Alle Lose "Tischgedecke" Erweiterte Suche

10138 Ergebnisse

Live-Auktion läuft

8 Silberne Weintasse mit eingravierter Gravur "MARTINOT A VONNAS 1749", polylobierter Griff. XVIII. Jahrhundert Poiçon zu identifizieren 117g Dazu kommt eine Weintasse mit getriebenem Dekor von Weintrauben, Griff in Form einer Schlange graviert J SAUVAT 1809-1819. MO PG 81g

Schätzw. 500 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

11 Silberne Reisemenage mit zwölf Besteckteilen, zwei kleinen Löffeln und zwei Salzschaufeln, 12 Messern mit Stahlklingen, einem Besteckteil und einem Tranchierbesteck. MAILAND, 19. Jahrhundert. Jahrhundert. Dazu gehören zwei Salatschüsseln aus Silber und Vermeil, sechs kleine Silberlöffel, zwei Salzschaufeln, ein Servierlöffel und zwei Schöpfkellen aus Silber. Nettogewicht: 3273 g. (ohne Messer und Tranchierbesteck). Das Ganze beziffert und in einer bedeutenden, eisenvergoldeten und bezifferten Lederschatulle präsentiert, innen mit rotem Velin ausgekleidet.

Schätzw. 2 500 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

12 Gießkanne aus gehämmertem Silber, Deckel mit Volutengriff und Fries aus gedrehten Godronen. Griff aus gedrechseltem Holz. PARIS, Anfang des 18. Jahrhunderts. Entlastungsstempel "Tête dans un soleil", verwendet von 1722 bis 1726 unter der Regie des Fermier général Charles Cordier. Goldschmiedemeister: PL. H.: 25 cm. Bruttogewicht: 850 g. (Ehemalige Chocolatière, deren beweglicher Teil auf dem Deckel verschweißt wurde).

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

14 MELLERIO, genannt MELLER Schöne Ohrschüssel mit Dorn aus Silber mit ziseliertem Dekor à la Bérain, die Griffe mit durchbrochenem Muschel- und Rocaillendekor. In ihrer originalen Schatulle mit der Chiffre HN. 10 x 24 cm 628g

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Live-Auktion läuft

15 Emile PUIFORCAT - Modell Cardinal. Teil einer Menagerie aus Silber, bestehend aus 8 großen Bestecken und 8 Entremets-Bestecken. Minerva-Stempel. Gewicht: 2254 g.

Schätzw. 900 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

23 Stielglas aus geätztem Glas mit Rankenwerkdekor und winkendem Vogel. XVIII. Jahrhundert H 18.5 cm

Schätzw. 400 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

24 Glas mit Fuß, graviert mit Ranken und einer Zahl unter einer Markgrafenkrone. XVIII. Jahrhundert H 16.7 cm

Schätzw. 400 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

25 BACCARAT, Modell Colbert. Teil eines Service aus geschliffenem Kristallglas, bestehend aus 12 Wassergläsern, 12 Rotweingläsern und 10 Weißweingläsern. Signiert. H.: 17; 13; 11,6 cm. (Abplatzungen am Fuß eines Weißweinglases und am Hals eines Wasserglases).

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

30 Sceaux: Ein Teller aus zinnfarbenem Steingut mit polychromem Dekor aus umrandeten Blumen. Epoque Chapelle circa 1755. Zustand: kleine Splitter. Durchmesser: 24 cm. LL

Schätzw. 80 - 100 EUR

Live-Auktion läuft

31 Moustiers: Zwei Teller aus zinnfarbenem Steingut mit polychromem Dekor aus umrandeten Blumen. Epoche: zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zustand: Splitter. Durchmesser: 25 cm. LL

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

32 Savona: Zinnfigur aus Steingut mit polychromem Grand-Feu-Dekor, das auf dem Hals die Strahlen des Heiligen Bernhardin und auf dem Körper eine Girlande aus großen Blumen zeigt. Marke mit der Laterne in Blau. Epoche: 19. Jahrhundert. Zustand: Restaurierung am Sockel. Eclats. Ht: 21 cm LL

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

33 Rouen: Großer Krug aus polychromem, patronymischem Zinnsteinzeug, das den Heiligen Nikolaus und drei Kinder in einem Becken zeigt. Beschriftung auf der Rückseite: Nicolas Baudouin. Jahrgang 1785. Gut aus der Zeit. Zustand: ehemals reformierter Henkel + restaurierter Splitter am Fuß. Ht: 31 cm LL

Schätzw. 200 - 250 EUR

Live-Auktion läuft

36 Moustiers und andere: Set bestehend aus einer Platte mit polychromem Dekor mit Solanéenblüten und einem zentralen Blumenstrauß. Dazu kommen ein Teller mit polychromem Blumendekor und eine runde, gemuldete Schale mit Rocaillekartusche und Landschaftsdekor. Epoche: 18. Jahrhundert. Zustand: Kratzer, Abnutzungen, Absplitterungen. (LL)

Schätzw. 100 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

38 Deutschland: Runde Platte mit bewegtem Rand aus Zinnsteingut mit Dekor von Chinesen in Landschaften. Bleu grand feu sous couvert. Epoche: 1660-1680. Zustand: Kratzer. Durchmesser: 33,5 cm LL

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

39 Delft: Runde Schale mit polylobiertem Rand aus Zinn-Installationskeramik mit Dekor von Chinesen in Landschaften, die sich mit pflanzlichen Elementen abwechseln. Epoche: 1660-1680. Zustand: restauriert. Diam: 31 cm LL

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

47 : Manufacture indéterminée : Lot von 5 flachen Tellern und 1 tiefen Teller aus Hartporzellan mit Landschaftsdekor, gemalt in Grisaille. Die Ränder sind goldfarben. Epoche: Ende des 18. Jahrhunderts. Jh. Durchmesser: 24 und 23 cm (LL).

Schätzw. 300 - 400 EUR

Live-Auktion läuft

52 China: Ein Paar runde Porzellanplatten mit Imari-Dekor, das Pagoden in Meereslandschaften zeigt. Goldene Höhenlinien. Epoche: 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Jh. Durchmesser: 35 cm Zustand: kleine Splitter, Kratzer. LL

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

53 China: Zwei runde Teller aus Hartporzellan mit Imari-Dekor, die einen Phönix in einem Pavillongarten zeigen. Epoche: 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diam: 23.5 cm Zustand: Kochfehler.

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

56 : China : Kleine gerippte Teekanne aus Porzellan mit Imari-Blumendekor. Epoche: Kangxi, Anfang des 18. Jahrhunderts. Zustand: gut. Es sind Kratzer vorhanden. Ht: 11 cm LL

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

57 China: Kleine Teekanne mit Fächern aus Porzellan mit Blumendekor und Imari-Landschaften. Epoche: Kangxi, Anfang des 18. Jahrhunderts. Zustand: Restaurierter Splitter am Deckel. Egrenrues. Ht: 13.5 cm. LL

Schätzw. 200 - 250 EUR

Live-Auktion läuft

58 China: Teil eines Tafelservice aus Porzellan der Ostindischen Kompanie mit polychromem Blumendekor. Bestehend aus einer rechteckigen Platte (36x44), drei kleineren Platten nach dem Modell der größten, einer runden Platte (29cm/Stern am Boden), elf Tellern (davon 3 gesprungen). Epoche: zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zustand: Egrenrues, Splitter, Risse.

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Live-Auktion läuft

60 : China : Wichtige runde Schale in bewegter Form aus Porzellan mit polychromem Dekor von gemalten Blumen in den Emails der rosa Familie. Epoche: Qianlong, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Diam: 37 cm. Zustand : Kratzer. Estim: 37 cm (LL)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

61 China: Ein Paar Teller aus Hartporzellan mit einem Dekor aus blühenden Vasen und Stelzenläufern, bemalt in den Emails der Familie Rosa. Epoche: Qianlong 1736-1795. Circa 1740. Diam: 21.5 cm Zustand: Abnutzungen, Kratzer. (LL)

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

62 : China : Teekanne aus Porzellan mit Blumendekor, gemalt in den Emails der Familie Rose. Epoche: Qianlong , Ende des 18. Jahrhunderts. HT: 17 cm. LL

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

63: China: Teil eines Porzellanservices mit dem Dekor eines in Grisaille gemalten Kalvarienbergs. Bestehend aus 1 Kanne, 1 Teekanne, 1 Teedose, 2 Schalen (1 restauriert), 1 Kompostierer, 1 kleine polylobierte Schale, 4 Tassen (3 restaurierte Henkel), 9 Pochons (4 restauriert), 9 Untertassen (2 restauriert). Epoche: Qianlong, 1736-1795. Zustand: Restaurierungen, Absplitterungen, Kratzer. LL

Schätzw. 3 000 - 4 000 EUR

Live-Auktion läuft

64: Paris / Samson: Ein Paar Glaskühler aus Hartporzellan mit polychromem Dekor, die das Modell des sogenannten Louis XV-Service aufgreifen. Dargestellt ist unter einer Königskrone das französische Wappen in einem Schild. Epoche: 19. Jahrhundert. Zustand: ein Unfall. Ht: 13 cm. LL

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

65: China: Porzellanplatte mit polychromem Dekor, das eine Landschaft mit Pagode in einer goldenen Reserve darstellt. Epoche: Kangxi, Anfang des 18. Jahrhunderts. Zustand: Kratzer Durchmesser: 35 cm.

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

68 : China : Lot von 9 flachen und 5 tiefen Tellern aus Hartporzellan mit Blumendekor, gemalt in Camaïeu bleu de grand feu. Epoche: Qianlong: 1736-1795. Zustand: Kratzer, Splitter. Durchmesser: 23 cm (LL)

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

69 China: Runde Porzellanplatte mit einer blühenden Vase und Chrysanthemen, die in feuerblauer Camaieu-Malerei bemalt sind. Epoche: Qianlong: 1736-1795. Zustand: Restaurationen. Durchmesser: 35 cm (LL)

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

70 China: Große runde Porzellanplatte mit einem in blauem Camaïeu bemalten Dekor, das eine Göttin, die auf dem Rücken eines Kranichs fliegt, chinesische Möbelstücke und eine Meereslandschaft mit Pagode zeigt. Epoche: 1. Hälfte des 18. Zustand: gut. Durchmesser: 43 cm. LL

