Alle Lose "Plakate" Erweiterte Suche

1808 Ergebnisse

Sa 22 Jun

Kippenberger, Martin Martin Kippenberger - Candidature à une retrospective. Ausstellungsplakat. 1993. Farboffset auf glattem Offsetpapier. 69,8 x 49,8 cm. Signiert, datiert und nummeriert sowie typographisch beschriftet mit Ausstellungsangaben. - Ecken v - Fluxus Kippenberger, Martin Martin Kippenberger - Candidature à une retrospective. Ausstellungsplakat. 1993. Farboffset auf glattem Offsetpapier. 69,8 x 49,8 cm. Signiert, datiert und nummeriert sowie typographisch beschriftet mit Ausstellungsangaben. - Ecken vereinzelt leicht knickspurig. Verso leichte Griffspuren und mit einem Klebetikett. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter Druck der formatfüllenden Darstellung. Curiger/ Magnaguagno, S. 188. - Eines von 200 Exemplaren. - Unser Exemplar abweichend zu Curiger/ Magnaguagno nummeriert. - Begleitend erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris 1993. - Basierend auf einer Photographie Martin Kippenbergers von 1972. Colour offset on smooth offset paper. Signed, dated, numbered and typographically inscribed with exhibition details. - Corners somewhat bumped and occasionally slightly creased. Slight traces of handling in the lower area. On the verso with an adhesive label. The signature on the verso somewhat showing through. All in all good. Superb impression of the full-sized depiction. - One of 200 copies. -- Our copy is numbered, differently from Curiger/Magnaguagno.- Pub. on the occasion of the exhibition of the same name at the Centre Georges Pompidou, Paris 1993 as exhibition poster. - Based on a photograph by Martin Kippenberger from 1972.

Schätzw. 1 000 EUR

Sa 22 Jun

Helnwein, Gottfried Marlene. 1990. Farboffsetlithographie auf Velin. 47,5 x 43,5 cm (54 x 44,5 cm signiert). Signiert, bezeichnet "E.A.", zudem von Marlene Dietrich signiert und mit der Signatur des Künstlers im Druck. Punktuell unter Passepartout festmo - Hyperrealism Helnwein, Gottfried Marlene. 1990. Farboffsetlithographie auf Velin. 47,5 x 43,5 cm (54 x 44,5 cm signiert). Signiert, bezeichnet "E.A.", zudem von Marlene Dietrich signiert und mit der Signatur des Künstlers im Druck. Punktuell unter Passepartout festmontiert und unter Glas gerahmt (ungeöffnet). - Linker oberer Rand mit kurzem, runden und restauriertem Einriss, an der linken Seite mit längerem und ebenfalls restauriertem Einriss (ca. 17 cm). Dort partiell mit Papier- und Farbabrieb. Partiell mit Papierknicken und - stauchungen, diese geglättet. Punktuelle Anschmutzungen. Unter UV punktuelle Retuschen erkennbar. Insgesamt ordentlich. Ausgezeichneter, farbfrischer und nuancierter Druck. Unsere Arbeit mit den Signaturen von Gottfried Helnwein und Marlene Dietrich. Selten. Exemplar épreuve d'artiste außerhalb der Auflage. - Ausgehend von dem Dokumentarfilm "Marlene" von 1984 entstand ein Kontakt zwischen Gottfried Helnwein, der von Regisseur Maximilian Schell mit der Gestaltung des Filmplakates beauftragt wurde, mit Marlene Dietrich. Vom beruflichen ausgehend, entstand eine engere, freundschaftliche Beziehung zwischen dem österreichischen Künstler und der großen deutschen Schauspielerin. Noch bis 1992, als Dietrich verstarb, besuchte Helnwein die Schauspielerin immer wieder. Die Farboffsetlithographie entstand 1990 als Edition und beruht auf der Photographie des Filmplakates von 1984. Colour offset lithograph on wove paper. Signed, indicated "E.A.", additionally signed by Marlene Dietrich and with artist's signature in the print. Mounted to mat and under passepartout, framed under glass (unopened). - Upper left margin with short, round and restored tear, left side with longer and also restored tear (approx. 17 cm). There with partial paper and colour abrasion. Partially with paper creases and compressions, these smoothed. Some spots slightly with soiling. Some retouching recognisable under UV. Overall neat. Superb, colour-fresh and nuanced impression. {Our work with the signatures of Gottfried Helnwein and Marlene Dietrich. Rare}. - Copy épreuve d'artiste aside the edition. - Based on the 1984 documentary film "Marlene", Gottfried Helnwein, who was commissioned by director Maximilian Schell to design the film poster, came into contact with Marlene Dietrich. The professional contact developed into a closer, friendly relationship between the Austrian artist and the great German actress. Helnwein continued to visit the artist until her death in 1992. The colour offset lithograph was created in 1990 as an edition and was based on the photograph of the 1984 film poster.

