Alle Lose "Möbel" Erweiterte Suche

8377 Ergebnisse

Live-Auktion läuft

Paar Konsolen aus rosafarbenem Marmor. Ca. 95 x 75 x 46 cm.

Schätzw. 500 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

Wandkonsole aus Holz, bemalt mit Faux-Marmor und vergoldet. Das vergoldete Holz aus dem 18. Jh., die Montage zeitgenössisch. Ca. 85 x 24 x 19 cm.

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

spanischer Bargueño aus gebeiztem Holz mit vergoldeten Metallbändern. Die mit Frauenköpfen und Jakobsmuscheln verzierte Klappe gibt den Blick auf einen Innenraum mit Schubladen und Türen frei, der mit Knochensäulen verziert ist. Die Klappe ist mit rotem Leder mit Kleineisendekor überzogen (neueren Datums). Ca. 148 x 101 x 44 cm (alte Elemente, Umbauten, Gestell aus dem 19. Jahrhundert). (1 Schlüssel für die Klappe, fehlende Schlüssel für die Innentüren, fehlendes Schloss an einer Tür)

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

Niedriges Buffet aus Nussbaumholz, das durch zwei Flügel mit gemaltem Dekor aus Rankenwerk, eingerahmt von gedrehten Säulen, geöffnet wird. In der Taille befinden sich zwei Schubladen mit geschnitzten Fleuretten, die einen Löwenmaskaron einrahmen. Auf beiden Seiten befinden sich Widderköpfe in Hochrelief. Er ruht auf einer zurückspringenden Plinthe. Die Seiten sind mit profilierten Paneelen verziert. 19. Jahrhundert im Stil der Renaissance. (Fehlstellen und Abnutzungen) 116 x 50 x 96 cm

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

Lowboard aus Eiche, mit zwei Türen, drei Schubladen im oberen Teil und einer großen Schublade im unteren Teil. Arkadendekor an den Seiten. 17. oder 18. Jahrhundert.

Schätzw. 500 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

Niedriges Buffet aus Mahagonifurnier. XIX. Jahrhundert 123 x 44 x 91 cm (Unfälle, Kratzer)

Schätzw. 100 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

Hübscher Salontisch aus Furnier, der sich mit einer Schublade öffnen lässt. Im Stil von Louis XV. 68 x 48 x 34 cm (kleine Furnierbeschädigungen)

Schätzw. 150 - 250 EUR

Live-Auktion läuft

scriban Schreibtisch aus massivem Veilchenholz, Bronzeverzierungen. Portugal XVIII. Jh., Kopie englischer Vorbilder. Ca. 107 x 102 x 48 cm.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

schöne Konsole aus geschnitztem und vergoldetem Holz, bewegte Marmorplatte (angesetzt). Epoche Louis XV. 89 x 98 x 48 cm (Abplatzungen an der Vergoldung)

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

Tisch mit einer Schublade in der Taille, Tischplatte aus Nussbaumholz, Beine und Querstrebe aus Olivenholz. 17. Jh. ca. 78 x 143 x 79 cm (leichte Restaurierungen)

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Live-Auktion läuft

schöne Konsole aus Eiche und natürlichem Nussbaum, Marmorplatte, gewölbte Beine, die in ziselierten, vergoldeten Bronzeschuhen enden. Epoche Louis XV. Ca. 84 x 160 x 65 cm (kleine Restaurierung am rechten hinteren Fuß).

Schätzw. 1 800 - 2 500 EUR

Live-Auktion läuft

Salontisch aus Nussbaumholz, graue Marmorplatte (acc.) (ca. 71 x 50 x 32 cm)

Schätzw. 180 - 250 EUR

Live-Auktion läuft

GARDENIERE aus Porzellan Familie Rose CHINA, Guangxu-Zeitalter (1875-1908). Barrenförmig, auf sechs Füßen stehend, umlaufend mit Blumen- und Blattwerkdekor auf violettem Grund, Marke Da Ya Zhai auf der Vorderseite und Yong Qing Chang Chun auf der Basis; kleine Absplitterung an einem der Füße. 21,5 x 15,5 cm

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

ZWEI BIBLIOTHEKENMÖBEL aus Holz und Perlmuttintarsien, VIETNAM. Durch Schiebetüren zu öffnen, die mit Seeszenen verziert sind. Kleinere Fehlstellen. H. 118 B. 119 T. 45,5 cm. H. 119 B. 122 T. 51 cm

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

MANIFATTURA ITALIANA - MANIFATTURA ITALIANA Großer Schreibtisch. Eisen und Holz. Cm 76x221x90. 1950s.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

MANIFATTURA ITALIANA - MANIFATTURA ITALIANA Zwei Couchtische, deren Platte mit abstrakten Motiven verziert ist. Nussbaumholz und bemaltes Glas. Cm 49,50x75x75. 1960s.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

MANIFATTURA ITALIANA - MANIFATTURA ITALIANA Zwei Couchtische, deren Platte mit abstrakten Motiven verziert ist. Nussbaumholz und bemaltes Glas. Cm 49,50x75x75. 1960s.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

MANIFATTURA ITALIANA - MANIFATTURA ITALIANA Zwei Couchtische, deren Platte mit abstrakten Motiven verziert ist. Nussbaumholz und bemaltes Glas. Cm 49,50x75x75. 1960s.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

DE VRIES DERK JAN (1917 - 1991) - DE VRIES DERK JAN (1917 - 1991) Zwei zweisitzige Sofas mit Couchtisch. Holz und gepolsterter Stoff. . 1980er Jahre, Maße: Sofagestell 50 x 150 x 73 cm, Couchtisch 43 x 85 x 85 cm.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

MANIFATTURA ITALIANA - MANIFATTURA ITALIANA Niedriger Tisch. Verchromtes Metall, brüniertes Messing und geräuchertes Glas. Cm 36x160x80. 1970s.

Schätzw. 500 - 700 EUR

Live-Auktion läuft

DE VRIES DERK JAN (1917 - 1991) - DE VRIES DERK JAN (1917 - 1991) Tisch und sechs Stühle. Holz und Wiener Stroh. . 1980er Jahre, Maße: Stühle 64 x 49 x 45 cm, Tisch 73 x 100 x 100 cm.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

ROSSO GIULIO - RED GIULIO Couchtisch von Angelo Molino, Italien. 1930. Ebenholz, Zement und Glas. Maße: 50x77x43 cm. Vorgestellt auf der VIII. Triennale von Monza, 1930. Bibliographie: L. Morelli, La casa che vorrei avere, Hoepli, Mailand 1931, unnummerierte Seite

Schätzw. 700 - 1 000 EUR

Live-Auktion läuft

MANIFATTURA ITALIANA - MANIFATTURA ITALIANA Niedriger Tisch. Lackiertes Eisen, Holz, emailliertes Kupfer und Messing. Cm 37x136x50. 1950s.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

MANIFATTURA ITALIANA - MANIFATTURA ITALIANA Anrichte mit vier Türen und vier Schubladen. Teakholz. Cm 79,50x211x45. 1960s.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