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

71 China: Runde Schale aus Porzellan mit einem in blauen Tönen gemalten Dekor, das blühende Blumen zeigt. Epoche: Qianlong 1736-1795. Zustand: Gut. Diam: 36 cm LL

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

72 : China : Gedeckte Teekanne aus Porzellan mit gemaltem Dekor in blauem Camaieu, das Blumen und Pflanzen darstellt. Epoche: Qianlong 1736-1795. Zustand: Das Ende der Tülle ist abgebrochen und durch eine silberne Tülle ersetzt. Kratzer auf der Oberfläche. Dim: 16.5 x 22 cm . LL

Schätzw. 200 - 250 EUR

Live-Auktion läuft

75: Japan: Ein Paar Teller aus Hartporzellan mit Chrysanthemen- und Nachtfalterdekor. Epoche: 18. Jahrhundert. Jahrhundert. Durchmesser: 22,5 cm. Zustand: gut. LL

Schätzw. 500 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

80: China: Eine Porzellanschale mit polychromem Dekor, das die Kirschenernte darstellt. Porzellan aus China, das wahrscheinlich in Europa überdekoriert wurde. Epoche: zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Durchmesser: 14 cm. Zustand: gut. LL

Schätzw. 300 - 350 EUR

Live-Auktion läuft

81: China: Suite von drei runden Porzellan-Kompottschalen mit polychromem Dekor von Seelandschaften mit Pavillons. Epoche: Anfang Qianlong, circa 1740. Zustand: Brennfehler. Eine wurde restauriert. Durchmesser: 22cm LL

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

82 : China : Suite von vier Porzellantellern mit strahlendem "Imari"-Dekor. Epoche: Kangxi, Anfang des 18. Jahrhunderts. Jahrhundert. Durchmesser: 22 cm. LL

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

83: China: Ein Paar runder Teller in gerippter Form aus Porzellan mit Blumendekor. In den Glasuren der grünen Familie. Kangxi-Zeit, Anfang des 18. Jahrhunderts. Zustand: zerkratzt. Durchmesser: 22 cm LL

Schätzw. 500 - 700 EUR

Live-Auktion läuft

98 Auguste JEAN für die Manufaktur in Clichy. Vase aus Rauchglas, Füße aus blauem Glas in Delphinform mit Eidechsenapplikationen, signiert. Höhe: 20 cm; Durchmesser: 22 cm.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

105 Jean DESPRES (1889-1980) Aschenbecher aus versilbertem und gehämmertem Metall, der eine Weintasse nachahmt. Signiert 2 x 8 cm

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

VERSILBERTES METALL UND SILBER, BESTEHEND AUS : - Zwei Konfekthalter. (Unvollständig) - Eine Sauciere und ihr Tablett (Gebrauchsspuren). - Ein rechteckiger Korb. (Gebrauchsspuren und kleine Entsilberung) - Ein Untersetzer für eine Karaffe aus Kristall und Silberfassung. D. 15,5 cm. - Ein Silberteller aus 950 Tausendsteln mit durchbrochenem Dekor aus Flechtwerk, Blumengirlanden und Medaillons mit Attributen. Stempel: Minerva erster Titel. Gewicht: 338 g. D. 21,5 cm.

Schätzw. 50 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

CHRISTOFLE Dreiteiliges Kaffeeservice, bestehend aus einer Kaffeekanne, einer Zuckerdose und einem Milchkännchen, aus versilbertem Metall mit Perlenfries und Godron-Dekor, Deckel mit einem Fretel in Form eines zerplatzten Granatapfels. Griffe aus geschwärztem Holz. (Kleine Gebrauchsspuren. Fehlt wahrscheinlich der Deckel des Milchkännchens).

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

Carlo ALESSI (1916-2009) Dreiteiliges Teeservice aus Edelstahl, Modell "Bombé", bestehend aus einer Teekanne, einem Milchkännchen und einer Gießkanne. Griffe aus Bakelit. Goldschmied: ALFRA (Italien) (Kleine Gebrauchsspuren, Riss im Bakelit eines der Henkel)

Schätzw. 50 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

ERCUIS Teil einer Menagerie aus versilbertem Metall mit vierundsechzig Teilen, bestehend aus : - Zwölf Tafelbestecke ; - Zwölf Tafelmesser ; - Zwölf Dessertmesser ; - Zwölf kleine Löffel ; - Schöpfkelle ; - Ein Servierbesteck ; - Ein Soßenlöffel. Dazu kommt eine Ercuis-Schatulle. (Guter Allgemeinzustand, Gebrauchsspuren, kleine Kratzer)

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

ELF MESSERHALTER aus versilbertem Metall mit Louis-XVI-Dekor. H. 4 x B. 9,5 x T. 3,5 cm.