Schätzw. 900 EUR

Sa 22 Jun

Martin, Agnes o.T. 1981. Farboffsetlithographie auf Reispapier. 27,2 x 22,8 cm (30,2 x 30,2 cm). Mit typographischer Bezeichnung mit Werksangaben. - Kanten teils etwas bestoßen und mit wenigen, vertikalen Randeinrissen, diese sehr kurz und wenig merklich - Online - Modern and Contemporary Art Amerikanische Moderne - Minimalismus Martin, Agnes o.T. 1981. Farboffsetlithographie auf Reispapier. 27,2 x 22,8 cm (30,2 x 30,2 cm). Mit typographischer Bezeichnung mit Werksangaben. - Kanten teils etwas bestoßen und mit wenigen, vertikalen Randeinrissen, diese sehr kurz und wenig merklich. Insgesamt gut. Ausgezeichneter, nuancierter und zarter Druck mit schmalem Rand. Veröffentlicht von der Galerie Pace als Ausstellungsplakat anlässlich einer Ausstellung. Colour offset lithograph on rice paper. With typographic inscription with details of the work. - - Edges partly a little bit bumped and with a few vertical marginal tears, these very short and not very noticeable. All in all good. Superb, nuanced and delicate impression with narrow margins. - Published by the Pace Gallery as a exhibition poster in celebration of her exhibition. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Schätzw. 600 EUR

Sa 22 Jun

Janssen, Horst 7 Arbeiten. 1975 - 1987. Mit 6 Radierungen und 1 Offsetlithographie. Auf verschiedenen Papieren. Blattmaße von 28,2 x 22 cm bis 41,7 x 30 cm. Je monogrammiert, nahezu sämtlich datiert, teils nummeriert und betitelt (auch in der Platte). 3 - Online - Modern and Contemporary Art Deutsche Nachkriegsmoderne Janssen, Horst 7 Arbeiten. 1975 - 1987. Mit 6 Radierungen und 1 Offsetlithographie. Auf verschiedenen Papieren. Blattmaße von 28,2 x 22 cm bis 41,7 x 30 cm. Je monogrammiert, nahezu sämtlich datiert, teils nummeriert und betitelt (auch in der Platte). 3 Arbeiten je auf Unterlage montiert, davon 2 zusätzlich unter Passepartout. - Kanten teils leicht angestoßen, vereinzelt schwache Griffspuren, 1 Arbeit punktuell mit schwachen Braunflecken. Insgesamt gut. Ausgezeichnete bis hervorragende Drucke, überwiegend mit breitem Rand. Frielinghaus 1975/ 127, 1975/ 129, 1977/ 4, Kruglewy 91. - Enthält u.a.: Selbstbilnis - Selbstbildnis (II) - Friely-Blüte - Lieselottenland. - Mit Exemplaren der Griffelkunstvereinigung, Hamburg. - Beigegeben: Ders., 2 Plakate. 7 works. With 6 etchings and 1 offset lithograph. On different papers. Each monogrammed, almost alll dated, some numbered and titled (also in the plate). 3 works mounted on underlying mat, 2 of which additionally under mat. - Edges slightly bumped in places, occasional faint handling marks, 1 work with faint brown stains in places. Good overall. Superb to excellent impressions, mostly with wide margin. - With works as mentioned above. - With copies of the Griffelkunstvereinigung, Hamburg. - Added: Idem, 2 posters.

Schätzw. 350 EUR

Sa 22 Jun

Mulheimer Freiheit Proudly Presents The Second Bombing. Ausstellungsplakat. 1983/84. Offset Lithographie auf leichtem Velin. 54 x 76 cm. - Im Blattrand vereinzelt mit kurzen Einrissen, drei Ecken mit oberfl. Abrieb (wohl als Spur vorheriger Montierung). I - Online - Modern and Contemporary Art Deutsche Nachkriegsmoderne Mulheimer Freiheit Proudly Presents The Second Bombing. Ausstellungsplakat. 1983/84. Offset Lithographie auf leichtem Velin. 54 x 76 cm. - Im Blattrand vereinzelt mit kurzen Einrissen, drei Ecken mit oberfl. Abrieb (wohl als Spur vorheriger Montierung). Insgesamt gut. Hervorragender Druck das Format füllend. Die "Mülheimer Freiheit", der Zusammenschluss der Künstler Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Jiri Georg Dokoupil, Gerard Kever und Gerhard Naschberger sind benannt nach der Adresse "Mülheimer Freiheit Nr. 110" in Köln-Mülheim, wo sie in einem Gemeinschaftsatelier ihre Werke ausstellten. - Vorliegendes Plakat zur Ausstellung vom 19. November - 31. Dezember 1983 in der Fruitmarket Gallery in Edinburgh sowie folgend vom 11. Januar - 12. Februar im Institute of Contemporary Arts in London. Exhibition poster. Offset lithograph on light wove paper. - With occasional short tears in sheet margins, three corners with superficial abrasion (probably as a trace of previous mounting). Good overall. Excellent impression filling the format. - Mülheimer Freiheit", the association of artists Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Jiri Georg Dokoupil, Gerard Kever and Gerhard Naschberger, is named after the address "Mülheimer Freiheit Nr. 110" in Cologne-Mülheim, where they exhibited their works in a collective studio. - This poster for the exhibition from 19 November - 31 December 1983 at the Fruitmarket Gallery in Edinburgh and subsequently from 11 January - 12 February at the Institute of Contemporary Arts in London.

Schätzw. 300 EUR

Sa 22 Jun

Vautier, Ben La jungle de l'art. 1988. Brettspiel über Kunst und Künstler. Bestehend aus: 1 aufklappbaren Spielbrett, 550 Karten "Histoire de l'Art", 54 Karten "C'est la Vie", 54 Karten "Théorie", 54 leere Karten, 7 Tiere, 1 Baum der Weisheit, eine Pap - Online - Modern and Contemporary Art Fluxus Vautier, Ben La jungle de l'art. 1988. Brettspiel über Kunst und Künstler. Bestehend aus: 1 aufklappbaren Spielbrett, 550 Karten "Histoire de l'Art", 54 Karten "C'est la Vie", 54 Karten "Théorie", 54 leere Karten, 7 Tiere, 1 Baum der Weisheit, eine Pappschachtel zum Wenden der Karten, 2 Plastikzäune, Spielregeln und ein gefaltetes Poster. - Dem Spiel fehlt der Würfel, 2 Zäune und 1 Zebra. Deckel der Pappschachtel etwas berieben und an den Ecken die Montierung gelöst. Sonst in wohlerhaltenem Zustand. Eines von 1100 Exemplaren. - Text auf Französisch. - Konzipiert für die Ausstellung im Centre de Création Contemporaine, C.C.C., Tours, Frankreich, 1988. Board game about art and artists. Consisting: 1 fold-out game board, 550 cards "Histoire de l'Art", 54 cards "C'est la Vie", 54 cards "Théorie", 54 blank cards, 7 animals, 1 tree of wisdom, a cardboard box for turning the cards, 2 plastic fences, rules of the game and a folded poster. - The game is missing the dice, 2 fences and 1 zebra. Cover of the cardboard box somewhat rubbed and the mounting detached at the corners. Otherwise in good condition. - One of 1100 copies. - With text in french. - Conceived for the exhibition at the Centre de Création Contemporaine, C.C.C., Tours, France, 1988. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Schätzw. 300 EUR