FRIGERIO LUCIANO (1928 - 1999) - FRIGERIO LUCIANO (1928 - 1999) Demilune Anrichte mit Schubladen und Schränken für Frigerio di Desio. Makassar-Ebenholz, Messing und Marmor. Cm 78,50x182x48. 1970s.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

BORSANI OSVALDO (1911 - 1985) - BORSANI OSVALDO (1911 - 1985) Couchtisch für Tecno, Varedo. Aluminiumdruckguss und Palisanderholz. Cm 40x80x80. 1960er Jahre, Produktionsetikett.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

OSVALDO BORSANI (1911-1985) & EUGENIO GERLI (1923-2013) - OSVALDO BORSANI (1911-1985) & EUGENIO GERLI (1923-2013) Ovaler Tisch Mod. T102A für Tecno, Varedo. Aluminiumdruckguss mit aufgesetzten gebürsteten Blechen und Palisanderholz. Cm 72x200x119. 1963-1964.Bibliographie: G. Bosoni, Osvaldo Borsani, Architect, Designer, Entrepreneur, Skira edizioni, Mailand, 2018, S. 494-495

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

AULENTI GAE (1927 - 2012) - AULENTI GAE (1927 - 2012) Sofapaar aus der Serie Locus Solus für Poltronova, Florenz. 1964. Stahl und gepolstertes Kunstleder. Cm 65x108x55. Bibliographie (Sessel): G. Gramigna, Repertorio del design italiano 1950-2000 per l'arredamento domestico, Allemandi, Turin 2003, S. 108

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

RASULO PROSPERO (n. 1953) - RASULO PROSPERO (geb. 1953) Sessel und Sofa mod. Sie für Poltronova, Florenz. 1992. Holz und gepolsterter Stoff. Maße: Sofa 88 x 130 x 80 cm; Sessel 88 x 88 x 83 cm.

Schätzw. 500 - 700 EUR

Live-Auktion läuft

GRUPPO ARCHITETTI DI FRIGERIO - GRUPPO ARCHITETTI DI FRIGERIO Couchtisch Mod. Ussaro für Frigerio aus Desio. 1972. Holz, Messing und Glas. Cm 32,50x90x90. Bibliographie: Domus Nr. 508, März 1972, domus review

Schätzw. 500 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

GIUSEPPE PAGANO POGATSCHNIG (1896-1945) & GINO MAGGIONI (1898-1955) - GIUSEPPE PAGANO POGATSCHNIG (1896-1945) & GINO MAGGIONI (1898-1955) Büroschrank mit Türen, Schubladen und offenen Fächern. Holz und Metall. Cm 170x164x42. c. 1940.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Live-Auktion läuft

PARISI ICO (1916 - 1996) - PARISI ICO (1916 - 1996) Dreisitziges Sofa und zwei Sessel Mod. 875 für Cassina, Meda. 1960. Verchromter Stahl, Holz und gepolstertes Kunstleder. . Maße: Sofa 70 x 207 x 72 cm; Sessel 70 x 79 x 72 cmBibliographie: R. Lietti, Ico Parisi. Design catalogo ragionato 1936-1960, Silvana Editoriale, Cinisello Balsamo 2017, S. 544-545

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

BELLINI MARIO (n. 1935) - BELLINI MARIO (geb. 1935) Paar Sessel und Couchtisch Mod. Amanta für B&B Italia. 1966. Fiberglas, Stahl, gepolsterter Stoff und Kunststoff. . Produktionsetikett und Markenzeichen. 1970 beim "Compasso d'oro" signiert. Gramigna, Repertorio del design italiano 1950-2000 per l'arredamento domestico, Allemandi, Turin 2003, S. 122; J. Habegger und J. H. Osman, Sourcebook of Modern Furniture, W. W. Norton & Company, New York 1997, S. 359; Domus no. 527, Oktober 1973, S. 20

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

TAPIOVAARA ILMARI (1914 - 1999) - TAPIOVAARA ILMARI (1914 - 1999) Großer niedriger Tisch für La Permanente Mobili, Cantù. 1957. Teakholz und Messing. Maße: 45x120x120 cm. Bibliographie: G. Furlanis, A. Porro, A. Terraneo (Hrsg.), Erfahrungen mit Design in Cantù, s.e. Cantù 1986, S. 55

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

BORSANI OSVALDO (1911 - 1985) - BORSANI OSVALDO (1911 - 1985) Couchtisch auf Rollen mit aufklappbarer Platte, von Tecno, Varedo. Palisanderholz. Cm 40x130x80. 1960er Jahre, Produktionsmarke.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Live-Auktion läuft

BORSANI OSVALDO (1911 - 1985) - BORSANI OSVALDO (1911 - 1985) Kommode und Anrichte mit Schiebetüren fürTecno, Varedo. Holz. Cm 69x140x45. 1960er Jahre, Produktionsmarke auf der Innenseite der Schublade und des Schranks.

Schätzw. 500 - 700 EUR

Live-Auktion läuft

OSVALDO BORSANI (1911-1985) & EUGENIO GERLI (1923-2013) - OSVALDO BORSANI (1911-1985) & EUGENIO GERLI (1923-2013) Tisch Mod. T69 für Tecno, Varedo. Aluminiumdruckguss mit aufgebrachten gebürsteten Folien und Travertin. Cm 65x129x129. 1963-1964.Produktionsetikett auf dem Sockel.Bibliographie: P. Bosoni, Osvaldo Borsani. Architetto, designer, imprenditore, Skira, Mailand 2018, S. 494-495, 602; G. Gramigna, Repertorio del design italiano 1950-2000 per l'arredamento domestico, Allemandi, Turin 2003, S. 103

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

MISSONI - MISSONI Teppich für T&J Vestor. Baumwolle, Polyester, Polypropylenfaser. Cm 240x160. 1980er Jahre. Fabriketikett.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

ULRICH GUGLIELMO (1904 - 1977) - ULRICH GUGLIELMO (1904 - 1977) in der Art von. Couchtisch. Holz, Messing und Marmor. Cm 50x85x46. 1940s.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

SIVA - SIVA zugeschrieben. Spieltisch mit runder Platte, verziert mit abstraktem Motiv, Poggibonsi. Polychrom emailliertes Kupfer, Holz, emailliertes Eisen und Messing. Cm 77x90x90. 1950er/60er Jahre.

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

TREVI CLAUDIO (1928 - 1987) - TREVI CLAUDIO (1928 - 1987) Doppelbett Volo mit hängenden Nachttischen, hergestellt von Ebanisteria Tosi, Rovigo. 1966. Walnussholz, Metall und Aluminiumguss mit Blattgold überzogen... . Unterschrift von Claudio Trevi und eingraviertes Datum. Maße: Bett 126 x 184 x 203,5 cm; Nachttische 40 x 48 x 30 cm

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

BORSI CESARE - BORSI CESARE Klappbarer Schreibtischschrank. Holz, Bruyèreholz und Messing. Cm 168x118x36. 1940s.