Schätzw. 30 - 50 EUR

Live-Auktion läuft

SOLINGEN DEUTSCHLAND Menagerie aus vergoldetem Metall, bestehend aus : - Zwölf Tafelbestecke ; - Zwölf Tafelmesser ; - Zwölf Dessertlöffel ; - Zwölf Kuchengabeln ; - Schöpfkelle ; - Ein Salatbesteck ; - Ein Saucenlöffel ; - Ein Servierlöffel ; - Eine Serviergabel ; - Ein Tortenheber ; - Ein Sahneheber ; - Eine Zuckerschaufel ; - Eine Zuckerzange. In ihrem Transportkoffer.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

ALLGEMEINE TRANSATLANTISCHE GESELLSCHAFT Ein Paar Saucieren aus weißem Metall mit eingraviertem CGT-Signet. Goldschmied: ALFÉNIDE. H. 7 x B. 19 x T. 10,5 cm. (In diesem Zustand)

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

SAUGEN aus versilbertem Metall, auf seinem Tablett befestigt. Auf einer Seite befindet sich ein Wappen mit einer Krone. H. 7 x B. 25 x T. 17 cm. (Gebrauchsspuren und Oxidation)

Schätzw. 80 - 100 EUR

Live-Auktion läuft

GRAND SURTOUT DE TABLE aus versilberter Bronze mit durchbrochener Galerie, die mit Drapierungen und Bandschleifen verziert ist. Er steht auf sechs Kugelfüßen, die mit einem abgeschrägten Spiegel auf Eichenparkett belegt sind. H. 5 x B. 65 x T. 43 cm. (Gebrauchsspuren, Oxidationen am Metall und am Spiegel)

Schätzw. 400 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

VERSILBERTES METALLPAKET, BESTEHEND AUS : - Eine ovale Platte mit Goderon-Dekor. Goldschmied: Meurgey Paris. H. 45 x L. 28 cm. (Guter Zustand, kleine Gebrauchsspuren) - CHRISTOFLE, ein Flaschenuntersetzer aus versilbertem Metall mit Palmettendekor und Perlenfries. D. 15 cm. - Zwei kleine Sirupkochtöpfe, seitlicher Griff aus Horn, Haus Pioneer. H. 5,5 x L. 17 cm. - Eine kleine Sauciere mit Rollgriff, die auf drei Füßen steht. H. 9,5 x B. 15,5 x T. 7 cm.

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

HAUSHALT aus englischem versilbertem Metall, in seiner Eichenholzschatulle, bestehend aus : - Zwölf Fischbestecke (Griff aus Knochen) ; - Elf Tafelmesser (Griff aus Knochen) ; - Zwölf Tafelgabeln ; - Sechs Tafellöffel ; - Zwölf Käsemesser (Griff aus Knochen) ; - Zwölf Teelöffel ; - Zwölf Dessertgabeln ; - Zwölf Dessertlöffel ; - 12 Suppenlöffel ; - 6 Eislöffel ; - Eine Serviergabel (Griff aus Knochen) ; - Eine Fischschaufel (Knochengriff) ; - Zwei Tranchierbesteck (Knochengriff) ; - Ein Wetzstahl (Knochengriff). (Abnutzungen an der Versilberung und kleine Fehlstellen)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

CHRISTOFLE Teil einer Menagerie Modell "Marly" mit : - Zwölf Tafelbestecke ; - Zwölf Tafelmesser ; - Zwölf Fischbesteck ; - Zwölf Käsemesser (eines davon beschädigt) ; - Zwölf Entremet-Bestecke ; - Zwölf kleine Löffel ; - Schöpfkelle ; - Ein Fischbesteck ; - Ein Salatbesteck. Dazu kommen zwölf Kuchengabeln eines anderen Modells und eines anderen Goldschmieds (nicht aus dem Hause Christofle).

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

GALLIA FÜR CHRISTOFLE Vierteiliges Kaffeeservice, bestehend aus einer Kanne, einem Milchkännchen, einer Zuckerdose und einem großen ovalen Tablett, mit Godronné-Fries-Dekor. (Gebrauchsspuren und kleine Kratzer)

Schätzw. 150 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

ZWÖLF MESSERHALTER aus versilbertem Metall. (Abnutzungen und Versilberungen)

Schätzw. 30 - 50 EUR

Live-Auktion läuft

CHRISTOFLE Menagerie aus versilbertem Metall, Modell "Marly", bestehend aus : - Zwölf Tafelbestecke ; - Zwölf Tafelmesser ; - Zwölf Fischbesteck ; - Zwölf Käsemesser ; - Zwölf Entremets-Besteck ; - Zwölf Dessertlöffel ; - Zwölf Mokkalöffel. In Schutzhüllen. (Kleine Gebrauchsspuren und kleine Oxidationen)

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

SAINT MÉDARD PARIS Menagerie aus Metall bestehend aus : - Zwölf Tafelbestecke ; - Zwölf Tafelmesser ; - Zwölf Käsemesser ; - Zwölf kleine Löffel ; - 8 Teelöffel ; - Eine Schöpfkelle. Dazu gehören drei Käsebestecke, eine kleine Sahnekelle, ein Salatbesteck, eine Zange und zwölf Kuchengabeln von Guy Degrenne. In einer Schatulle. (Gebrauchsspuren)

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

RUNDE UND HOHLE SCHÜSSEL aus Silber, einfarbiges Modell mit Konturenfilets, gestempelt mit Allianzwappen unter einer Grafenkrone. Monogramm R.B, am Rand des Flügels auf der Rückseite. PARIS 1764-1765. Goldschmiedemeister: Jean Louis MOREL, erhalten im Jahr 1748. Gewicht: 640 gr. D. 28 cm. (Gebrauchskratzer) AA/R/ EXPERT: Kanzlei Emeric & Stephen PORTIER.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

