1 / 3

Beschreibung

Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Pyramus und Thisbe. Bemaltes Paneel. H. : 106 cm - Larg. : 43 cm Verbotene Liebesgeschichte zwischen den beiden Babyloniern, die zum Selbstmord der beiden führte, als Pyramus Thisbe für tot hielt, als sie sich vor einem Löwen versteckte und ein blutiges Tuch zurückließ. Pyramus konnte die Möglichkeit, seine Liebe zu verlieren, nicht ertragen und nahm sich am Fuße eines Mauerbaums das Leben. Die Legende besagt, dass die vor dem Drama weißen Mauern nun rot sind, um an diese verzweifelte Geste der Liebe zu erinnern.

28 
Los anzeigen
<
>

Schule des siebzehnten Jahrhunderts.

Schätzwert 300 - 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 28 Sep : 14:00 (MESZ)
vezin-le-coquet, Frankreich
Ouest Enchères Publiques
+33240499797

Exposition des lots
mercredi 25 septembre - 14:00/17:00, Vezin-le-Coquet
jeudi 26 septembre - 14:00/17:00, Vezin-le-Coquet
jeudi 26 septembre - 10:00/12:30, Vezin-le-Coquet
vendredi 27 septembre - 10:00/12:30, Vezin-le-Coquet
vendredi 27 septembre - 14:00/18:30, Vezin-le-Coquet
samedi 28 septembre - 10:00/12:00, Vezin-le-Coquet
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FRANS WOUTERS (Lier, 1612 - Antwerpen, 1659). "Pyramus und Thisbe". Öl auf Kupfer. Mit Fehlern. Es hat Rahmen des zwanzigsten Jahrhunderts. Maße: 55 x 72 cm; 79,5 x 96 cm (Rahmen). Pyramus und Thisbe ist eine mythologische Geschichte von zwei Liebenden, die nicht zusammen sein können und eine große Inspiration für Shakespeares Romeo und Julia waren. Es handelt sich um ein legendäres babylonisches Liebespaar, dessen Geschichte Teil von Ovids Metamorphosen ist. Die Eltern von Pyramus und Thisbe, von Rivalität getrieben, verboten ihre Vereinigung, aber sie kommunizierten durch einen Spalt in der Mauer zwischen ihren Häusern. Sie wollten sich unter einem Maulbeerbaum treffen, doch eine Reihe tragischer Missverständnisse führte zu ihrem Tod: Thisbe floh vor einer Löwin und ließ ihren Mantel zurück, den Pyramus fand und für den Beweis ihres Todes hielt. In dem Glauben, dass Thisbe von der Löwin getötet worden war, beging Pyramus Selbstmord und befleckte die Maulbeerbäume mit ihrem Blut. Thisbe, die Pyramus tot fand, beging ebenfalls Selbstmord. Die Götter änderten die Farbe der Maulbeerbäume, um ihre verbotene Liebe zu ehren. Frans Wouters war ein flämischer Barockmaler, der den monumentalen Barockstil von Peter Paul Rubens in den kleinen Rahmen der Kabinettmalerei übertrug. Er begann zunächst als Lehrling bei Pieter van Avont in Antwerpen, brach jedoch seinen Vertrag und wechselte 1634 in die Werkstatt von Rubens. 1634 wurde er Meister in der St. Lukas-Gilde. Die 1630er Jahre verbrachte er als Hofmaler des Heiligen Römischen Kaisers Ferdinand II. Im Jahr 1637 wurde er als Botschafter Ferdinands II. nach England entsandt. Im darauffolgenden Jahr wurde er Maler des Prinzen von Wales, des zukünftigen Karl II. von England. In England hatte Wouters sicherlich die Gelegenheit, seinen Landsmann Anthony van Dyck kennenzulernen, der zu dieser Zeit Hofmaler von Karl I. von England war. Sein Stil ähnelte zunächst dem späten Manierismus von Joos de Momper und wurde später von Rubens und insbesondere von Rubens' Landschaftsbildern beeinflusst. Nachdem er in den Dienst von Erzherzog Leopold Wilhelm getreten war, wurde das Werk von Wouters zunehmend von Anthony van Dyck beeinflusst, und die menschlichen Figuren in seinen Gemälden wurden gestreckt und emotional ausdrucksstark. Er malte biblische Szenen und mythologische Landschaften in diesem Stil.