Schätzw. 500 - 700 EUR

Live-Auktion läuft

RAFFEL RAPHAEL (1912 - 2000) - RAFFEL RAPHAEL (1912 - 2000) Satz von drei stapelbaren Couchtischen. Holz und Glas. . 1950er Jahre, Maße: 51,5 x 61 x 33 cm; 48 x 48 x 32 cm; 44 x 31 x 36 cm.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

MERONI & FOSSATI - MERONI & FOSSATI im Stil von. Zweisitziges Cockpitsofa und Couchtisch. Holz und Samt. . 1930er Jahre Abmessungen: Sofa 72,00 x 131,50 x 63,50 cm und Couchtisch 72,00 x 57,00 x 57,00 cm

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

HOFFMANN JOSEF (1870 - 1956) - HOFFMANN JOSEF (1870 - 1956) Couchtisch für Jacob & Josef Khon. Ebonisiertes Holz, Glas und Stoff. Cm 77x60x60. 1930s. Platte aus strukturiertem chinesischem Stoff. Provenienz: Hotel Villa Flora, Torno (CO).

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

HARRY & LOU EPSTEIN - HARRY & LOU EPSTEIN Vier Stühle und zwei Tischköpfe mit Vorderbeinen und gewellten, mit Schnörkeln verzierten Armlehnen. Ebonisiertes Holz, Nussbaumwurzel und gepolstertes Kunstleder... . 1938ca.Abmessungen: Tischplatte 98 x 66 x 62 cm; Stühle 96 x 54 x 48 cm

Schätzw. 500 - 700 EUR

Live-Auktion läuft

LA MAITRISE - LA MAITRISE Arbeitstisch mit drehbarer Platte, Paris. Verschiedene Hölzer und brüniertes Metall. Cm 71x47x50. Um 1925, begleitet von einem Echtheitszertifikat, ausgestellt von Sira Cobianchi Arredamenti Antichità, Venedig, 23/10/1978.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

EMANUELE CITO DI FILOMARINO - EMANUELE CITO DI FILOMARINO Schlafsofa. 1930. Lackiertes Holz und Stroh. Cm 85x120x50.

Schätzw. 700 - 1 000 EUR

Live-Auktion läuft

QUARTI EUGENIO (1867 - 1929) - QUARTI EUGENIO (1867 - 1929) Vier Stühle und zwei Kopfteile. Mahagoniholz und gepolsterter Stoff. . 1920er JahreMaße: Sessel 107 x 56 x 45 cm; Stühle 107 x 40 x 40 cmPräsentiert von der Sammlung der Stiftung Arte Nova in "Fiori Narrati. Illustratoren des Art Nuveau im Dialog mit der Villa Bernasconi" vom 7. März bis 20. September 2020, kuratiert von Elena Franco, Villa Bernasconi, Cernobbio (CO).

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

RARE OUVRAGE DU MARIAGE DE NAPOLÉON Ier ET MARIE-LOUISE, EXEMPLAIRE OFFERT AU TSAR ALEXANDRE Ier DE RUSSIE - "Description des cérémonies et des fêtes qui ont eu lieu pour le Mariage de S.M. L'Empereur Napoléon avec S.A.I. Madame l'Archiduchesse Marie-Louise d'Autriche". Von Charles PERCIER (1764-1838) und Pierre François Léonard FONTAINE (1762-1853). Paris, De l'Imprimerie de P. Didot l'aîné, 1810. Großes Folio, Einband aus langkörnigem rotem Maroquinleder, elegante Spitzenbordüre mit Blattranken, einige Voluten enden in Adlerköpfen, das kaiserliche Wappen von Russland in der Mitte in einem Blumenrahmen, Innenrahmung mit einer feinen Blattgirlande, glatter Rücken mit zwei gekrönten Zahlen, N von Napoleon und L von Marie Louise, zwei gekrönten Bienen und zwei gekrönten Adlern, blaues Tabisfutter und Vorsätze, Rahmen aus goldenen Palmetten auf dem Futter, innere Palmetten, Griechisch auf den Schnitten, goldgeprägter Schnitt. Signiert von TESSIER, mit seinem Etikett. MAGNIFIQUE OUVRAGE, illustriert mit 13 nummerierten Tafeln, darunter 2 Pläne, mit Strichgravuren von Bance, Clochard, Lacour, Normand, Pauquet und Thierry. Sie stellen dar: - Plan der Hochzeitskapelle (von Clochard und Lacour), - Zeremonie der standesamtlichen Trauung in der Galerie von Saint-Cloud (von Pauquet und Normand), - Einzug in Paris (von Normand), - Eintritt in den Jardin des Tuileries (von Normand), - Ankunft im Palais des Tuileries (von Lacour und Clochard), - Aussteigen unter dem Vestibül des Palais des Tuileries (von Pauquet und Normand), - Durchquerung der Galerie des Museums (von Pauquet und Normand), - Hochzeitszeremonie in der Kapelle des Louvre (von Pauquet und Normand), - Huldigungen der Truppen (von Pauquet und Normand), - Plan des Salle des Spectacles im Palais des Tuileries (von Thierry), - Kaiserliches Bankett (von Normand), - Blick auf das Feuerwerk (von Bance und Clochard), - Hommages et félicitations de tous les Corps de l'État (von Normand). EINES DER WENIGEN BEKANNTEN EXEMPLARE, DAS DIE TAFELN IN DOPPELTEM ZUSTAND ENTHÄLT, VON DENEN EINE SEHR ZART VON FONTAINE AQUARELLIERT WURDE. Die so kolorierten Tafeln verleihen den Festen und Empfängen, die sie beschreiben, einen sehr lebendigen realistischen Aspekt. EIN EINZIGES EXEMPLAR MIT DEM WAHREN DES TSAR ALEXANDR I., gestiftet von KAISER NAPOLÄON I., dessen Ziffer, verschlungen mit der von Marie-Louise, und die Attribute auf dem Rücken zu finden sind. Der Einband stammt von Tessier, dem Buchbinder der Trésorerie Impériale, der für die Gestaltung des Einbands der Description de l'Égypte bekannt ist. Provenienz - Von Napoleon I. an Zar Alexander I. von Russland im Jahr 1810 anlässlich seiner Hochzeit geschenkt. - Bibliothek von S.M.I. Zar Alexander I. von Russland (1777-1825). - Sammlungen des Eremitage-Museums, St. Petersburg. - Verkauf der Sowjets, 1928 (Stempel auf der Innenseite in kyrillischer Schrift "ERM 1928"). - Bibliothek von Sir Abdy (1975, Nr. 259). - Verkauf Alde, Drouot, 6. Mai 2011, Los 39 (Zuschlag 156.000 €). - Privatsammlung, Paris. Anmerkungen Die Provenienz der Eremitage zeugt von den komplexen diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und Russland, zwischen Alexander I. und Napoleon I., die bis zum Russlandfeldzug 1812 aus politischen Wendungen in ihren internationalen Beziehungen bestanden. In Beziehung stehende Werke Zwei Werke mit denselben Stempeln der Eremitage, verkauft bei Sotheby's Paris am 2. Dezember 2003, Los 215 ("Tableaux historiques des campagnes d'italie" von Carle Vernet, 1804, gebunden von Lefebvre), und am 6. Dezember 2006, Los 22 ("Tableaux historiques de la révolution française", Imprimerie de Didot l'aîné pour Aubert, 1804, gebunden von Lefebvre).

Schätzw. 100 000 - 150 000 EUR

Live-Auktion läuft

Secrétaire - aus Mahagoni und Mahagonifurnier im Biedermeierstil, öffnet sich mit einer Schublade und einer Klappe mit Streben, die 12 Schubladen aufdeckt. Das Innere besteht aus zwei freistehenden Säulen und einer Treppe, die eine Schublade bildet. Der untere Teil öffnet sich mit drei Schubladen, darüber befindet sich ein Kasten mit Gesims, der sich durch eine Tür an der Vorderseite öffnen lässt. Russische oder nordeuropäische Arbeit, 19. Jahrhundert. H. 190 x B. 107,5 x T. 54 cm

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Live-Auktion läuft

(2) Los bestehend aus : - Kleine Gießkanne im archaischen Stil aus Bronze. CHINA, Qing-Dynastie. Gewicht: ca. 176 g. H: 5,5; B: 11,4; T: 5,9 cm (Abnutzungserscheinungen) - Miniaturgärtnerei in viereckiger Form mit archaischen Motiven aus Bronze. CHINA, Qing-Dynastie. Gewicht: ca. 107 g. H: 3,7; B: 7,5; T: 57 cm (Abnutzungen)

Schätzw. 300 - 400 EUR

Live-Auktion läuft

*Seltener Musiktisch aus Huanghuali-Holz. Die rechteckige Platte endet auf beiden Seiten mit Flügeln, sie ist mit einem Querbalken verziert, der mit Ruyis und Wolken geschmückt ist. Das Ganze wird von zwei Beinen getragen, die mit geschnitzten Paneelen verziert sind, die mit einem Rankendekor durchbrochen sind. CHINA, 19. Jahrhundert. H: 49; B: 105; T: 45 cm. Herkunft: Gekauft in Singapur zwischen 1992 und 1994. Ein von Tomlinson antique house hergestelltes Zertifikat vervollständigt dieses Los.

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Live-Auktion läuft

*Seltener Weintisch aus Huanghuali- und Burlwood-Holz. Die Tischplatte wird von vier geraden Beinen getragen, die auf halber Höhe durch ein Regal verbunden sind. Die knorrige Holzplatte wird durch Querstreben im antiken Stil verziert. CHINA, Ende der Qing-Dynastie. H: 82; B: 71 cm; T: 38 cm (leichte Markierungen und Gebrauchsspuren). Herkunft: Gekauft in Singapur zwischen 1992 und 1994. Ein von Tomlinson antique house hergestelltes Zertifikat vervollständigt dieses Lot.

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Live-Auktion läuft

*Eleganter Tisch. Die runde Tischplatte besteht aus einer grauen Marmorplatte, die auf einem reich geschnitzten und durchbrochenen Gestell aus exotischem Holz ruht, das am Rand mit einem Dekor aus zwei Bambusstangen versehen ist, die sich um die Platte winden, sowie mit einem Dekor aus Vögeln im Flug zwischen blühenden Prunuszweigen am Gürtel. Das Ganze steht auf sechs Beinen, die durch eine raffinierte Verstrebung verbunden sind. CHINA, 19. Jahrhundert. H : 87. D des Tabletts: 88 cm (einige Unfälle)

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Live-Auktion läuft

Holztisch, vermutlich Jichimu, mit einem leicht gebogenen vierbeinigen Gestell auf einer rechteckigen, leicht mit Rankenwerk verzierten Basis. CHINA oder VIETNAM, 19. Jahrhundert. H: 69,5; B: 53,5; T: 41,5 cm (Gebrauchsspuren)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

Dreiblättriger Paravent aus mehrfarbig bemaltem Leder im Geschmack der Coromandel-Produktionen. Er zeigt ein Dekor aus blühenden Vasen und Möbelstücken. EUROPÄISCHE ARBEIT des 19. Jahrhunderts. H: 143; L: 135 cm (Fehlstellen, Unfälle, Abnutzungen, mögliche Remontage)

Schätzw. 500 - 700 EUR

Live-Auktion läuft

Wollteppich mit rosafarbenem Fond, einem Dekor aus Blumen und Ranken in blauem Camaieu. CHINA, 19. Jahrhundert. 85 x 74 cm (einige Abnutzungen)

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

RAHMEN Anfang des 19. Jahrhunderts (47 x 87 x 8 cm). Rahmen aus profiliertem, vergoldetem Holz mit geradem Sockel, der einen Türstock oder Tabernakel bildet. 47 x 87 x 8 cm

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

VALENTINO Jacke mit Pailletten, vorne geknöpft, Schößchenform. Sehr guter Zustand

Schätzw. 50 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

Flacher Schreibtisch aus Rosenholzfurnier und Marketerie aus Kreuzstäben. Gewölbte Beine mit Abschnitten, Astragalus und Bronzehufen, die in Löwenfüßen enden. Er öffnet sich in einem versenkten Gürtel mit sechs Schubladen, von denen drei simuliert sind. Die Tischplatte ist mit Leder bespannt und mit einer Bronzeleiste umgürtet. Modell im Geschmack von Charles Cressent. Arbeit im Stil von Louis XV, aus dem 19. H. 79 cm - B. 170 cm - T. 87 cm (Angebrachtes Leder, Wölbung, Furnierunfälle)

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Live-Auktion läuft

Schreibtisch aus Rosenholzfurnier, Veilchenholz, auf gewölbten Beinen mit Abschlüssen und Schuhen aus fein ziselierter und vergoldeter Bronze. Er öffnet sich über eine seitliche Schublade, die wahrscheinlich eine Schreibplatte freigibt. Der gesamte Gürtel ist mit Intarsien aus Florett- und Blattwerkfriesen versehen. Die eingelegte Platte ist mit einer vergoldeten Bronzeleiste umgürtet. Epoche Louis XV H. 69 cm - B. 63,5 cm - T. 43 cm. (Bronze redoriert, Firnis nachgezogen, Innenseite der Schublade erneuert).

Schätzw. 3 000 - 6 000 EUR

Live-Auktion läuft

Kleiner rechteckiger Salontisch aus Furnierholz. Gewölbte Beine, die durch eine Ablage verbunden sind. Platte aus Marmor. Stil Louis XV H. 72 cm - B. 37 cm - T. 24 cm

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

Sehr schönes Paar Sekretäre oder Billets doux aus Mahagoni und Mahagonifurnier. Die Sockelleiste hat zwei Vorsprünge, die in der Verlängerung der Pilasterstützen mit drei dunklen Kanneluren aus Kupfer und Spargeln aus ziselierter und vergoldeter Bronze angeordnet sind. Sie öffnen sich an der Vorderseite durch zwei untere Flügel, eine Klappe und eine Schublade im Gürtel, die alle mit Reserven aus ziselierten und vergoldeten Bronzefilets verziert sind. Platte aus türkisblauem Marmor. Dieser Sekretär wird Jean-François Leleu (1729-3. September 1807) zugeschrieben - Schreiner und Tischler - Paris. Meister, 1764. Einer aus der Epoche Louis XVI, der andere nach dem Modell. H. 107 cm - B. 105 cm - T. 22 cm. Diese beiden sehr schönen Möbelstücke erinnern uns an die Arbeit des berühmten Pariser Kunsttischlers Jean-François Leleu. Großer Kunsttischler der Epoche. Neoklassizismus. In der Tat waren die Verwendung von Mahagoni, Bronze und strenge Formen bei diesem Bewohner des Faubourg Saint-Antoine üblich. Wir kennen einen Sekretär mit ähnlichen Linien, der am 21. Dezember 1937 im Hôtel Drouot unter der Nr. 292 (Abb. 1) angeboten wurde. Wir können auch auf einen kleinen Sekretär mit sehr ähnlichen Abmessungen verweisen, der vollständig mit Intarsien versehen ist und im Musée des Arts décoratifs in Paris aufbewahrt wird (Abb. 2). In seiner Anfangszeit, noch unter dem Einfluss von Oeben, waren die Möbel von Leleu grandios und prunkvoll, doch nach und nach gewannen sie an Schlichtheit. Seine damals sehr persönlichen Werke sind von großer Schlichtheit, mit perfekten Proportionen, und die Vollendung der Ausführung sowie die Wahl der Materialien sind bemerkenswert. Es gibt nur wenige Möbel im Stil Louis XV und Transition. Es handelt sich um Werke aus Mahagonifurnier, die reich mit vergoldeter Bronze verziert sind. Leleu produziert eine Vielzahl von Möbeln im Louis-XVI-Stil, im neoklassischen Stil, "à la grecque", mit robusten, sehr architektonischen Formen. Bibliografie : - Pierre Kjellberg, le mobilier français du XVIIIe siècle, Les éditions de l'amateur.

Schätzw. 20 000 - 30 000 EUR

Live-Auktion läuft

Suite von vier Stühlen aus Mahagoni, Mahagonifurnier, die auf Säbelbeinen stehen. Die vordere Querstrebe ist gerade, die runde, einfach gekehlte Rückenlehne weist mit Ebenholz eingelegte Pellets auf. Teilweise aus der Restaurationszeit. H. 94 cm - L. 44 cm

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Live-Auktion läuft

Klapptisch aus Palisanderholz und Zitronenbaumfilets, auf Hüftbeinen stehend, die in den Ecken mit gelben Holzfilets betont werden. Er öffnet sich in der rechten Gürtellinie mit einer seitlichen Schublade. Die Tischplatte hat zwei aufklappbare Klappen, die ein Leder freigeben. Um 1800 Geschlossen: H. 74 cm - B. 47 cm - T. 32 cm Geöffnet: H. 74 cm - B. 47 cm - T. 63 cm

Schätzw. 300 - 400 EUR

Live-Auktion läuft

Ein Paar Möbel auf Stützhöhe aus Mahagoni und Mahagonifurnier mit Vierteln aus Kupferdisteln. Einfach profilierte Sockel. Sie öffnen ihre Front mit zwei asymmetrischen Flügeln, die mit einem von Messingprofilen umrahmten Paneel verziert sind und Schubladen im Englischen Stil freigeben. Platte aus weißem Marmor. Gestempelt "JACOB.D.R.MESLEE", ein Stempel, der von der Firma Jacob zwischen 1803 und 1813 verwendet wurde. Epoche des Kaiserreichs um 1804. H. 84 cm - B. 103 cm - T. 51 cm Bibliografie : - Mobilier Français Consulat et Empire, Jean Pierre Samoyault, bei Gourcuff Gradenigo, abgebildet auf Seite 89. Dieses Paar Möbel auf Stützhöhe bietet einen sehr strengen Ansatz für die Möbel zu Beginn des Empire. Die späte Konsulatszeit bietet nämlich ein sehr strenges, fast militärisches Dekorationsregister! Fontainebleau erhielt 1804 eine Jacob Frère oder Jacob Desmalter zugeschriebene Kommode für das Schlafzimmer des Kaisers, die in ihrer Form streng die gleichen Linien aufnimmt.

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Live-Auktion läuft

Emilio TERRY (1890-1969) - Rechteckiger Schreibtisch aus Mahagoni und Mahagonifurnier, mit grauem Marmor belegt, öffnet sich durch eine Schublade im Gürtel und ruht auf einem X-förmigen Fuß aus poliertem Stahl und vergoldeter Bronze, der durch eine Querstrebe verbunden ist. Ein kurvenförmiger Hocker aus Mahagoni, der auf demselben Fußgestell ruht, ist beigefügt. H. 75 cm - B. 86 cm - T. 43 cm. Vergleiche die erfolgreichen Schreibtischmodelle mit X-Fuß aus Metall von Jacob Desmalter oder Adam Weisweiler, von denen sich Emilio Terry inspirieren ließ.

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Live-Auktion läuft

Emilio TERRY (1890-1969) - Ein Paar rechteckiger Konsolen auf polierten, grün patinierten Stahlbeinen im antiken Stil mit Ringringen aus vergoldeter Bronze, die durch eine in einer Eichel endende Strebe verbunden sind. Die Platte aus weißem Marmor mit einer Einlage aus einer großen achteckigen Reserve aus geflecktem grünem Marmor. H. 71 cm - B. 68 cm - T. 34 cm

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Live-Auktion läuft

Kleiner Schreibtisch mit Halbkassette aus Furnier, Marketerie und Filets aus Walnuss und verschiedenen Holzarten. Er öffnet sich über vier Schubladen in der Halbkassette und eine Schublade in der Taille und steht auf gewölbten Beinen mit Bronzesabots. Die Tischplatte ist mit rotem Leder bespannt und mit einer Bronzekachel umgürtet. Arbeit im Geschmack von Hache aus dem 18. H. 75 cm - B. 110 cm - T. 66 cm. (Angesetzte Bronzen, Furnierabplatzungen, insole)

Schätzw. 3 000 - 6 000 EUR

Live-Auktion läuft

Suite aus vier Stühlen aus cremefarben lackiertem, grün runderneuertem Holz. Die vorderen Beine sind spindelförmig, die hinteren säbelförmig. Gürtel mit gerader Vorderseite. Umgekehrte Rückenlehne mit einem durchbrochenen Band mit einer Palmette in einem ovalen Medaillon, gekrönt von einer gedeckten Vase. Bezüge aus einem Gobelin mit blühenden Rosettenmotiven. Zeitalter des Direktoriums. H. 87 cm - B. 44 cm - T. 38 cm