PLAT, rund und hohl aus Unisilber, Modell mit Konturenfilets, gestempelt mit Allianzwappen unter einer Grafenkrone. Monogramm R.B, am Rand des Flügels auf der Rückseite. PARIS 1750-1751. Goldschmiedemeister: Michel de LAPIERE, erhalten im Jahr 1737. Durchmesser: 28 cm Gewicht: 643 g (Gebrauchskratzer, alte Restaurierung am Boden). AA/R Sachverständiger: Kanzlei: Emeric & Stephen PORTIER.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

ASSIETTE RUND aus einfarbigem Silber, Modell mit Konturenfilets, gestempelt mit einem Wappen unter einer Grafenkrone. PARIS 1752. Goldschmiedemeister: Jean Charles LERICHE, erhalten im Jahr 1745. Gewicht: 663 gr. D. 26 cm. (Gebrauchskratzer) AA/R/ EXPERT: Kanzlei Emeric & Stephen PORTIER.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

VERSEUSE aus 950 Tausendstel Silber, auf drei Klauenfüßen stehend, Henkel aus geschwärztem Holz, Ausguss in Form eines stilisierten Pferdekopfes, Scharnierdeckel mit Fretel in Form einer Eichel. Der Bauch ist mit einem Wappen graviert, auf dem ein Ritterhelm sitzt. Stempel: Hahn erster Titel. Goldschmied: unleserlich. Bruttogewicht: 913 gr. H. 31,5 cm. (Gebrauchsspuren, kleine Oxidationen, Stöße)

Schätzw. 450 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

VERSEUSE aus 950er Silber mit Phönixkopf, Palmettenfries, Kleeblättern, Rauten und eichelförmigem Fretel. Sie steht auf drei Klauenfüßen, die von Lorbeerpalmen gekrönt sind, und hat einen Griff aus geschwärztem Holz. Stempel: Coq premier titre, Paris (1798-1809). Goldschmied: FJL und ? Bruttogewicht: 564 gr. H. 24,5 cm. (Gebrauchsspuren und kleine Stöße)

Schätzw. 300 - 400 EUR

Live-Auktion läuft

Abel Étienne GIROUX (um 1766 - um 1820) Konfitüre aus der Empire-Epoche, aus Silber, 950 Tausendstel, mit Dekor aus ägyptischen Karyatiden, Fries aus durchbrochenen Palmetten, Blattwerk und einem Papageien. Er ruht auf einer konkaven Basis, die von drei Kugelfüßen abgeschlossen wird. Stempel: Coq 1er titre, Paris (1798-1809). Goldschmied: AEG mit Panache für Abele Etienne GIROUX. Gewicht: 687 gr. H. 25 cm. (Angesetztes Glas) Dazu kommen zwölf Löffel aus Vermeille mit 950 Tausendsteln. Punze: Vieillard, erster Titel, Paris (1819- 1838). Goldschmied: unleserlich. Gewicht: 187 gr. (Abnutzungen) Gesamtgewicht: 874 gr.

Schätzw. 450 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

RISLER UND KANTE kleine Schale aus Silber, 950 Tausendstel, mit zwei blätterförmigen Henkeln. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: in allen Buchstaben RISLER und CARRE. Gewicht: 112 gr. Durchmesser: 16 cm (Stöße und Verformungen)

Schätzw. 70 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

KLEINE KANNE aus facettiertem Kristallglas, Fassung aus Silber 800 Tausendstel mit getriebenem Dekor. Epoche: ausländische Arbeit des 19. Jahrhunderts. Bruttogewicht: 602 g. H. 22 cm.

Schätzw. 100 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

ZWÖLF TAFELMESSER Griff aus gefülltem Silber mit Louis XV-Dekor, Klinge aus rostfreiem Stahl. L. 25,5 cm. (Gebrauchsspuren, guter Allgemeinzustand)

Schätzw. 50 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

ZEHN KÄSEMESSER gefüllter Silbergriff mit Empire-Dekor, Klinge aus rostfreiem Stahl. L. 20 cm. (Gebrauchsspuren, Unfälle, Stöße)

Schätzw. 30 - 50 EUR

Live-Auktion läuft

PUIFORCAT Likörservice aus 950 Tausendstel Vermeil, bestehend aus vier Likörgläsern, vier Schalen und vier Streichholzschachteln. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: Émile PUIFORCAT. Gewicht: 530 gr. In seiner Originalschatulle. (Kleine Kratzer und kleine Oxidationen)

Schätzw. 250 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

GEFÜLLTE SILBERNE PARTIE - Ein Tranchierbesteck, Griff mit Palmetten- und Blattdekor auf guillochiertem Grund. - Dreiteiliges Tranchierbesteck bestehend aus einem Messer, einer Gabel und einem Gigot-Stiel. In ihren originalen Schmuckschatullen. (Kleine Unfälle und Gebrauchsspuren)

Schätzw. 60 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

LOT VON SILBER ZU 950 TAUSENDSTELN BESTEHEND AUS : - Ein Streulöffel, Modell Filet de contour, Spatel graviert mit sich kreuzenden Ankern und Spangen mit militärischen Auszeichnungen. Stempel: Coq premier titre Paris 1809. Goldschmied: unleserlich. Gewicht: 91 gr. L. 21 cm. (Unfall) - Ein Tafelbesteck mit Perlen- und Blattfriesdekor, Spatel mit CN-Monogramm. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: unleserlich. Gewicht: 169 gr. L. 21,5 cm. (Abnutzungen) Gesamtgewicht des Loses: 260 gr.