Sa 22 Jun

Lichtenstein, Roy 2 Ausstellungsplakate. 1994. "Roy Lichtenstein. Die Retrospektive aus dem Solomon R. Guggenheim Museum New York." im Haus der Kunst, München. 1994. Je Farboffset bzw. -offsetlithographie auf glattem Offsetpapier. Blattmaße von 109,5 x - Online - Modern and Contemporary Art Pop Art Lichtenstein, Roy 2 Ausstellungsplakate. 1994. "Roy Lichtenstein. Die Retrospektive aus dem Solomon R. Guggenheim Museum New York." im Haus der Kunst, München. 1994. Je Farboffset bzw. -offsetlithographie auf glattem Offsetpapier. Blattmaße von 109,5 x 59,5 cm bis 119 x 84 cm. Je mit Gefälligkeitssignatur. In den Kanten minimal knickspurig und leicht fingerfleckig. Insgesamt in sehr gut. Farbsatte Drucke der formatfüllenden Darstellungen. Döring 157 und 159 (Farbvariante). - Die Plakate sind Reproduktionen der Gemälde "Femme dans und fauteuil" von 1963 bzw. "Blonde Waiting" von 1964 (unseres in einer leicht abweichenden Farbvariante). - Dabei: Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Das Titelblatt von Lichtenstein signiert. 2 exhibition posters. Each colour offset resp. offset lithograph on smooth offset paper. Each with favour signature. Minimally creased and slightly fingerstained in the edges. Overall in very good condition. Richly coloured impressions of the full-format depictions. - The posters are reproductions after the paintings "Femme dans und fauteuil" from 1963 and "Blonde Waiting" from 1964 (ours in a slightly different colour variant). - Added: Exhibition catalogue for the exhibition of the same name. The title page signed by Lichtenstein.

Schätzw. 500 EUR

Sa 22 Jun

Luther, Adolf Die Bewältigung des Lichts. 1981. S/W Silbergelatine mit einem collagierten Spiegel auf Photopapier. 83,5 x 59,3 cm. Mit eingeritzter Signatur, Datierung, Betitelung und Nummerierung. Verso mit dem Etikett der Photographin Zoa, dieser recto - Online - Modern and Contemporary Art ZERO Luther, Adolf Die Bewältigung des Lichts. 1981. S/W Silbergelatine mit einem collagierten Spiegel auf Photopapier. 83,5 x 59,3 cm. Mit eingeritzter Signatur, Datierung, Betitelung und Nummerierung. Verso mit dem Etikett der Photographin Zoa, dieser recto an der gleichen Stelle Gold und spiegelverkehrt schimmernd. - Ecken angestoßen. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter und satter Abzug. Offset with two collaged mirrors on offset paper. With occasional signature and date. - With a short tear and traces of handling and creasing in places. At all still good. Superd impression of the full-sized depiction. - Unique work due to the individually applied and collaged mirrors. - Published as a poster on the occasion of the exhibition of the same name by the Bols Galerie in the Zeughaus Neuss. Eines von 50 seriellen Unikaten durch den individuell aufgelegten und collagierten Spiegel. - Als Gemeinschaftsarbeit mit der Photographin Zoa (Brigitte Müller-Fehn) entstanden, die Luther während einer Aktion photographierte. B/w silver gelatin with a collaged mirror on photographic paper. With incised signature, dating, titling and numbering. On the verso with the photographer's label Zoa, the latter shimmering gold and mirror-inverted in the same place on the recto. - Corners bumped. Very good overall. Superb and rich impression. - One of 50 serial unique works due to the individually applied and collaged mirrors. - Created as a joint work with the photographer Zoa, who photographed Luther during an performance act.