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

Ein Paar Feuerböcke aus ziselierter, vergoldeter Bronze mit Dekor von Figuren, die Tauben halten. Sie ruhen auf Rocaille-Terrassen. Zeitalter der Régence. H. 21 cm - L. 29 cm

Schätzw. 600 - 1 000 EUR

Live-Auktion läuft

Die Passage des Granikos Tapisserie der Manufacture Royale des Gobelins, Teil des Wandbehangs der Geschichte Alexanders. Nach Modellen von Charles Lebrun (1619-1690) gewebt. Letztes Viertel des 17. Jahrhunderts, wahrscheinlich um 1686 358 cm x 274 cm. Der Wandbehang Der Wandbehang L'Histoire d'Alexandre bestand aus fünf Themen: - Die Überquerung des Granikos, - Die Familie des Darius zu Füßen Alexanders, - Die Schlacht von Arbeles, - Der Triumph Alexanders, - Der verwundete Poros vor Alexander. Ikonographie Die Überquerung des Granicus war Alexanders erste Schlacht gegen Dareios im März 334 v. Chr.. Durch die Überquerung des Flusses und die Invasion Kleinasiens eroberte Alexander endgültig Persien. Es sei daran erinnert, dass die Zahl der Griechen 30.000 und die der Perser 100.000 betrug. Auf diesem Wandteppich (linker Teil der Schlacht) befinden sich die Soldaten der Infanterie in Booten, während die Reiter auf ihren Pferden den Fluss überqueren. Man bekommt einen Eindruck von der Stärke der Strömung und den Schwierigkeiten der Männer, sich auf dem Boot zu halten. In der Ferne ist ein weiterer Teil der Armee zu sehen. Die Schaffung der Modelle Im Schloss Fontainebleau malte Charles Le Brun das erste Bild der Alexandergeschichte: Die Familie des Darius zu Füßen Alexanders (heute im Schloss von Versailles). 1661 wurde in den Gobelins das Modell für die Passage du Granique in Angriff genommen. Vor 1665: Der Triumph Alexanders. 1669 folgte die Schlacht von Arbeles und 1672 der verwundete Poros vor Alexander. Zahlreiche vorbereitende Zeichnungen von Le Brun befinden sich im Musée du Louvre. Einige davon sind im Katalog der Ausstellung des Mobilier national von 2008 abgebildet. Andere Maler der Manufacture royale des Gobelins malten später die Kartons in Originalgröße. Für das Weben des Wandbehangs wurde jede Schlacht in drei Teile geteilt, was neun Wandteppiche ergab, zu denen noch die beiden einteiligen Wandteppiche La Famille de Darius aux pieds d'Alexandre und Le Triomphe d'Alexandre hinzukamen, so dass der gesamte Wandbehang elf Wandteppiche umfasste, zuzüglich eines Zwischenfensters für einige Wandbehänge in hoher Glätte. Der vorliegende Wandteppich stellt den linken Flügel der Granic-Passage dar. Das von Charles Le Brun gemalte Originalgemälde der Passage du Granique (H.4,64 x10,25 m) befindet sich im Musée du Louvre (Im Louvre sollte man sich die wunderschönen Originalgemälde von Charles Le Brun ansehen). In den Gobelins wurden mehrere Folgen der Geschichte Alexanders angefertigt: vier Folgen mit Goldwebung in der Hochwebtechnik und vier Folgen in der Niederwebtechnik, von denen drei mit Goldwebung und eine ohne Goldwebung ausgeführt wurden. Es ist wahrscheinlich, dass der hier gezeigte Wandteppich zu diesem letzten Behang ohne Gold gehört, der in der Werkstatt von Jans fils gewebt wurde und den der König 1686 La grande Mademoiselle (Anne, Marie-Louise d'Orléans duchesse de Montpensier) zum Geschenk machte. Die Höhe dieses Wandbehangs betrug 3 Aune; da die Pariser Aune 1,188 m misst, betrug die Höhe also 3,56 m, was der Höhe des vorliegenden Wandteppichs entspricht. Zwei weitere Wandteppiche dieses Wandbehangs, die der Grande Mademoiselle gehörten, sind vor einigen Jahren auf dem Kunstmarkt aufgetaucht: Die Familie des Darius zu Füßen Alexanders (Christie's London 2. April 1998) und die Schlacht von Arbèles (Galerie Chevalier im Jahr 2000). Rand und Marke - Die seitlichen Bordüren sind mit naturgetreuen Obst- und Blumengirlanden verziert, während die obere und untere Bordüre eine Akanthusblatt- und Blumenwicklung aufweisen. - Die Bordüre weist in der äußeren blauen Borte eine Marke auf, ein F: Dieses F ist anders als das von Jean Lefevbre. Es handelt sich vielmehr um ein Monogramm, in dem die Initialen von Jans bzw. Ians le Fils (1644 - 1723) konzentriert sind, da es dieser Lissierer war, der die Suite in niedriger Glätte webte, die der König der großen Mademoiselle, seiner Cousine, schenkte, Der vorliegende Wandteppich wurde 1686 zusammen mit zwei weiteren Wandteppichen geliefert, um die Basse-Glatte-Folge des Wandbehangs L'Histoire d'Alexandre zu vervollständigen, von dem 1685 acht weitere Wandteppiche geliefert worden waren (Vittet 2008, S.49), siehe oben. Sein Monogramm betont FILS, damit er nicht mit seinem Vater verwechselt wird. Materialien und Zustand Der aus Wolle und Seide gewebte Wandteppich (Kette aus Wolle, Schuss aus Wolle und Seide - 9 Kettfäden pro cm) hat seine kräftigen Farben bewahrt. Wenn man bedenkt, dass das Fleisch die am schwierigsten zu webenden Teile waren und nur die Meister dazu befugt waren, wird einem die Bedeutung und Qualität dieses Stücks bewusst. Restaurierungen zur Instandhaltung. Der Wandteppich ist bereit, aufgehängt zu werden. Bibliografische Referenzen - Maurice Fenaille, 1903, Etat général des tapisseries de la Manufacture des Gobelins depuis son origine jusqu'à nos jours - 1600 -1900 - fünf Bände. - Jean Vittet, 2008, La Tenture de l'Histoire d'Alexa (Der Wandbehang der Geschichte von Alexa)

Schätzw. 25 000 - 40 000 EUR

Live-Auktion läuft

Jean MARAIS (1913-1998) - Vasen Ein Set von Keramiken von Jean MARAIS bestehend aus: Schalen, Salatschüssel, Aschenbecher und verschiedene... (kleine Splitter und Fehlstellen)

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

Jean MARAIS (1913-1998) - Wichtiges Lot von Keramiken von Jean MARAIS: Vasen, Krüge, anthropomorphe gedeckte Dose... (Kleine Splitter und Fehlstellen)