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

DREITEILIGES KAFFEESERVICE aus 950er Silber, bestehend aus einer Kaffeekanne, einer gedeckten Zuckerdose und einer Schale, die auf einem Podest stehen, mit Lorbeergirlanden, Palmetten, Fretels in Form von zerplatzten Früchten, verziert mit verschlungenen Zahlen. Holzhenkel für die Kaffeekanne. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: Bointaburet in Paris. Bruttogewicht: 1350 gr. (Kleine Stöße, Verformungen, Gebrauchsspuren und Oxidation)

Schätzw. 600 - 650 EUR

Live-Auktion läuft

GROSSE KANNE aus ausländischem Silber, Körper mit godronnierten Seiten, aufgesetzter Henkel, Deckel mit Daumenstütze, Fretel in Form einer Frucht. Sie steht auf einem ovalen Fuß. Gewicht: 769 gr. H. 25 cm. (Kleine Stöße, kleine Kratzer und kleine Oxidation)

Schätzw. 400 - 450 EUR

Live-Auktion läuft

EGOISTISCHE MILCHGIESSEREI UND -KANNE aus 950 Tausendstel Silber, Henkel aus geflochtener Weide. Milchkanne mit einem Fries aus Chimären verziert. Bruttogewicht: 314 g. (Dem Milchkännchen fehlt der Deckel, kleine Stöße und kleine Gebrauchsspuren).

Schätzw. 80 - 100 EUR

Live-Auktion läuft

KLEINE EGOISTISCHE KANNE aus 800 Tausendstel Silber, geschwärzter Holzgriff, Fretel in Form einer Frucht, Ausguss mit Chimärenkopfdekor. Stempel: Minerva zweiter Titel. Goldschmied: Unbekannt. Bruttogewicht: 775 gr. H. 13 cm. (Kleine Stöße und Gebrauchsspuren)

Schätzw. 50 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

TIMBALE BECHER aus 950er Silber mit Godronendekor und beziffert. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: Unbekannt. Gewicht: 126 gr. H. 8,5 cm. (Kleine Gebrauchsspuren und kleine Oxidationen)

Schätzw. 30 - 50 EUR

Live-Auktion läuft

SENFHALTERFASSUNG aus 800 Tausendstel Silber, Krallenfuß mit geflügelten Sphingenköpfen, Schwanenhalshenkel, Fruchtbund. Stempel: Minerva zweiter Titel. Goldschmied: unleserlich. Gewicht: 91 gr. H. 11 cm. Ein Senflöffel aus 950 Tausendsteln wird beigefügt. Goldschmied: unbekannt. Gewicht: 13 g. L. 10,5 cm. (Das Glas fehlt)

Schätzw. 50 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

PLATT, aus 950er Silber, einfarbig, Modell mit Konturfilets, gestempelt mit einem Wappen mit drei Lilien. Stempel: Minerva, erster Titel. D. 28,5 cm. Gewicht: 718 gr. (Gebrauchskratzer). Trägt Punzen aus dem 18. Jahrhundert, apokryph. (Ohne Garantie für die Punzen)

Schätzw. 180 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

PLATT, aus 950er Silber, in Laubsägearbeit geformt und mit Filets gesäumt. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: keine Punze. Gewicht: 661gr. D. 30 cm. (Gebrauchskratzer und Stoß)

Schätzw. 180 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

PICHET aus 950 Tausendstel Silber mit graviertem Dekor aus Blatt- und Blumenranken, Henkel mit Laub- und Rollendekor, auf vier kleinen Füßen mit Laubdekor stehend. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: M. Fray. Gewicht: 349 gr. H. 17 cm. (Verformungen, Stöße und Kratzer)

Schätzw. 120 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

BESTECKSET aus 950 Tausendstel Silber mit zwölf Kuchengabeln, zwölf Schneckengabeln und zwölf Austerngabeln. Modell Filet. Gewicht: 858 g. (Kleine Abnutzungen)

Schätzw. 300 - 350 EUR

Live-Auktion läuft

SCHÜSSEL MIT ABGESCHLAGENEN KANTEN aus 950er Silber mit Netzdekor, der Flügel ist mit einem Monogramm verziert. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: nicht identifiziert. Gewicht: 776 gr. D. 30,5 cm. (Kratzer und kleine Stöße)

Schätzw. 350 - 400 EUR

Live-Auktion läuft

SILBER LOT - Ein Schöpflöffel aus 950er Silber, Modell Filet, Spatel mit einem Wappen verziert. Stempel: Vieillard premier titre Paris 1819-1838. Goldschmied: ???. Gewicht: 434 gr. L. 35 cm. (Stöße und Kratzer) - Ein Saucenlöffel aus 800 Tausendstel Silber, Modell Filet, Spatel mit eingraviertem Wappen. Stempel: Minerva second title. Goldschmied: H. Frères ???. Gewicht: 91 gr. L. 20,5 cm. (Guter Allgemeinzustand, Gebrauchsspuren)

Schätzw. 180 - 220 EUR

Live-Auktion läuft

ZWÖLF MOKKALÖFFEL aus Silber und Vermeil mit 950 Tausendsteln. Stempel: Minerva, erster Titel. Gewicht: 112 gr. Dazu kommt eine Zuckerzange aus Silber mit 800 Tausendsteln (Gewicht: 29 gr.).