Schätzw. 500 EUR

So 23 Jun

[COMBAS (Robert), DI ROSA (Hervé), CRUZ-DIEZ (Carlos), VILLEGLE (Jacques)]. Der Angelus wird 150 Jahre alt, 150 Künstler für den Angelus. Barbizon, Espace culturel Marc Jacquet, 2010. Folio mit Spiralbindung und illustrierter Pappband, 33 x 25 cm. Katalog der Ausstellung, die von Jean-Michel Gout-Wermer und Jacques Simonin kuratiert wurde. und an der 150 zeitgenössische Künstler teilnahmen, die das berühmte Gemälde von Millet neu interpretierten. Das Exemplar ist mit den Autogrammen von 69 ausgestellten Künstlern signiert, darunter Robert Combas (französischer Künstler Hervé Di Rosa (zeitgenössischer französischer Künstler, Hauptfigur der Figuration Libre), Hervé Di Rosa (zeitgenössischer französischer Künstler, Mitbegründer der Bewegung der Figuration Libre), Carlos Cruz-Diez (venezolanischer Künstler, bekannt für seine seine Werke der kinetischen und optischen Kunst), Jacques Villeglé (französischer Künstler, bekannt für seine Kunstwerke urbane Kunst und seine Collagen aus zerschnittenen Plakaten). Anlässlich ihrer Signatur auf diesem Exemplar haben einige Künstler nicht gezögert, ihre Bilder zu verändern. die Reproduktion ihres Werkes zu verändern oder eine unveröffentlichte Zeichnung hinzuzufügen. Der Katalog enthält die Autogramme und Originalzeichnungen von Serge Abril, Philippe Ainsi, Jean Pierre Alaux, Carmelo Arden Quin (da der Künstler im Sterben lag, hat seine Frau unterschrieben), Claire Bastanti, Michel Battle, Ben (der bei zwei Gelegenheiten unterschreibt), Gaudin Bolivar, Mane Bossion, Gael Bourmaud, Herman Braun-Vega, Pierre Marie Brisson, Jérôme Btesh, Axel Cassel, Christophe Chassol, Charlelie Couture, Piero Cipolat, Robert Combas, Mauro Corda, Carlos Cruz-Diez, Jean Daviot, Renaud Delorme, Marco Del Corso, Philippe Desloubières, Hervé Di Rosa, Joel Ducorroy, Michel Dufresne, Anne Sophie Emard, Gérard Fromanger, Claude Gilli, Horacio Garcia-Rossi, Claude Guenard, Patrick und Anne Guallino, Jean Michel Guinebault, Philippe Huart, Jean Pierre Huser, Christian Jaccard, Jin Bo, Jean Pierre Jourdan, Tomek Kawiak, Joel Kermarrec, Ladislas Kijno, Peter Klasen, Bodgan Korczowski, Kriki, Patrick Marques, Véronique Mercier-Millet, Pierre Merliet, Jérôme Mesnager, Jacques Monory, Martine Orsoni, Biagio Pancino, Malgorzata Paszko, Francesca Piqueras, Joan Rabascall, Yehiel Rabinowitz, Jean-Pierre Raynaud, Johnny Razzia, Laurent Redoules, François Riou, Gérard Schlosser, Antonio Segui, Yvon Taillandier, Toko Tokunaga, Toxic, Miki Toshiharu, Andréas Vanpoucke, Jacques Villegle, Placide Zephir... Sachverständige: Frau Loup AXMANN und Herr Jean-Luc BOISSEAU

Schätzw. 400 - 700 EUR

Guerrero/Gloria Victis. Orignalzeichnung für das Cover des Albums T3 "Nemesis". Wunderschöne Inszenierung voller Dynamik, die die technische Meisterschaft des Künstlers wunderbar veranschaulicht. Bleimine und blauer Bleistift, signiert und datiert 2015. TBE+. 55 X 50 cm Mateo Guerrero (1976) ist ein spanischer Zeichner. Mit einem frühen Talent ausgestattet, begann er bald, Comics für den Verlag Planeta-DeAgostini zu zeichnen: zunächst "Cronicas de Mesene", dann "Cazadores en la red", eine Serie, die er für Idibus, die Jugendbeilage der Tageszeitung El Pais, entwickelte. Wie viele seiner Landsleute ist Mateo Guerrero in vielen Stilen zu Hause, und seine grafische Kultur umfasst Comics, Mangas und franko-belgische Zeichnungen. Diese Vielseitigkeit zahlte sich aus und ermöglichte ihm einen Abstecher in die USA, wo er für das Studio DreamWave regelmäßig die Serien Spider-Man, He-Man und Warlands: Age of Ice zeichnete. Das Studio schloss jedoch seine Pforten, und Guerrero kehrte zu den franko-belgischen Comics zurück, wo er zusammen mit McClung und Jimenez DragonSeed (4 Bände) für Les Humanoïdes Associés produzierte. Nach seiner Zusammenarbeit mit Le Lombard in "Beast" und der Fantasy-Serie "Turo" (4 Bände) zeichnet er ab 2014 zusammen mit Juanra Fernández die erfolgreiche Serie "Gloria Victis", von der bislang 4 Bände erschienen sind.

