1 / 5

Beschreibung

PLINIUS SECUNDUS, Gaius. Prima pars Plyniani Indicis editi per Joanne Camertem minoritarum.Naturalis Historie Libri XXXVII e castigationibus Hermolai Barbari. Venetiis, Melchiorem Sessa, 1525 2 Teile in einem Folioband mit den Maßen 305x222 mm. Einband in Halbpergament mit Ecken. Oberer und unterer Schnitt der Handschrift. cc. 72 nn.; cc. [14], CCXIX. Frontispiz in Rot und Schwarz innerhalb schöner Holzschnittbordüren mit Szenen aus der römischen Geschichte und gerahmten Porträts von antiken Philosophen und Literaten. Typografische Markierungen auf den Titelblättern und dem letzten Blatt. 37 hübsche Illustrationen im Text und zahlreiche kunstvoll gestochene xylographische Initialen. Handschriftliche Notizen an den Rändern einiger Blätter. Handschriftliche Notiz auf dem ersten Blatt. Einige Holzwurmlöcher an den Rändern einiger Blätter. Schönes Exemplar. Schönes Exemplar dieses umfangreichen Werks aus dem 16. Jahrhundert, das von Plinius dem Älteren in 37 Büchern geschrieben und später posthum von seinem Neffen Plinius dem Jüngeren veröffentlicht wurde. Es befasst sich mit Mineralogie, Geographie, Astronomie, Anthropologie, Zoologie, Botanik, Pflanzen- und Tiermedizin. Es ist eine wahre Enzyklopädie, die der jüngere Plinius als "ein Werk, so umfangreich und gelehrt und so vielfältig wie die Natur" bezeichnete. Von besonderer Bedeutung für die Geschichte der antiken Kunst sind die Bücher XXXIII bis XXXVII, die sich mit der Mineralogie und der Bearbeitung von Metallen und Steinen befassen. Adams, P/1559; Essling, I, S. 31-36; Sander, 5764. 2 Teile in einem Folioband. 305x222 mm. Halbpergamenteinband mit Ecken. Oberer und unterer handgeschriebener Rand. Blätter 72 nicht nummeriert; Blätter [14], CCXIX. Titelblätter in Rot und Schwarz gedruckt in schönen Holzschnitt-Rahmen mit Szenen aus der römischen Geschichte und gerahmten Porträts von antiken Philosophen und Literaten. Druckermarke auf den Titelseiten und auf der letzten Seite. 37 schöne Illustrationen im Text und zahlreiche Holzschnittinitialen. Handschriftliche Notizen an den Rändern einiger Blätter. Handschriftliche Notizen auf dem ersten Blatt. Einige Wurmlöcher an den Rändern einiger Blätter. Gutes Exemplar. Schönes Exemplar dieses umfangreichen Werks aus dem 16. Jahrhundert, das von Plinius dem Älteren in 37 Büchern verfasst und dann posthum von seinem Neffen Plinius dem Jüngeren veröffentlicht wurde. Es befasst sich mit Mineralogie, Geographie, Astronomie, Anthropologie, Zoologie, Botanik, Pflanzen- und Tiermedizin. Es handelt sich um eine echte Enzyklopädie, die der junge Plinius als ein "sehr umfangreiches und gelehrtes Werk, so vielfältig wie die Natur" bezeichnete. Von besonderer Bedeutung für die Geschichte der antiken Kunst sind die Bücher XXXIII bis XXXVII, die sich mit der Mineralogie und der Bearbeitung von Metallen und Steinen befassen.

23 
Los anzeigen
<
>

PLINIUS SECUNDUS, Gaius. Prima pars Plyniani Indicis editi per Joanne Camertem minoritarum.Naturalis Historie Libri XXXVII e castigationibus Hermolai Barbari. Venetiis, Melchiorem Sessa, 1525 2 Teile in einem Folioband mit den Maßen 305x222 mm. Einband in Halbpergament mit Ecken. Oberer und unterer Schnitt der Handschrift. cc. 72 nn.; cc. [14], CCXIX. Frontispiz in Rot und Schwarz innerhalb schöner Holzschnittbordüren mit Szenen aus der römischen Geschichte und gerahmten Porträts von antiken Philosophen und Literaten. Typografische Markierungen auf den Titelblättern und dem letzten Blatt. 37 hübsche Illustrationen im Text und zahlreiche kunstvoll gestochene xylographische Initialen. Handschriftliche Notizen an den Rändern einiger Blätter. Handschriftliche Notiz auf dem ersten Blatt. Einige Holzwurmlöcher an den Rändern einiger Blätter. Schönes Exemplar. Schönes Exemplar dieses umfangreichen Werks aus dem 16. Jahrhundert, das von Plinius dem Älteren in 37 Büchern geschrieben und später posthum von seinem Neffen Plinius dem Jüngeren veröffentlicht wurde. Es befasst sich mit Mineralogie, Geographie, Astronomie, Anthropologie, Zoologie, Botanik, Pflanzen- und Tiermedizin. Es ist eine wahre Enzyklopädie, die der jüngere Plinius als "ein Werk, so umfangreich und gelehrt und so vielfältig wie die Natur" bezeichnete. Von besonderer Bedeutung für die Geschichte der antiken Kunst sind die Bücher XXXIII bis XXXVII, die sich mit der Mineralogie und der Bearbeitung von Metallen und Steinen befassen. Adams, P/1559; Essling, I, S. 31-36; Sander, 5764. 2 Teile in einem Folioband. 305x222 mm. Halbpergamenteinband mit Ecken. Oberer und unterer handgeschriebener Rand. Blätter 72 nicht nummeriert; Blätter [14], CCXIX. Titelblätter in Rot und Schwarz gedruckt in schönen Holzschnitt-Rahmen mit Szenen aus der römischen Geschichte und gerahmten Porträts von antiken Philosophen und Literaten. Druckermarke auf den Titelseiten und auf der letzten Seite. 37 schöne Illustrationen im Text und zahlreiche Holzschnittinitialen. Handschriftliche Notizen an den Rändern einiger Blätter. Handschriftliche Notizen auf dem ersten Blatt. Einige Wurmlöcher an den Rändern einiger Blätter. Gutes Exemplar. Schönes Exemplar dieses umfangreichen Werks aus dem 16. Jahrhundert, das von Plinius dem Älteren in 37 Büchern verfasst und dann posthum von seinem Neffen Plinius dem Jüngeren veröffentlicht wurde. Es befasst sich mit Mineralogie, Geographie, Astronomie, Anthropologie, Zoologie, Botanik, Pflanzen- und Tiermedizin. Es handelt sich um eine echte Enzyklopädie, die der junge Plinius als ein "sehr umfangreiches und gelehrtes Werk, so vielfältig wie die Natur" bezeichnete. Von besonderer Bedeutung für die Geschichte der antiken Kunst sind die Bücher XXXIII bis XXXVII, die sich mit der Mineralogie und der Bearbeitung von Metallen und Steinen befassen.