Schätzw. 90 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

TIMBALE BECHER aus 950 Tausendstel Silber, einteiliger Korpus. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: CT mit einer Feder für César Tonnelier (1845-1882). Gewicht: 73 gr. H: 8,5 cm. (Kleine Stöße und kleine Eindrücke)

Schätzw. 40 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

TIMBALE aus 950 Tausendstel Silber mit guillochiertem Korpus, Medaillon-Monogramm und Bandschleifen. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: CT mit einer Feder für César Tonnelier (1845-1882). Gewicht: 101 gr. H. 7,5 cm. (Kleine Stöße und kleine Eindrücke)

Schätzw. 40 - 50 EUR

Live-Auktion läuft

ÖL- UND ESSIGKÄNNCHENFASSUNG aus Silber mit 950 Tausendsteln. Dazu gehören zwei Flakons und ihre Stöpsel aus mundgeblasenem und geformtem Glas (Unfall). Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: AC mit einem Halbmond und zwei kleinen Punkten darauf, wahrscheinlich Etienne-Auguste COURTOIS, erhalten 1834, tätig 1834-1847. Gewicht: 657 gr. H. 35 cm.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

EISSERVICE aus Silber und Vermeil 950 Tausendstel mit Vegetationsdekor, bestehend aus einer Schaufel und acht Löffeln. Epoche: um 1900. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: MV und ein Mallet für MAILLARD frères & VAZOU 1897-1903. Gewicht: 400 gr. (Abnutzungen)

Schätzw. 200 - 250 EUR

Live-Auktion läuft

SILBER LOT 950 Tausendstel, bestehend aus einem Kinderbesteck, einer Spargelzange, zwei Salzschaufeln, einem Sahnelöffel, einer Zuckerzange, einem Serviettenring und einer Eisschaufel aus gefülltem Silber und Metall. Bruttogewicht: 521 g.

Schätzw. 150 - 180 EUR

Live-Auktion läuft

JATTE aus 950er Silber mit leichtem Reliefdekor. Stempel: Minerva, erster Feingehalt. Goldschmied: CB, eine Gamasche und ein Stern darüber für Charles BARRIER (1905-1923). Gewicht: 337 gr. H. 6,5 x D. 20 cm. (Kleine Stöße und Verformungen, Gebrauchsspuren)

Schätzw. 120 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

ELF KLEINE LÖFFEL aus 950 Tausendstel Silber mit einem Dekor im Louis-XVI-Stil, Laubwerk und Perlenfries. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: Émile PUIFORCAT. Gewicht: 273 gr.

Schätzw. 100 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

DREI SERVIETTENRINGE davon einer aus 950-Millimeter-Silber und zwei aus 800-Millimeter-Silber, mit ziseliertem und guillochiertem Dekor. Stempel: Minerva erster Titel und Minerva zweiter Titel. Gewicht: 64 gr. (Gebrauchsspuren und Oxidationen) Dazu kommt eine Zuckerzange aus versilbertem Metall mit dem Monogramm DR.

Schätzw. 50 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

KANDELABERPAAR mit zwei Lichtarmen und einem zentralen Licht, aus 950 Tausendstel Silber mit Palmetten- und Rollendekor. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: Tétard Frères. Bruttogewicht: 2.088 gr. H. 27 cm. (Kleine Gebrauchsspuren und Oxidationen. Mit Gips beschwerte Basis)

Schätzw. 1 000 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

PAAR SALERONS aus 950 Tausendstel Silber, mit Glasvase und zwei Löffeln. Stempel: Minerva erster Titel. Goldschmied: unleserlich. Gewicht: 47 gr. H. 4 x B. 6,5 x T. 5 cm. In ihrer Originalschatulle mit der Aufschrift "A. Breton, Joaillier Orfèvre, 10 rue de la Liberté DIJON". (Gebrauchsspuren und Oxidationen)

Schätzw. 50 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

LOT VON FÜNF SERVIETTENRINGEN davon drei aus 950-Millimeter-Silber und zwei aus 800-Millimeter-Silber, mit ziseliertem und guillochiertem Dekor. Stempel: Minerva erster Titel und Minerva zweiter Titel. Goldschmied: Armand FRÉNAIS (1877-1927) (Stempel: AF und ein Anker) für einen der Serviettenringe, die anderen vier unleserlich. Gewicht: 150 gr. (Gebrauchsspuren und Oxidationen)

Schätzw. 50 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

SILBERNE HAUSFRAU in 800 Tausendsteln, deutsche Arbeit, bestehend aus : - Zwölf Tafelbestecke ; - Zwölf Tafelmesser ; - Zwölf Fischbesteck ; - Zwölf Käsemesser ; - Zwölf Entremets-Besteck ; - Zwölf kleine Löffel ; - Schöpfkelle ; - Ein Salatbesteck ; - Eine Tortenschaufel ; - Eine Zuckerzange ; - Ein Buttermesser ; - Ein Eintopf-Löffel ; - Ein Servierbesteck ; - Eine kleine Zuckerschaufel ; - Eine zweizinkige Serviergabel. Goldschmied: Hanseatische Silberwarenfabrik in Bremen. Gewicht (ohne Messer): 4.577 gr. Bruttogewicht (mit Messern): 7.286 gr. (Abnutzungsspuren, Oxidation, Klinge der Messer aus Edelstahl)