Startpreis  500 EUR

Schuiten/Originalzeichnung, die symbolisch eine von Stacheldraht gehaltene Hand illustriert, die es schafft, eine Mauer zu durchbrechen... ein sehr starkes Werk, das für die französische Zeitung Libération im Januar 2008 über die Situation in Gaza entstand, die leider immer noch aktuell ist. Tusche, Aquarell und Fettstift. Unterzeichnet. TBE+. Einschließlich Pass: 58 X 45 cm François Schuiten (1956) war erst 16 Jahre alt, als seine Comics zum ersten Mal veröffentlicht wurden: "Mutation", eine vollständig mit Bleistift gezeichnete Kurzgeschichte, erschien in der belgischen Ausgabe des Magazins Pilote. Im Comic-Atelier des Institut Saint-Luc lernte er Claude Renard kennen, mit dem er zwei Alben realisierte: Aux médianes de Cymbiola und Le Rail, die unter dem Titel Métamorphoses bei Casterman erschienen. Mit seinem Bruder Luc entwickelte er im Laufe der Jahre den Zyklus "Terres creuses" in Métal Hurlant. Seit 1982 arbeitet er mit seinem Jugendfreund Benoît Peeters an der Serie "Les Cités obscures" (Die dunklen Städte). Diese Alben wurden in ein Dutzend Sprachen übersetzt und erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Sie gilt nach wie vor als eine der wichtigsten Serien der letzten Jahrzehnte. Das Album Das Fieber von Urbicande wurde 1985 beim Festival von Angoulême als bestes Album ausgezeichnet. Im Jahr 2002 wurde François Schuiten für sein Lebenswerk ausgezeichnet und erhielt die höchste Auszeichnung für jeden Zeichner, den Grand Prix de la Ville d'Angoulême. Er hat ein Dutzend Briefmarken für die belgische Post entworfen. Außerdem entwarf er unzählige Poster, Illustrationen, Siebdrucke und Lithografien. 2019 schuf er bei Dargaud ein neues Album der Abenteuer von Blake und Mortimer, das jedoch neben der Serie erscheint. Eine Sonderserie in einem ganz anderen Stil als der von Edgar P. Jacobs, einem seiner großen Lehrmeister. Ein Blake und Mortimer à la Schuiten, mit der Hilfe von Thomas Gunzig beim Drehbuch (und in geringerem Maße Jaco Van Dormael) sowie den Brüdern Durieux für ihren grafischen Beitrag und die Farbgebung. Parallel zu diesem Projekt ist François Schuiten Teil der ScanPyramids-Mission, die von dem Ingenieur Mehdi Tayoubi geleitet wird. Dabei handelt es sich um eine wissenschaftliche Expedition nach Ägypten, bei der Archäologen und andere Spezialisten zum Zentrum von Cheops hinabsteigen, um das Geheimnis der größten aller Pyramiden zu lüften, dem einzigen Überbleibsel der Sieben Weltwunder.

