER VON BUDDHA KAMBODSCHA - PRE-ANGKORIANISCHE ZEIT, VII/VIII. JAHRHUNDERT Grauer Sandstein Hochrelief, spindelförmige Gliedmaßen, trägt einen Dhoti, dessen Gürtel in der Taille unter dem Mönchsmantel erscheint. Die rechte Hand ist abgebrochen, die linke Hand hält einen Zipfel des Gewandes. Ein grauer Sandsteintorso eines Buddhas. Kambodscha - Pre-Angkor-Periode, 7./8. H. 86 cm Provenienzen: - Ehemalige französische Privatsammlung, vor 1990, durch Ruf erworben in der Galerie Orient-Occident, Jean-Claude Moreau-Gobard.

Schätzw. 8 000 - 10 000 EUR

Live-Auktion läuft

* SHIVA-KOPF KAMBODSCHA - BANTEAY SREI, 10. JAHRHUNDERT Sandstein Das Gesicht mit dickem Mund, über dem ein Schnurrbart sitzt, eingeschnittenen Pupillen, fast geradlinigen Augenbrauen, über denen das dritte Auge eingeschnitten ist, mit einer Tiara mit blumigen Rautenmustern und einer hohen Jata aus gedrehten Strähnen bedeckt. (Fehlstellen) Ein grauer Sandsteinkopf von Shiva. Kambodscha - Angkorianische Periode, Banteay Srei, 10. 52 x 42 x 40 cm Provenienzen: - Seit den 1960er Jahren von Ansehen erworben in der Galerie Orient-Occident, Jean-Claude Moreau-Gobard.

Schätzw. 10 000 - 15 000 EUR

Live-Auktion läuft

STEHENDER VISHNU KAMBODSCHA - PRE-RUP, 10./11. JAHRH. Sandstein Trägt die abgestufte "Pagodentiara", sein Sampot ist über die gesamte Fläche mit parallelen Falten verziert, die Gehfalte ist ein doppelter Fischschwanz, eine Taschenfalte ist auf dem Oberschenkel aufgesetzt (Restaurierungen). Eine graue Sanstone-Figur von Vishnu. Kambodscha - Pre-rup, 10th/11th century. H. 117 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung, erworben 1976.

Schätzw. 40 000 - 50 000 EUR

Live-Auktion läuft

WEIBLICHE GOTTHEIT KAMBODSCHA - ANGKOR-ZEIT, ANGKOR WAT, 10. JAHRHUNDERT Grauer Sandstein Stehend, bekleidet mit einem langen, rundum gleichmäßig gefalteten Sarong, ihr Kopf gekrönt von einer Tiara mit Registern, die mit Pflanzenblüten verziert sind, und einer konischen Kopfbedeckung mit Registern, die mit Fischgräten und Pflanzenfriesen eingeschnitten sind. (Brüche und Restaurierungen) Eine graue Sandsteinfigur einer stehenden weiblichen Deity. Kambodscha - Angkorianische Periode, Angkor vat, 12. H. 97 x 40 x 13 cm Provenienzen: - Ehemalige französische Privatsammlung vor 1960

Schätzw. 20 000 - 30 000 EUR

Live-Auktion läuft

STELLE EINER MÄNNLICHEN GOTTHEIT KAMBODSCHA ANGKOR-PERIODE, XIE/XII JAHRHUNDERT. Rosafarbener Sandstein Im Flachrelief geschnitzt von einer fragmentarischen Gottheit, die den gefalteten Sampot mit einer auf den rechten Oberschenkel gelegten Taschenfalte trägt. Er wird von zwei Paredres begleitet. Eine rosa Sandsteinfigur einer männlichen Deity. Kambodscha - Angkorianische Periode, 11./12. 73 x 66 cm Provenienz: - Verkauf Piasa 11. Juni 2010, Nr. 409

Schätzw. 8 000 - 10 000 EUR

Live-Auktion läuft

* LINGA KAMBODSCHA - ANGKOR-ZEIT, ANGKOR WAT, 10. JAHRHUNDERT Sandstein Über einer abgeschrägten Basis, die ihrerseits auf einer kubischen Basis steht. A sandstone linga Kambodscha - Angkorianische Periode, Angkor vat, 12. Jhdt. 86 x 18 cm Provenienzen: - Ehemalige französische Privatsammlung, durch Ruf erworben in der Galerie Orient-Occident, Jean-Claude Moreau-Gobard, in den 1980er Jahren.

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Live-Auktion läuft

* MÄNNLICHE GOTTHEIT KAMBODSCHA - ANGKOR-ZEIT, ANGKOR WAT, 10. JAHRHUNDERT Grauer Sandstein Stehende, vierarmige Figur, bekleidet mit einem Sampot, der rundherum mit parallelen Falten verziert ist, die Gehfalte in Form eines doppelten Fischschwanzes, eine Taschenfalte auf dem Oberschenkel aufgesetzt. Eine graue Sandsteinfigur einer stehenden männlichen Deity. Kambodscha - Angkorianische Periode, Angkor vat, 12. H. 55 cm Provenienz : - Verkauf Christie's Amsterdam, vor 2000

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Live-Auktion läuft

WEIBLICHE GOTTHEIT KAMBODSCHA ANGKOR-PERIODE, ANGKOR WAT, 10. JAHRHUNDERT Sandstein Stehend, bekleidet mit einem langen Sarong, der rundherum gleichmäßig in Falten gelegt ist. Sie trägt eine Tiara mit Registern, die mit Pflanzenmotiven verziert sind, und einen konischen Haarkranz (Späterer Lack gereinigt). Eine graue Sandsteinfigur einer stehenden weiblichen Deity. Kambodscha - Angkorianische Periode, Angkor vat, 12. H. 96 x 29 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung, erworben in den 1950/60er Jahren.

Schätzw. 12 000 - 15 000 EUR

Live-Auktion läuft

KOPF VON DVARAPALA KAMBODSCHA ANGKORIANISCHE ZEIT, BAYON, XII/XIII JAHRHUNDERT Sandstein Die Augen sind weit aufgerissen, die Nase gerümpft, der Mund ist zu einem Grinsen geöffnet, das Reißzähne offenbart, die Frisur wird von einer Tiara gehalten, die mit einem Register aus üppigen Pflanzenmotiven geschmückt ist. Ein grauer Sandsteinkopf von Dvarapala. Kambodscha - Angkorianische Periode, Bayon, 12th/13th century. H. 29 cm Provenienz: - Christie's New York, Auktion vom 21. - Amerikanische Privatsammlung, 1980er Jahre

Schätzw. 5 000 - 7 000 EUR

Live-Auktion läuft

BUDDHA-KOPF THAILAND, LOPBURI - XIIIE/XIVE JAHRHUNDERT. Grauer Sandstein Die Frisur besteht aus klaren Locken, die den Schädel bedecken, und einem Dutt, der mit einer gestuften Kopfbedeckung verziert ist. Die halb geschlossenen Augen unter fischgrätenartigen Augenbrauen. Ein grauer Sandsteinkopf eines Buddhas. Thailand, Lopburi - 13th/14th century. H. 28 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung M. Berthet, Verwalter von Gesellschaften in Indochina im 19. Jahrhundert

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

KOPF EINES BUDDHA KAMBODSCHA POST-BAYON, XVE/XVIE JAHRHUNDERT Grauer Sandstein Geschützt von den aufgestellten Kapuzen der vielköpfigen Naga Mucilinda während der Überschwemmungsepisode verharrt Buddha in unergründlicher Meditation, die Augen halb geschlossen unter leicht gewundenen Augenbrauen, der Mund zu einem dezenten Lächeln gedehnt, die Helmfrisur vom Ushnisha gekrönt. (Restaurierungen). Ein grauer Sandsteinkopf eines Buddhas, der von der Naga beschützt wird. Kambodscha - Post-Bayon, 15. und 16. Jahrhundert. H.58 cm Provenienz : - Ehemalige deutsche Privatsammlung, vor 2000

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Live-Auktion läuft

BUDDHA-KOPF KAMBODSCHA - 18. JAHRHUNDERT Bronze mit brauner Patina Das Gesicht ist ruhig, die Augen halb geschlossen, der Mund leicht lächelnd, das Haar zu Locken verarbeitet, die ushnisha von einer Lotusknospe gekrönt (Ohr restauriert). Ein bronzener Kopf eines Buddha. Kambodscha - 17. Jahrhundert H. 39 cm QED-Thermolumineszenztest, Nr. QED1602/FB-0101, vom 19. Januar 2016. Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung.