Schätzw. 2 500 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

BERNARDAUD Modell Fiorini blau, bestehend aus: - Zwölf Teller ; - Zwölf Kalottenteller ; - Zehn Dessertteller ; - Zwei große, runde, tiefe Schüsseln ; - Eine Tortenplatte ; - Eine runde Platte mit Henkeln ; - Eine große ovale Schüssel ; - Eine gedeckte Gemüseschale ; - Eine Salatschüssel ; - Eine Sauciere ; - Zwei Schüsselchen. Dazu kommt ein Teeservice desselben Modells, bestehend aus einer Teekanne, einer gedeckten Zuckerdose, einem Milchkännchen und acht Tassen und ihren Untertassen.

Schätzw. 500 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

TAFELSERVICE 130 TEILE bestehend aus einem Teil eines Tafelservice aus deutschem Kopenhagener Porzellan der Manufaktur KPM und Rosenberg, mit Blumen und Blumensträußen dekoriert, bestehend aus : - Zehn flache Teller ; - Neun Dessertteller ; - Elf Consommé-Teller ; - Zwölf Suppenteller ; - Zehn Brotteller ; - Drei Teetassen und vier Untertassen ; - Sechzehn Kaffeetassen und achtzehn Untertassen ; - Drei Salz- und drei Pfefferstreuer ; - Ein Zahnstocherhalter ; - Ein Senfglas ; - Zwei kleine Vasen in verschiedenen Größen ; - Eine Sauciere ; - Eine Suppenterrine ; - Zwei kleine, längliche Servierplatten ; - Fünf ovale Servierplatten - Eine große ovale Servierplatte ; - Zwei kleine blattförmige Servierplatten ; - Zwei gedeckte Zuckerdosen in verschiedenen Größen ; - Zwei kleine Gießkannen in verschiedenen Größen ; - Kleine Schale auf Podest ; - Wasserkrug ; - Eine Teekanne ; - Eine quadratische Servierplatte ; - Eine flache Schale ; - Eine kleine tiefe Schale ; - Vier unterschiedlich geformte Taschenleerer ; - Zwei Kerzenhalter. (Kleine Modellunterschiede, kleine Kratzer, kleine Unfälle im Dekor und kleine Abnutzung der Vergoldung).

Schätzw. 500 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

Georges BOYER in Limoges für Marcel Rochas Porzellanservice mit Netzdekor aus Spitzen, die Teller mit einem "H" in der Mitte verziert : - Achtzehn flache Teller. D. 24 cm. - Zwölf tiefe Teller. D. 22,5 cm. - Zwölf Dessertteller. D. 19,5 cm. - Zwölf Raviers. L. 20 cm. - Eine runde Servierplatte. D. 31 cm. - Eine ovale Servierplatte. L. 38 cm. - Eine Salatschüssel. D. 23 cm. - Eine Kompottschale mit Henkeln. D. 23 cm. - Vier Teetassen und eine Untertasse.

Schätzw. 300 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

DELFT Große runde Steingutplatte mit polychromem Dekor aus zwei Vögeln, einer im Flug, der andere auf einem von üppiger Vegetation umgebenen Zaun sitzend. Rückseitige Markierung in Blau. Epoche: 18. Jahrhundert. D. 40 cm. (Kratzer an den Rändern)

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

NEVERS-TELLER aus Steingut, mit polychromem Dekor eines Pfeife rauchenden Mannes am Wasser in der Mitte, Flügel mit Blumendekor und Kamm-Motiven. Epoche: 19. Jahrhundert. H. 24 cm. (Abnutzungen)

Schätzw. 30 - 50 EUR

Live-Auktion läuft

LOT OF CERAMICS : - Gallé à Nancy, kleine Steingut-Jardinière mit polychromem Blumendekor und dem Zitat: "Un peu, beaucoup, passionnément, pas du tout" (Ein bisschen, viel, leidenschaftlich, überhaupt nicht), das auf jeder Seite eingeschrieben ist. H. 7,5 x B. 7 x T. 7 cm (Kleine Unfälle). - Kleine gedeckte Brühe, aus polychromem Steingut mit Blumen und Insekten. H. 10 x D. 14 cm. - Zwei kleine Porzellankannen mit polychromem Dekor aus Blumensträußen. H. 15 und D. 10 cm. - Eine Vase mit ausladendem Hals aus Porzellan mit polychromem Blumen- und Blattdekor. H. 19 cm. - Kleiner gedeckter Topf aus Wedgwood und Deckel aus Bronze. H. 9 cm. - Zwei Sujets aus Biskuit. H. 13 cm. (Unvollkommenheiten und Fehlstellen)

Schätzw. 120 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

BACCARAT Glasservice aus Kristall, bestehend aus: - Sechs Wassergläser (H. 14,5 cm) ; - Sechs Weingläser (H. 13 cm) ; - Fünf Champagnerflöten (H. 17 cm).

Schätzw. 500 - 800 EUR