Alle Lose "Archäologie - Antike" Erweiterte Suche

689 Ergebnisse

Di 02 Jul

Deckel eines mumiformen Sarkophags im Namen des Amun-Di-Es. Die Verstorbene ist mit einer dreiteiligen Perücke mit Stirnband und einer breiten, vielreihigen Halskette geschmückt, die eine geflügelte Sonnenscheibe überragt. Ihre rote Hautfarbe symbolisiert Wiedergeburt und Regeneration. Der Sargkörper ist in mehrere Szenen unterteilt, die durch farbige Bänder voneinander getrennt sind. Im oberen Register, gefolgt von einem Zug von Gottheiten, steht der thronende Osiris den Söhnen des Horus gegenüber. Diese ruhen auf einem Lotus. Die nächste Szene zeigt Qebehsenouf, der von zwei Nephtys umringt wird. Das letzte Hauptregister zeigt eine Szene der Einbalsamierung durch Anubis, während der Verstorbene auf einem Bett mit Löwenkopf ruht. Zu beiden Seiten stehen zwei Trauernde. Zu beiden Seiten der Säule, auf der der Name des Verstorbenen steht, befinden sich geflügelte Kobras und Anubis in Tiergestalt. Die Inschriften in einigen Stirnbändern sind dem Totenbuch entnommen und dienen dazu, den Verstorbenen zu führen und zu schützen. Am Fußende des Sarges befindet sich die folgende Formel: "Opfergabe, die der König Osiris gibt, damit er Amun-di-Es (weiblicher Name) ein Opfer von Brot und Bier darbringt". Über der dreiteiligen Perücke befindet sich ein Skarabäus. Die Innenseite des Deckels ist unbearbeitet belassen. Holz, Stuck und Polychromie. Lackierung aus der Restaurierung. Mögliche Übermalungen unter der Lackschicht. Ägypten, Spätantike (664-332 v. Chr.). Höhe: 177 cm Provenienz : - Anfang der 1980er Jahre von dem Antiquitätenhändler D. R. Van Dam in Vinkeveen erworben. - Der Sarkophag soll Mitte der 1970er Jahre für eine Werbung des Bestattungsunternehmens Dela verwendet worden sein. Privatsammlung VDW, Hoofddorp, Niederlande (vor 1983 gegründet) An Egyptian Mummy Sarcophagus Case of Amon-Di-Es, Late Period

Schätzw. 12 000 - 15 000 EUR