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

CHINE, fin du XIXème début du XXème siècle - Bank Aus geschwärztem Holz, die Rückenlehne mit durchbrochenem und geschnitztem Dekor aus Drachen und heiliger Perle in stilisierten Wolken, die Armlehnen mit Rollwerk und die Querstrebe bewegt und geschnitzt. Die Sitzfläche mit kanneliertem Gestell. Sie ruht auf vier geschwungenen Beinen. H. : 86 - B. : 180 - T. : 65 cm (Unfälle, Fehlstellen und Restaurierungen)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

INDOCHINE, fin du XIXème début du XXème siècle - Bank Aus gebeiztem exotischem Holz, die umgekehrte Rückenlehne mit durchbrochenem Dekor aus stilisierten Pflanzen und einer belebten Lebensszene, die flachen Armlehnen mit geschnitzten Stützen aus Blumenvasen. Er steht auf vier geraden Beinen, die durch Streben verbunden sind. China / Indochina, Ende des 19. bis Anfang des 20. H. : 93 - B. : 158 - T. : 36 cm (Unfälle, Fehlstellen)

Schätzw. 100 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

GRAND TAPIS BAKHTIAR (Iran) - Wolle, ziegelroter und cremefarbener Hintergrund mit Rosettendekor und stilisierten Pflanzen. Ecken mit blauem Hintergrund. Rote, blaue und cremefarbene Bordüren mit Pflanzenfries. Iran, 20. Jahrhundert. 406 x 302 cm. (Abnutzungen)

Schätzw. 500 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

COFFRE FORT - Aus Schmiedeeisen, mit Cabochons und Rosen verziert. System mit drei versteckten Schlössern. Der untere Teil fehlt, nur ein Schlüssel. Norditalien, 18. H. : 155 - B. : 102 - T. : 54 cm (Unfälle, Fehlstellen und Restaurierungen)

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

TABOURET DE HARPISTE - Buchenholz, profiliert und geschnitzt, Sitzfläche in Form einer Muschel, Dreibeiniges, geschwungenes Gestell, das in Krallen endet und durch eine Querstrebe verbunden ist, der Gürtel ist mit Ranken und Blumen verziert. H. : 60 cm (Fehlstellen, Unfälle...)

Schätzw. 300 - 400 EUR

Live-Auktion läuft

MURANO, Venise - Bedeutender Spiegel mit Glasleisten aus farblosem Glas. Er ist mit rosafarbenen Blumen und Blättern am Rand verziert. Der Giebel aus eglomeriertem Glas mit Rankendekor. 20. Jahrhundert H. : 88 - L. : 66 cm (Unfälle und Fehlstellen)

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

PAIRE DE CHEVETS - Aus Eichen-, Sykomoren- und gebeiztem Birnbaumfurnier, öffnet sich mit zwei Flügeln mit Farndekor und zusammengesetztem Netz. Die abgerundeten Stützen mit simulierten Kanneluren. Er ruht auf vier geschwungenen Beinen, die in zwei vergoldeten Messingschuhen mit Akanthusschnitten enden. Von einer Galerie gebogene Holzplatte. Stil der Übergangszeit. H. : 74 - B. : 39.5 - T. : 28 cm (Abnutzungen und Restaurierungen)

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

SECRETAIRE - Eichen-, Birnbaum- und gebeiztes Sykomorenfurnier. Die gewölbte Front öffnet sich zu einer mit Leder bezogenen Klappe mit kleinen vergoldeten Eisenschnüren, die drei Schubladen und ein Fach im oberen Teil mit eingelegtem Blumenstraußdekor in einer Reserve sowie drei Schubladen im unteren Teil aufdeckt. Die Beine sind geklemmt und die Querstrebe ist eine Armbrust. Er steht auf vier kleinen gebogenen Füßen. Friese, Stützen, Schlosseingänge, Schürze und Sabots aus vergoldetem Messing. Oberseite aus rotem Brekzienmarmor. Stil Louis XV. H. : 131 - B. : 70 - T. : 34.5 cm (Unfälle, Fehlstellen und Restaurierungen)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

TABLE DE SALON A VOLETS - Aus Furnier und Marketerie aus Eiche, gebeiztem Birnbaum, Nussbaum und Sykomore mit quadratischem Dekor, Blumenstrauß, Muscheln und Filets. Er öffnet sich mit einer Schublade im Gürtel. Er ruht auf vier geschwungenen Füßen. Bretonische Lingotiere, Schloßeingänge, Stützen und Sabots aus vergoldetem Messing. Oberseite aus bewegtem Holz mit Intarsien. Stil Louis XV H. : 75 - B. : 121 - T. : 58 cm (Unfälle, Fehlstellen und Restaurierungen)

Schätzw. 150 - 200 EUR

Live-Auktion läuft

BUFFET - Esche, Nussbaumwurzelholz, Sykomore und Birnbaum furniert, öffnet sich mit einer Schublade mit Rankenintarsien im oberen Teil und zwei Flügeln im unteren Teil mit Blumenstraußdekor in polylobalen Reserven. Abgerundete Stützen und bewegte Seiten, die untere Querstrebe mit Laubsägearbeit und die Schürze aus vergoldetem Messing mit Maskaron-, Klammer- und Akanthusdekor. Er ruht auf vier kleinen, geschwungenen Füßen, die in vergoldeten Messingschuhen enden. Friese, Stützen und Schlössereingänge aus vergoldetem Messing. Oberseite aus grauem Brekzienmarmor. Übergangs-Stil H. : 92.5 - B. : 141.5 - T. : 46 cm (Kratzer, fehlende Furniere und Restaurierungen)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

BUFFET ENFILADE - Mahagonifurnier mit vorspringender Front, die sich mit drei Schubladen im oberen Teil und drei Türen im unteren Teil öffnen lässt. Abgeschrägte Säulen, die mit Bretonenplatten aus vergoldetem Messing und Blumencabochons verziert sind. Untere Querstrebe in Armbrustform und Schürze aus vergoldetem Messing mit Konsolen- und Akanthusdekor. Griff aus fallenden Ringen, Schlosseingänge und Friese aus vergoldetem Messing. Er steht auf vier Füßen. Oberseite aus geformtem rotem Brekzienmarmor. Stil Louis XVI. H. : 103 - B. : 159- T. : 44 cm (Unfälle, Fehlstellen und Restaurierungen)

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

BUFFET ENFILADE - Aus Mahagoni und mahagonifarbenem Holzfurnier. Er öffnet sich mit zwei Seitenflügeln und zwei mittleren Flügeln, die Regale und Schubladen offenbaren (spätere Ergänzungen). Stützen und Pilaster mit Kanneluren. Er ruht auf sechs spindelförmigen Füßen, die in vergoldeten Bronzeschuhen enden. Oberseite aus Marmor Saint Anne (restauriert). Epoche louis XVI. Höhe: 96,5 - Länge: 192 -Breite: 66 cm (Unvollkommenheiten, Fehlstellen und Restaurierungen)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