Startpreis  1800 EUR

Manara/Originalzeichnung, die eine erotische Szene zwischen zwei Frauen und einem Mann illustriert. Signiert und Nr. 12. Tusche und Aquarell, hergestellt für ein Portfolio. Hervorragende Qualität der Ausführung des Meisters der Erotik für diese atypische Komposition, in der die Frauen die Kontrolle über die Situation übernehmen...Tusche und Aquarell für ein Portfolio. TBE+. 40 X 30cm Milo Manara (1945) ist ein italienischer Zeichner, der wie die meisten seiner einheimischen Kollegen im Alter von vierundzwanzig Jahren anfängt, im Akkord Seiten von Fumetti zu schwärzen, jenen billigen Heften, die an den transalpinen Kiosken so beliebt sind. In den 1970er Jahren entwickelte er einen Stil, der von Satire über Kinderbücher und Fantasy-Serien bis hin zu Piratengeschichten reichte. Noch unterscheidet ihn nichts von der kompakten Gruppe seiner Arbeitskollegen. 1976 schrieb er mit Le Singe (Der Affe), der in Frankreich unter anderem von Charlie Mensuel übersetzt wurde, sein erstes wirklich persönliches Werk. Es folgten L'Homme des Neiges und vor allem das verwirrende Werk HP et Giuseppe Bergman. Die Initialen HP sind keine anderen als die von Hugo Pratt, dem Manara hier seine erste Hommage widmet. Die beiden Männer sind bereits befreundet. 1981 erwiderte Hugo Pratt das Kompliment an Manara, indem er für ihn das Drehbuch für den großartigen Indian Summer und anschließend für The Gaucho entwarf, das Manara kurz vor dem Tod seines Mentors 1993 fertigstellte. Manara zeichnete 1983 den ersten Band von Le Déclic. Das Album verschaffte ihm sofort einen schmutzigen Ruf - und einen riesigen Erfolg. Später folgten Le Déclic Nr. 2 und Le Parfum de l'Invisible, und er wurde DER Erotikzeichner der 80er Jahre. 1987 entwarf Manara für Federico Fellini die Plakate für Intervista und La Voce della Luna, bevor er zwei seiner nicht verfilmten Drehbücher, Die Reise nach Tullum und Die Reise des G. Mastorna, zeichnete. Bei dieser Gelegenheit schrieb der Filmemacher, dass "die Bleistifte, die Tuschezeichnungen und die Halbtöne des Freundes Manara den Inszenierungen, den Kostümen, den Gesichtern der Schauspieler, den Kulissen und dem Licht entsprechen, mit denen ich in meinen Filmen meine Geschichten erzähle". Später entlieh Manara aus Gullivers Reisen seine Gulliveriana, ein sehr weibliches und verführerisches Alter Ego von Jonathan Swifts Figur. Das erste Kapitel von Aphrodite kommt 1999 mit der Illustration des schwefelhaltigen Romans von Pierre Louÿs. Bei Humanoïdes Associés realisiert Manara außerdem eine Comic-Adaption eines antiken und erotischen Romans, La Metamorphose de Lucius. 2004 erschien bei Albin Michel die Serie Borgia. Der Borgia-Clan ruft bei allen ein schwefelhaltiges Bild hervor: Giftmorde, Cäsar Borgia als aufgeklärter Despot, Lucretia als fatale und giftige Schönheit. Manara hat sich an die Rekonstruktion dieser Zeit der italienischen Renaissance gewagt, die ihm so sehr am Herzen liegt, und Jodorowsky legt uns eine Saga vor, die auf historisch anerkannten Fakten aufbaut. Das bei Albin Michel erschienene Kama Sutra vermittelt uns eine von Manara signierte Vision der Liebe. Nach einem Drehbuch von Vincenzo Cerami drehte er Die Augen der Pandora, einen teuflischen Thriller, in dem Familiengeheimnisse in einer rasanten Handlung enthüllt werden... Zuletzt nahm er sich die amerikanischen Superhelden vor, indem er eine weibliche Version der X-Women vorlegte.