Schätzwert 4 000 - 5 000 EUR
Startpreis 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 10 Sep : 15:00 (MESZ)
padova, Italien
Bado e Mart Auctions
+390498755317
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

N. PERSON (1648-1710), Hessische Karte um Frankfurt am Main, um 1690, Kupferstich Nikolaus Person (vor 1648 Langwy - 1710 Mainz): Reliquorum Moeno Mogono Adiacentium Pars Inferior Area um Frankfurt am Main, um 1690, Kupferstich Technik: Handkolorierter Kupferstich auf Papier Beschriftung: Oben links in der Druckplatte bezeichnet: "Reliquorum Moeno Mogono Adiacentium Pars Inferior". Rechts unten weitere Inschrift: "Duce hora miliare germanicum constituentis | Moguntia | apud Nicol Person". Datum: c. 1690 Beschreibung: Wunderschön detailliert illustrierte Karte von Hessen mit Bad Homburg im Zentrum. Die Karte reicht im Süden bis Sprendlingen, im Osten bis Reichelsheim, im Norden bis Diedenhofen und im Westen bis Idstein. Die Kartusche mit der lateinischen Inschrift oben links wird von einem Engel getragen. Die Kartusche unten rechts ist von Pflanzen umrankt. Das Kolorit ist in herrlich leuchtenden Farben erhalten geblieben. Wahrscheinlich ein späterer Abdruck. Stichworte: Kartographie, Topographie, Hessen, Taunus, Frankfurt, Engel, 17. Jahrhundert, Barock, Karten, Deutschland, Format: Papier: 47,4 cm x 58,8 cm (18,7 x 23,1 in), Platte: 41,0 cm x 56,0 cm (16,1 x 22 in), Darstellung: 40,0 cm x 55,4 cm (15,7 x 21,8 in) Zustand: Ziemlich guter Zustand. Das Papier hat altersbedingt minimale Verfärbungen und ist stellenweise fleckig. Die unteren Ränder sind stellenweise knittrig. Mit vertikaler Mittelfalte. Der Klebestreifen auf der Rückseite deutet darauf hin, dass das Blatt aus einem Buch entfernt wurde.

PEROTTO, Niccolò. Cornucopiae linguae Latinae. Venedig, Baptista de Tortis, 19. Oktober 1490 Folio. 315x214 mm. Achtzehnten Jahrhunderts Bindung in Halbböcke mit Gold Titel innerhalb Kartusche auf dem Rücken. Seiten [16], 291. Markierungen: A-B8 a-z8 &8 [cum]8 [rum]8 A-O5. Typografische Markierung auf Papier N6v. Explizit auf c. N6r: "Nicolai peroti pontificis Sypontini eruditissimi uiri Cornucopiae seu Commentariorum linguae latinae. Venetiis, per Baptistam de Tortis, 1490 die xix. octobri". Zu cc. O1-6: "In ... proemium Plynii commentariolus ... Ad Antonius Moretus". Römische und griechische Schriftzeichen. Leerzeichen für Initialen, einige mit Leitbuchstaben. Exlibris "A. Damevino" auf dem Rücken und der Gegenplatte geklebt. Am unteren Rand von Seite 1 alter handschriftlicher Besitzvermerk "Est sancti Bartholomaei Astensis". Das letzte leere Blatt O6 fehlt. Exemplar mit großen Rändern. Seltene und wichtige dritte Ausgabe und erste mit Kommentar zu Plinius' Naturgeschichte. Die Cornucopiae sind das bedeutendste Werk des berühmten Humanisten aus Sassoferrato: als Kommentar zu Martial begonnen, wurde es zu einem umfangreichen philologischen Repertorium der lateinischen Sprache, an dem Perotto für den Rest seines Lebens arbeitete. Es ist eine Summa des humanistischen Wissens, die Quelle der Lexika von Ambrogio Calepio und Robert Estienne, voll von linguistischen und gelehrten Diskussionen sowie Tausenden von Zitaten aus antiken Autoren, von denen einige nicht überliefert sind. Im Proömium erzählt sein Neffe Pyrrhus, dass sein Onkel das Werk für seinen persönlichen Gebrauch verfasst habe: Er hätte es heimlich abgeschrieben, die obszönsten Verse Martials kommentiert und mit Zusammenfassungen der Epigramme sowie Rubriken und Registern versehen. BMC: "Der Commentariolus in Plinium ist hier zum ersten Mal angefügt". Folio. 