GRAND MIROIR - Aus Holz und vergoldetem Stuck mit Verzierungen aus Perlreihenfriesen, kannelierten Zierleisten, Giebel in Form eines Gendarmenhuts, der in der Mitte von einer Muschel gekrönt wird, Akanthusklammern und -fällen und Blumensträußen. Epoche Louis Phillipe H. : 171 - L. : 97 cm (Abnutzung der Vergoldung, Restaurierungen) H: 175 cm

Schätzw. 600 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

Atelier Création SANZ - GROSSES CANAPE (3 Sitzplätze) Aus weiß lackiertem, profiliertem und geschnitztem Holz. Gepolsterte und leicht geschwungene Rückenlehne. Armlehne mit Samtmanschette und Wicklung. Armlehnenträger aus gerillten und godronierten Säulen. Gekrümmter Blattgürtel mit blumengeschmückten Verbindungswürfeln. Er steht auf acht kleinen, spitz zulaufenden Füßen mit Kanneluren. Wandteppich aus entenblauem Samt. Stil Louis XVI. Höhe: 83 - Länge: 174 - Breite: 76 cm

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

DESSERTE ROULANTE - Geflammtes Mahagonifurnier mit Filets, bestehend aus. Zwei Schrittregale, das obere mit vier kleinen Kippschalen. Sie steht auf vier ummantelten Beinen, die in vergoldeten Bronze-Rollenschuhen enden. Die Glasplatte ist abnehmbar und hat zwei seitliche Henkel aus vergoldetem Messing. Stil Louis XVI, 19. Jahrhundert. Höhe: 75,5 - Länge: 69 - Breite: 43 cm. (Abnutzungen und kleine Furnierfehlstellen)

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

MIROIR DE CHEMINEE - Rechteckige Form aus Holz und vergoldetem Stuck mit Palmettendekor, die Ecken mit Akanthus- und Sonnenblumenschnitten, Blumenfries. Eis aus Quecksilber. 19. Jahrhundert H. : 127 - L. : 99 cm (Unfälle, Fehlstellen und Restaurierungen; redoriert)

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

COFFRE FORT - Aus gepanzertem Stahl, eingebaut in einen Zwischenschrank aus geschwärztem und vergoldetem, profiliertem Holz, der sich oben mit einer Schublade und einer Klappe öffnet, die den Tresor freigibt. Gerade Stützen mit Kanneluren. Sockel mit blumengeschmückten Verbindungswürfeln und Akanthusvorsprung. Er ruht auf vier kleinen gedrehten Füßen. Platte aus weißem, geädertem Marmor mit eingearbeiteten Falzen und Konturen aus profilierten Stäben. Stil Napoleon III, Ende des 19. Jahrhunderts. Höhe: 109 -Länge: 67 Larg: 45 cm. (Restaurierungen) (Mit seinen Schlüsseln, offener Code zum Reinitialisieren)

Schätzw. 40 - 60 EUR

Live-Auktion läuft

COFFRET MENAGERE - Aus Eichenholz gefertigt. Er öffnet sich mit fünf Schubladen, die an der Vorderseite geformt sind. Die Seiten und Säulen sind gerade. Sie steht auf vier leicht gepolsterten Beinen. Die Innenseiten der Schubladen sind mit braunem Samt ausgeschlagen. Kugelförmige Schubladeneinsätze aus vergoldetem Messing. Die Tischplatte ist aus Holz. Im Stil Louis XVI. Höhe: - L: - B: cm. (Abnutzungen, Flecken und fehlender Schlüssel)

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

MIROIR - Aus geschwärztem, geschnitztem Holz, der Giebel mit Ranken- und Akanthusdekor, Palmetten bilden die Ecken. Abgeschrägte Glasscheibe. 20. Jahrhundert, im Geschmack des 18. H. Jh.: 133 - L.: 90 cm H: 132 cm

Schätzw. 60 - 80 EUR

Live-Auktion läuft

Robert PANSART, attribué à - "Weinlese" Spiegel aus eglomeriertem Material. 84 x 120 cm (Splitter und Abnutzung der Versilberung) An "Harvest" ("Vendanges") painted mirror attributed to Robert Pansart. 33,07 x 47,24 inch

Schätzw. 200 - 300 EUR

Live-Auktion läuft

CHAMBRE A COUCHER - Bestehend aus: -einer Kommode aus Holz und Holzfurnier, sie öffnet sich mit neun leicht gewölbten Schubladen in einem geraden Rahmen. Die leicht abgestufte Platte ist mit Messing gebogen. Sie steht auf vier gebogenen Füßen, die vorderen Füße enden in Messingschuhen mit Rollendekor. Schlosseingang und Griffe aus Messing mit eingelegtem Harzdekor. Art Déco-Arbeit H. : 85 - B. : 131 - T. : 46 cm. (Furniersprünge, Flecken und Sonnenstich; ein gelöster Schlosseingang) -Ein Paar Nachttische aus Holzfurnier, sie öffnen sich mit einer Schublade an der Vorderseite und die Tischplatte in einer leicht abgestuften, mit Messing gebogenen Form. Sie stehen auf vier Hüllenfüßen. Ziehgriffe aus Messing. Art Déco-Arbeit. H. : 50 - B. : 50 - T. : 30 cm. (Flecken und Abnutzungen)

Schätzw. 300 - 400 EUR

Live-Auktion läuft

Jacques ADNET (1900-1984), attribué à - Satz von vier Wandgarderoben mit drei- und zweifachen Kleiderhaken, aus bordeauxrotem Leder, Messingelemente. H. : 13 - B. : 52.5 - T. : 8.5 cm. H. : 15 - B. : 32 - T. : 10 cm (Abnutzungen am Leder und an der Naht)

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

LUSTRE - Aus Bronze und Messing, grün lackiert und vergoldet, mit sechs Lichtarmen. Zentrales Fut in Tulpenform, gekrönt von einer Vsque mit Kreuzstreben und Wicklungen. Bewegliche Arme mit Wicklungen, überragt von tulpenförmigen Spulen. Tulpe aus gegossenem Glas mit Perlendekor. 20. Jahrhundert Höhe: 170 - Durchmesser: 62 cm

Schätzw. 400 - 600 EUR

Live-Auktion läuft

TABLE BASSE - Aus Messing mit rechteckiger Platte, die ein Tablett aus Holz und Resopal in Orange mit Goldschattierung umschließt. Französische Arbeit aus den 1970er Jahren. H. : 39 - B. : 99 - T. : 50 cm (Kratzer)

Schätzw. 300 - 500 EUR

Live-Auktion läuft

STEINER - Ein Paar Sessel aus Buchenholz mit gerader Rückenlehne und ausladenden Armlehnen. Rückenlehnen, Sitzflächen und Armlehnen mit grünem Samt überzogen. 85 x 81 x 80 cm A pair of beechwood armchaurs from Steiner with green velvet covered seats, backs and armrests. 33,46 x 31,88 x 31,49 inch

Schätzw. 500 - 700 EUR