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

KOPF EINES BODHISATTVA INDONESIEN, ZENTRALJAVA - IXE/XE JAHRHUNDERT. Andessit Das Gesicht ist von Gelassenheit geprägt, er trägt eine hohe Tiara, die seine breiten Locken strafft. Er lehnt sich an einen geflammten Nimbus. An andesite head of a Bodhisattva. Indonesien, Zentraljava - 9. bis 10. 27 x 21,5 cm Provenienzen: - Ehemalige Sammlung Aziz Bassoul, abgebildet in A. Bassoul, Human and Divine, The Hindu and Buddhist Iconography of Southeast Asian Art from the Clare and Aziz Bassoul Collection, Cedar of Lebanon Editions, Nr. 102, S. 255

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

STEHENDER BUDDHA THAILAND - 19. JAHRHUNDERT Bronze mit brauner Patina Stehende Figur, die den Mönchsmantel trägt, mit gefalteten Händen, die eine Almosenschale halten, mit halb geschlossenen Augen, der Ushnisha wird von einer Flamme gekrönt. Eine Bronzefigur eines stehenden Buddhas. Thailand - 19. Jahrhundert H. 152 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

GROSSE BUDDHA-STATUE LAOS - VIVIIIE/XIX JAHRHUNDERT Bronze mit brauner Patina Stehend, beide Hände führen die Geste der Furchtlosigkeit (abhaya mudra) aus, trägt einen Mönchsmantel, der beide Schultern bedeckt und bis zu den Knöcheln fällt, die ushnisha von einer Flamme überragt. Eine bedeutende Bronzefigur eines stehenden Buddha. Laos - 18. und 19. Jahrhundert. H. 152 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung von Madame M., erworben in den 1970er Jahren.

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

BUDDHA MARAVIJAYA LAOS - ACHTZEHNTES JAHRHUNDERT Bronze, goldfarben lackiert und polychrom. Er sitzt in Padmasana auf einem loftartigen Sockel, ist mit einer Mönchsrobe bekleidet, die seine linke Schulter bedeckt, und macht die Geste, die Erde als Zeugen zu nehmen (bhumisparsa mudra). Seine halb geschlossenen Augen sind mit Pupillen bemalt und die Ushnisha mit einer breiten Flamme verziert. Eine gegilt-lackierte Bronzefigur eines Buddha Maravijaya. Laos - 17. Jahrhundert H. 47 cm Provenienz : - Ehemalige französische Privatsammlung

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Live-Auktion läuft

JAPON Gobelet couvert en porcelaine à décor polychrome dans la palette Imari de deux femmes parmi des branches fleuries. Monture en argent. XVIIIe siècle. H. 12 cm.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

CHINE Fontaine de forme balustre en porcelaine à décor polychrome des émaux de la famille verte de trois femmes chinoises et un enfant sur la terrasse du jardin d'un palais, le déversoir en forme de masque de lion. Période Kangxi (1662-1722). H. 38 cm. Un petit éclat restauré sur le bord supérieur.

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

CHINE Plat rond en porcelaine à décor bleu rouge et or Imari d'une haie fleurie dans une réserve centrale et de pagodes et branches fleuries dans quatre médaillons. XVIIIe siècle D. 35,5 cm

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

Chine Terrine rectangulaire couverte et plateau rectangulaire à pans coupés en porcelaine à décor polychrome des émaux de la famille rose de rochers perc&és, prunus, pivoines et roses, galons à fond corail sur les bords, les prises latérales en forme de tête de lièvres à fond corail, la prise en forme de champignon à fond corail. XVIIIe siècle, période Qianlong (1736-1795). .L. 37,5 cm. Restauration sur le bord du plateau.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

CHINE Théière couverte en porcelaine à décor bleu, rouge et or Imari de fleurs et papillons. XVIIIe siècle. H. 12,5 cm.

Schätzw. 120 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

CHINE Théière globulaire en porcelaine, l'anse et le déversoir en forme de chien de Fô, la paroi ornée de deux médaillons ajourés à décor de fleurs, à décor polychrome des émaux de la famille rose. Fin du XIXe siècle, XXe siècle. H. 14 cm. Eclats et fêlures.

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

Nguyên Hoang Hoành (1937- ) - Nguyên Hoang Hoành (1937- ) " Sitzender Akt " Tinte auf Seide, gerahmt Um 1970 Signiert in der unteren linken Ecke. 54cm / 34 cm

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

Trần Tấn Lộc (1906-1968) - Trần Tấn Lộc (1906-1968) " Die Stockverkäuferin " Um 1930 Aquarell auf Papier, Signiert unten rechts 31cm / 48cm

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

Minh Thanh (seconde moitié du XXe siècle) - Minh Thanh (zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts) " Bananenbäume bei Sonnenuntergang ". Schule von Binh Duong, Tafel aus mehrfarbigem Lack, 50cm / 80cm Signiert unten rechts

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

Nguyễn Văn Cường (1972) - Nguyễn Văn Cường (1972) Teller aus Lack, 35 cm Durchmesser Signiert und datiert 2018 Herkunft: Galerie Judith Hugues, New York

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

Nguyen Mai Thu (première moitié du XXe siècle)b - Nguyen Mai Thu (erste Hälfte des 20. Jahrhunderts) "Bucht von Ha Long bei Sonnenuntergang". Öl auf Leinwand, unten rechts signiert. 54cm / 70cm Um 1935

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR

Live-Auktion läuft

Tú Duyên (1915-2012) - Tú Duyên (1915-2012) "Bauernmädchen, die Büffel treiben". Tinte auf Seide, Signiert unten rechts 49,5cm / 79cm

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

Jean-Joseph Ruedolf (1876-1957) - Jean-Joseph Ruedolf (1876-1957) Auf den Gewässern der Bucht von Ha Long Aquarell auf Papier, unten rechts signiert. H. 26,5 cm x L. 35 cm

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

Cat Long (milieu du XXe siècle) - Cat Long (Mitte des 20. Jahrhunderts) Jahrhundert " Seenlandschaft in Südvietnam ". Lack auf Holztafel Stempel unten rechts 35cm / 50cm Gerahmt Um 1950

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

Hoang Ngọc (XXe) - Hoang Ngọc (20.) " Die Fischer " Tafel aus mehrfarbigem Lack Um 1950 60cm / 40cm Signiert unten rechts

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

Lê Thanh (XXe) - Lê Thanh (20.) " Der Übergang über die Brücke ", Paneel aus mehrfarbigem Lack Um 1950 40cm / 60cm Signiert unten rechts

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

Paysage de la Baie d'Ha Long - Landschaft in der Bucht von Ha Long Vietnamesische Lacktafel, oder im Geschmack. Signiert unten rechts 49 x 79,5 cm

Schätzw. 40 - 60 EUR

Live-Auktion läuft

Duc Loi (Hanoi vers 1940) - Duc Loi (Hanoi um 1940) Büste einer vietnamesischen Frau aus patinierter Bronze. H.28 cm ohne Sockel

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

D. Van Cam (Hanoi, vers 1940) - D. Van Cam (Hanoi, um 1940) Kleine Büste einer jungen Frau aus patinierter Bronze. Signiert. H. 20 cm ohne Sockel.

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

Grande figure en bronze de buddha maravijaya - Große Bronzefigur eines Buddha Maravijaya. Nord-Thailand / Laos 18. Jahrhundert Jahrhundert Bronze, braune Patina, stellt den sitzenden Buddha dar, die Beine in Virasana, die rechte Hand in der Geste des Ergreifens der Erde als Zeuge auf einem lotusförmigen Sockel. Kleine Unfälle. Höhe: 45,5 cm

Schätzw. 700 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

Trois têtes en bronze représentant les archétypes désignés comme la Laotienne, Cambodgienne, et Vietnamienne. - Drei Bronzeköpfe, die die als laotisch, kambodschanisch und vietnamesisch bezeichneten Archetypen darstellen. Modelle produziert 1949, einer mit dem Stempel der Bien Hoa-Schule. Vietnam, um 1950. H. 19 cm für die größte

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

Trần Văn Thọ (1917-2004) - Trần Văn Thọ (1917-2004) "Lotus in Blüte" Malerei auf Seide unten rechts signiert. 38cm / 54cm

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

Lê Phổ (1907-2001) - Lê Phổ (1907-2001) " Bouquet de fleurs " (Blumenstrauß) Originallithografie, unten rechts signiert und unten links mit 37/175 nummeriert. 75cm / 54cm

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

Bùi Xuân Phái (1920-1988) - Bùi Xuân Phái (1920-1988) Porträt des Malers Dương Bích Liên. Tinte auf Papier um 1970 H. 18,5 cm x L.14,5 cm

Schätzw. 400 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

Nguyễn Văn Minh (1930-2014) - Nguyễn Văn Minh (1930-2014) "Spielende Kinder" Lackpaneel auf Silberfolie Unten links mit dem Stempel des Künstlers signiert. 34cm / 23cm

Schätzw. 200 - 300 EUR