315x214 mm. Kalbsledereinband aus dem 18. Jahrhundert, goldgeprägter Rückentitel in einer Kartusche. Blätter [16], 291. Kollation: A-B8 a-z8 &8 [cum]8 [rum]8 A-O5. Das letzte leere Blatt O6 fehlt. Druckereinrichtung auf Blatt N6v. Explizit auf Blatt N6r: "Nicolai peroti pontificis Sypontini eruditissimi uiri Cornucopiae seu Commentariorum linguae latinae. Venetiis, per Baptistam de Tortis, 1490 die xix. octobri". Auf Blatt O1-6: "In ... proemium Plynii commentariolus ... Ad Antonius Moretus". Römische und griechische Schrift. Leerzeichen für Initialen, einige mit Leitbuchstaben. Exlibris "A. Damevino" auf Rücken und Innendeckel geklebt. Am unteren Rand von Seite 1 eine alte handschriftliche Besitzvermerk "Est sancti Bartholomaei Astensis". Breitrandiges Exemplar. Seltene und wichtige dritte absolute Ausgabe und erste mit dem Kommentar zu Plinius' Naturgeschichte. Die Cornucopiae sind das wichtigste Werk des berühmten Humanisten aus Sassoferrato: als Kommentar zu Martial begonnen, wurde es zu einem umfangreichen philologischen Repertoire der lateinischen Sprache, an dem Perotto für den Rest seines Lebens arbeitete. Es ist eine Summa des humanistischen Wissens, Quelle der Lexika von Ambrogio Calepio und Robert Estienne, reich an sprachlichen und gelehrten Diskussionen sowie an Tausenden von Zitaten aus antiken Autoren, die zum Teil nicht überliefert sind. Im Proömium erzählt sein Neffe Pirro, dass sein Onkel das Werk für den persönlichen Gebrauch verfasst hat: Er soll es heimlich kopiert haben, indem er den Kommentar zu den obszöneren Versen von Martial hinzufügte und ihn mit Zusammenfassungen der Epigramme sowie Rubriken und Registern versah. BMC: "Der Commentariolus in Plinium ist hier zum ersten Mal angefügt".

RONDELET, Guillaume. Libri de Piscibus Marinis, in quibus verae Piscium effigies expressae sunt Lyon, Mathias Bonhomme, 1554 [Zweiter Titel:] Universae aquatilium Historiae pars altera, cum veris ipsorum Imaginibus. Lyon, Mathias Bonhomme, 1555 2 Werke in einem In-Folio-Band zusammengefasst. 345x215 mm. Fester Vollpergamenteinband, Goldtitel auf Rückenquaste. I: Seiten [16], 583, [25]. Typographischer Vermerk auf der Titelseite, Porträt des Autors auf der letzten nicht nummerierten Vorderseite (Papier π2 verso), verzierte Kopfzeilen und Initialen, kursive, griechische, römische Schrift. Unzählige xyl. Abbildungen im Text. II: Seiten 12], 242, [10]. Typografische Marke auf der Titelseite, Porträt des Autors auf der letzten nicht nummerierten vorläufigen Seite (Papier α6v); Ornate Vorsätze und Initialen, kursive Schrift, Griechisch, Roman. Unzählige xyl. Figuren im Text. Gelegentlich Stockflecken und Quetschungen. Insgesamt gute Kopie. Seltene Erstausgabe der beiden Werke über Fische und Wassertiere. Schön illustrierte Werke: typografische Marken auf beiden Titelseiten, zwei Porträts des Autors, 439 Abbildungen im Text von Fischen und Wassertieren, Holzschnitt-Initialen. Die beiden Porträts stammen von Pierre Vase, während die Tiere von Georges Reverdy gezeichnet wurden. Westfall: "Obwohl [Rondelet] in mehreren Zweigen der Biologie tätig war, beruht sein Ruf im Wesentlichen auf seinem umfangreichen Kompendium über das Leben im Wasser, das weit mehr Arten umfasst als alle früheren Werke auf diesem Gebiet. Das "Libri de piscibus marinis in quibus verae piscium effigies expressae sunt" (1554-5) legte den Grundstein für die spätere ichthyologische Forschung und war über ein Jahrhundert lang das Standardwerk. Er veröffentlichte die Traktate "De urinis" und "De morbo gallico" sowie verschiedene andere Werke zur Diagnose. Er verfasste mehrere pharmakologische Werke und trug eine große Sammlung von Heilpflanzen nach Montpellier. Rondelet war ein fortschrittlicher Anatom, der an die Bedeutung von häufigen Sektionen glaubte. Auf seine Anregung hin wurde das erste anatomische Amphitheater in Frankreich von Heinrich II. 1556 in Montpellier errichtet". Norman über das erste Werk: "Das Werk ist besonders wertvoll für seine genaue Behandlung der mediterranen Arten und für die offenbar ersten zoologischen Beschreibungen der Seekuh und des Pottwals. Adams R-746 und R-747; BM/STC Französisch S. 384; Garrison-Morton 282; Nissen ZBI 3474; Norman 1848. Für die Porträts: Baudrier, Bibliographie Lionnaise, X, S. 239. Richard S. Westfall, Abteilung für Geschichte und Philosophie der Wissenschaft, Indiana University). 2 Bände in einem gebunden. Folio. 345x215 mm. Ganzpergamenteinband, Rückentitel vergoldet. I: Seiten [16], 583, [25]. Druckereinrichtung auf dem Titelblatt, Porträt des Autors auf der letzten, nicht nummerierten Vorderseite (Blatt π2 verso), verzierte Initialen und Kopfzeilen, kursive, griechische und römische Schrift. Holzschnitt-Illustrationen von Fischen im ganzen Buch. II: Seiten 12], 242, [10]. Druckereinrichtung auf dem Titelblatt, Porträt des Autors auf der letzten nicht nummerierten vorläufigen Seite (Blatt α6v). Verzierte Initialen und Kopftexte. Kursive, griechische und römische Schrift. Holzschnitt-Illustrationen von Formen des aquatischen Lebens im ganzen. Gelegentlich stockfleckig und gebräunt. Insgesamt gutes Exemplar. Seltene erste Ausgabe der beiden Werke, die den Fischen und Wassertieren gewidmet sind. Wunderschön illustrierte Werke: Holzschnittdrucker auf beiden Titelseiten, zwei Porträts des Autors, 439 Holzschnittillustrationen von Fischen und Wassertieren, Holzschnittinitialen. Die beiden Porträts stammen von Pierre Vase, während die Tiere von Georges Reverdy gezeichnet wurden. Westfall: "Obwohl [Rondelet] in mehreren Zweigen der Biologie tätig war, beruht sein Ruf im Wesentlichen auf seinem umfangreichen Kompendium über das Leben im Wasser, das weit mehr Arten umfasst als alle früheren Werke auf diesem Gebiet. Das "Libri de piscibus marinis in quibus verae piscium effigies expressae sunt" (1554-5) legte den Grundstein für die spätere ichthyologische Forschung und war über ein Jahrhundert lang das Standardwerk. Er veröffentlichte die Traktate "De urinis" und "De morbo gallico" sowie verschiedene andere Werke zur Diagnose. Er verfasste mehrere pharmakologische Werke und trug eine große Sammlung von Heilpflanzen nach Montpellier. Rondelet war ein fortschrittlicher Anatom, der an die Bedeutung von häufigen Sektionen glaubte. Auf seine Anregung hin wurde das erste anatomische Amphitheater in Frankreich von Heinrich II. 1556 in Montpellier errichtet". Norman, der sich auf das erste Werk bezieht: "Das Werk ist besonders wertvoll für seine genaue Behandlung der mediterranen Arten und für die Bereitstellung der offenbar ersten zoologischen Berichte über die Seekuh und den Pottwal.