Startpreis  2500 EUR

Tillieux/César und Enestine. Originalplanche Nr. 17, die einen sehr "geistreichen" Gag illustriert, der in der Zeitung moustique veröffentlicht wurde. Tinte und Bleistift um 1970. Wunderschönes und lustiges Sammlerstück in TBE+. Qualitätsrahmen mit Antireflexglas (Schleiper) inbegriffen : 55 X 45 cm Maurice Tillieux wurde 1921 in Huy geboren und starb 1978. Er strebte eine Karriere in der Handelsmarine an, als die deutsche Invasion ihm jede Möglichkeit nahm, diesen Beruf auszuüben. Von 1947 bis 1956 arbeitete Tillieux für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift HEROïc-ALBUMS, in der er sein Talent entwickelte und sich als Meister der humorvollen und atmosphärischen Kriminalgeschichten erwies. Aus Sehnsucht nach der Seefahrt begann er mit den gefährlichen Kreuzfahrten des Radiotelegrafen "Bob Bang". Danach verfasste er ein Dutzend realistischer Erzählungen, die oft stark von amerikanischen Zeichnern inspiriert waren, aber erst mit der Entwicklung des Trios "Félix, Allume-Gaz und Cabarez" entdeckte er seinen Weg und realisierte rund 50 Episoden, in denen Humor, Mysterien und Action fein aufeinander abgestimmt sind. Als Heroïc-Albums eingestellt wurde, gehörte er schließlich zu den Stars von Dupuis mit "Marc Jaguar" für die kurzlebige Wochenzeitschrift Risque-Tout, den Ermittlungen von "Gil Jourdan" für Spirou und den Gags von "César" für Le Moustique. Gegen Ende der 60er Jahre begann das Zeichnen ihn zu belasten und der Geschichtenerzähler erwachte in ihm. Er überließ Gos den grafischen Teil von "Gil Jourdan" und wandte sich hauptsächlich dem Drehbuchschreiben für Francis ("La Ford T"), René Follet ("S.O.S. Bagarreur"), Arthur Piroton ("Jess Long"), Will ("Tif et Tondu"),Roba ("La Ribambelle"), Leonardo Vittorio ("Hultrasson"), Walthéry ("Natacha"), etc. zu... Er, der sich so viele Zerstörungen von Fahrzeugen ausgedacht und gezeichnet hatte, starb an den Folgen eines Verkehrsunfalls in Frankreich.

Startpreis  1200 EUR

Stibane und Franquin/Noël und L'éalaoin. Originale Schlussplatte der vierseitigen Erzählung "Retrouvailles", die im gleichnamigen Album von 1990 veröffentlicht wurde. Hervorragende Qualität der Ausführung, die in Zusammenarbeit mit dem Meister entstanden ist. Tusche und Bleistift. Vom Autor signiert und kontextualisiert. Um 1990. TBE+. Selten. 33 X 22 cm Luc Van Linthout (1958) alias Stibane machte seinen Abschluss in Bildender Kunst am Institut Saint-Luc. Neben der Illustration widmete er sich auch Comics und der Malerei. Stibane trat 19864 erstmals in Tintin auf. Er führte Regie bei Woody et Willy und später bei Peticric nach einem Drehbuch von Michel Dusart. Im Comicbereich zeichnete Stibane ab 1989 die Wiederaufnahme von Le Petit Noël (Der kleine Weihnachtsmann) unter der Leitung von Franquin (Marsu Productions). Er zeichnete auch die Comic-Adaption von Sherlock Holmes mit André-Paul Duchâteau am Drehbuch für den Verlag Lefrancq in der Reihe "BDétectives" (Comic-Detektive). Drei Alben erschienen Anfang der 1990er Jahre6. Mit seinem Bruder als Szenarist zeichnet er die Serie Les Enquêtes Scapola (drei Alben bei Casterman). Ebenfalls mit Georges Van Linthout und auch mit Didgé schrieb er die Adaption der Fernsehserie Caméra Café (fünf Alben von 2003 bis 2006 bei Jungle). 2006 realisierte er außerdem ein Comicalbum über die französischen Komiker Chevallier und Laspales. Zusammen mit Bruno Di Sano veröffentlichte er die ersten beiden Bände von Les Aventures de Fred et Jamy, einer Adaption der Sendung C'est pas sorcier. Im Jahr 2012 realisierte er zusammen mit Didgé und Georges Van Linthout eine Comic-Adaption der Fernsehserie Camping paradis.

Aktuelles Gebot 500 EUR