Alle Lose "Keramik" Erweiterte Suche

1200 Ergebnisse

Fr 28 Jun

VASE KANDILA Dieser Krug hat einen leicht asymmetrischen Kragen, ein Podest und vier durchbrochene, halbmondförmige Henkel. Der konische Hals ist leicht verjüngt mit einem breiten Mund und einem unregelmäßigen, dicken, abgerundeten Rand. Der eher zusammengedrückte, halbkugelförmige Körper mit einer flachen, schmalen Schulter steht auf einem kegelförmigen Fuß mit diskusförmiger Basis. Die vier langen, halbmondförmigen, kreuzförmig geschnitzten Beine sind zum Aufhängen durchbohrt. Zeichen der Nachbearbeitung. Unter dem Fuß sind kreisförmige, geriffelte und geglättete Werkzeugspuren zu sehen. Die Außenfläche ist poliert und glatt. Für ein ähnliches Modell siehe Metropolitan Museum of Art, NY, L.2022.38.91 (Abb.1). Weißer Marmor. H. 13,3 cm; D. 16,2 cm. Unvollkommenheiten, aufgefüllt. Kunst der Kykladen, 3200-2700 v. Chr. Eine kykladische Kandila-Marmorvase mit hohem Fuß und schlanken Griffen. Dieser leicht asymmetrische Krug hat ein Pedestal und vier crescent-shaped perforierte Kiemen. Er hat einen konischen, leicht taillierten Hals mit einem breiten Mund und einem dicken, unregelmäßig gerundeten Rand. Sein eher kompakter halbkugelförmiger Körper mit einem flachen schmalen Schulterblatt sitzt auf einem konischen Fuß mit ringförmigen Kanten. Die vier langen, crescent-shaped lugs, crosswise carved, are pierced for suspension. Zeichen der Umarbeitung. Kreisförmige, geriffelte Werkzeugspuren, die glatt geschliffen wurden, sind unterhalb des Fußes sichtbar. Die Außenfläche ist glatt poliert. ca. 3200-2700 B.C.E. For a similar example see Metropolitan Museum of Art, NY, L.2022.38.91 (fig.1). Herkunft Ehemalige Sammlung J.H.E Demangeon, französischer Industrieller (1904-1992). Französische Privatsammlung, erworben am 20. Dezember 1989 von M. Demangeon

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR