1 / 8

Beschreibung

SCHEDEL, Hartmann. Liber Chronicarum. Registrum huius operis libri cronicarum cum figuris et ymagibus ab initio mu(n)di. Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastien Kammermaister, 12. Juli 1493 Mappe. 425x280 mm. Pergamenteinband auf Holzplatten, Titelblatt auf glattem Rücken, Schutzumschläge erneuert. Papiere 325: [20, Titel und Tabula], 300 nummeriert I-CCXCIX - [1], [5 'De Sarmacia Regione']. Es gibt zwei Kolophone, auf Papier 266r (4. Juni 1493) und auf Papier 300v ("Anthonius Koberger Nuremberge impressit", 12. Juli 1493). Die Papiere CCLIX-CCLXI mit der aktuellen Nummerierung und dem Titel sind leer, da sie für Anmerkungen und Ergänzungen des Lesers reserviert sind, wie auf Papier CCLVIII v zu sehen ist. Im Text sind mehr als 1.800 Abbildungen in verschiedenen Größen in Holzschnitt eingefügt. Eine große Karte von Europa auf zwei ungefalteten Seiten (299v-300r). Auf der Vorderseite der ersten nicht nummerierten Karte, der Titel in Holzschnitt eingeprägt. Letzte leere Karte fehlt. Leichte braune Flecken auf der Karte der Welt, Spur von gora auf dem zentralen Teil der Karte von Europa. Karte 74, kleines Loch auf der Pavia Druck; 75, kleine Mangel an der oberen rechten Ecke; 169, Verstärkung mit Klammer am inneren Rand; 175, kleines Loch im Text; 184, geschnitten. Kleine Restaurierung am unteren Rand von Papier 206. Verstärkungen in einigen Anfangspapieren und in den letzten fünf Blättern, mit Spuren von Feuchtigkeit. Insgesamt gutes Exemplar. Erste lateinische Ausgabe. Sehr seltene Inkunabel schön illustriert. Ein Meisterwerk in der Geschichte des Drucks, enthält das Werk mehr als 1800 prächtige Illustrationen in Holzschnitt von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff gestochen. Die "Nürnberger Chronik" nimmt nicht nur einen zentralen Platz in der Geschichte der Buchillustration ein, sondern bietet auch einen wunderbaren Einblick in das Wissen der Renaissance und das humanistische Weltverständnis des 15. Jahrhunderts. Jahrhundert. Die 'Nürnberger Chronik' berichtet Jahr für Jahr über wichtige Ereignisse der Weltgeschichte von der Entstehung bis zum Erscheinungsjahr, darunter auch über zeitgenössische Ereignisse wie die Erfindung des Buchdrucks in Mainz, die Erkundung Afrikas und eine mögliche Amerikareise im Jahr 1483, die auf Folio 290v erwähnt wird. van Egmond: 'Als Produkt des Humanismus ist der Liber chronicarum eine Synthese aus Religion, Empirie und klassischer Antike. Es ist kein Wunder, dass ausgerechnet Schedel die berühmte Chronik der Weltgeschichte veröffentlichte. Schließlich lebte er mitten im Zentrum des Humanismus: in Nürnberg. Schedel wuchs in der Übergangszeit vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch auf und wurde ein leidenschaftlicher Büchersammler. ... Der Nürnberger Humanismus war geprägt von der Erforschung naturwissenschaftlicher, astronomischer und astrologischer Fragen. ... Im Liber chronicarum versucht Schedel, die biblische und die profane Geschichte miteinander zu verbinden, wobei er großen Wert auf die Beschreibung von Städten und Ländern legt. So lässt er in den verschiedenen Epochen der Weltgeschichte die Gründung von Städten parallel zur biblischen Geschichte verlaufen; deshalb sind die Beschreibungen und Bilder von Städten über das ganze Buch verteilt: "Die Nürnberger Chronik ist berühmt für ihre schönen und zahlreichen Holzschnittillustrationen: Sie enthält zahlreiche Städtedarstellungen, 29 auf Doppelseiten, eine große Tafel mit Wappen und Wappenschildern (CLXXXIII-CLXXXIIII), eine Weltkarte (XIII) und eine doppelseitige Karte von Europa am Ende. Es enthält auch zwei wichtige doppelseitige Karten: eine schöne Weltkarte, die auf Melas Cosmographia von 1482 basiert (siehe Shirley 19), und eine Karte von Nord- und Mitteleuropa von Hieronymus Münzer (1437-1508) von Nicolas Khyrpffs. Die Weltkarte ist eine von nur drei Karten aus dem 15. Jahrhundert, die portugiesische Kenntnisse über den Golf von Guinea aus der Zeit um 1470 zeigen. Es wird daher angenommen, dass es sich um die erste moderne Karte dieser Region handelt, die im Druck erschienen ist (siehe Campbell, The Earliest Printed Maps, 1472-1500, 1987).Wie bei Büchern dieser Zeit üblich, erscheinen einige Holzschnitte mehr als einmal im Text, wobei nur die Bildunterschriften geändert wurden: Die Illustrationen von 1809 sind von 645 Holzschnitten gedruckt, mit zahlreichen biblischen Szenen und Porträts von Heiligen, Kaisern, Königen und Fürsten: Dieses Exemplar enthält auf Karte 169v das berühmte Porträt von "Papst Joan" ("Joannes Septimus"), das in vielen Exemplaren entfernt oder verunstaltet wurde. Der Drucker Anton Koberger verwendete neunzehn vorhandene Holzschnitte aus den Postillae (1481), während die anderen Holzschnitte aus der Werkstatt der Künstler Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff stammen. Es wird angenommen, dass der junge A. Dürer, der von 1486 bis 1489 Schüler von Wolgemut war. Der Name des Autors erscheint auf dem Papier CCLXVIr: "collectum breui tempore auxilio doctoris hartmanni Schedel". Brunet 1, 1860; HC *14508; BMC II, 437; BSB-Ink. S-195; Bod-Inc. S-108; Goff S-307; ISTC is00307000; Olschki, 1954, Nr. 557. Siehe Adrian Wilson, The Making of the Nuremberg Chronicle (1976); S.C. Cockerell's count, Som

Los anzeigen
<
>

SCHEDEL, Hartmann. Liber Chronicarum. Registrum huius operis

Schätzwert 60 000 - 80 000 EUR
Startpreis 50 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 10 Sep : 15:00 (MESZ)
padova, Italien
Bado e Mart Auctions
+390498755317
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

EUSEBIUS CESARIENSIS. Chronicon. Venedig, Erhard Ratdolt, 1483 4to. 218 x 158 mm. Vollpergamenteinband des 16. Jahrhunderts, spätere Schutzblätter. Papiere 182 nicht nummeriert. Incipit auf Papier a2r. Papiere [1], [13] und [182] leer. Markierung: [pi]12 a-v8 x10. Die ersten Papiere [2-11] enthalten: "Tabula operis huius ... "Kolophon auf der Rückseite von Papier 181 "Erhardus Ratdolt Augustensis ... non paruo studio impensisque emendatissime impressit Uenetijs ... 1483. Idibus Septembris" [13. IX]. Gedruckt in Rot und Schwarz, Holzschnittinitialen, gotische und römische Schrift. Marginalien von alter Hand. Unleserliche Inschrift am oberen Rand des a2r-Papiers mit Datum "(15)27 die 23 Iulii". Gekonnte Restaurierung des Einbands und der weißen Vorsätze a1 und x10 sowie des Papiers 08. Einige leichte Mängel, gutes Exemplar. Zweite Ausgabe, die erste, die die Fortsetzung bis 1481 durch den Humanisten Matteo Palmieri enthält. Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks wird erwähnt (v3 verso): "Quantum litterarum studiosi Germanis debeant nullo satis dicendi genere posset. Namque a loanne Gutenberg Zuningen equiti Maguntie rheni solerti ingenio librorum Imprimendorum ratio 1440 inuenta: hoc tempore in omnes fere orbis partes propagatur: qua omnis antiquitas paruo ere comparata: posterioribus infinitis voluminibus legitur." Dies ist das dritte Zitat nach dem Zitat von 1474 in Riccobaldo da Ferraras "Chronica" und dem Zitat von 1483 in Jacopo Filippo Forestis "Supplementum chronicarum". Die Chronik des Eusebius, die aus zwei Büchern besteht, wurde zu Beginn des 4. Das zweite Buch enthält in tabellarischer Form die Geschichte der Welt von Abraham bis zu den Vitenalien Konstantins I. im Jahr 325 n. Chr. Der heilige Hieronymus, der es ins Lateinische übersetzte, setzte die Chronologie fort, die dann von Tyrus Prosperus bis 455 weitergeführt wurde. In dieser Ausgabe ist die Chronologie bis zum Ende des Jahres 1481 abgeschlossen. IGI 3753; HC 6717; Ageno 26; GW 9433; BMC V 287; Goff; E-117; Hain-Copinger; 6717*; Pellechet 4634; ISTC ie00117000; Thacher; 287. Redgrave, Ratdolt 36. 4to, 218 x 158 mm. Ganzpergamenteinband des 16. Jahrhunderts, spätere Vorsätze. 182 nicht nummerierte Blätter. Incipit auf Blatt a2r. Die ersten Blätter enthalten: Tabula operis huius ... "Kolophon auf der Rückseite von Blatt 181 "Erhardus Ratdolt Augustensis ... non paruo studio impensisque emendatissime impressit Uenetijs ... 1483. Idibus Septembris" [13. IX]. Holzschnittinitialen, gedruckt in Rot und Schwarz, zahlreiche zeitgenössische Randbemerkungen, unleserliche Besitzeintragung auf dem Titelblatt vom 23. Juli 1527. Gekonnte Restaurierungen am Einband und an den leeren Blättern a1, x10 und 08. Einige leichte Mängel, gutes Exemplar. Zweite Ausgabe, die erste mit der Fortsetzung bis 1481 durch den Humanisten Matteo Palmieri. Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks werden erwähnt (v3 verso): "Quantum litterarum scholars Germanis debeant nullo satis dicendi genere posset. Namque a loanne Gutenberg Zuningen equiti Maguntie rheni solerti ingenio librorum Imprimendorum ratio 1440 inuenta: hoc tempore in omnes fere orbis partes propagatur: qua omnis antiquitas paruo ere comparata: posterioribus infinitis voluminibus legitur." Dies ist das dritte Zitat, das nach dem von 1474 in der "Chronica" von Riccobaldo aus Ferrara und dem von 1483 im Supplementum chronicarum von Jacopo Filippo Foresti überliefert ist. Die Chronik des Eusebius, die aus zwei Büchern besteht, wurde zu Beginn des vierten Jahrhunderts verfasst: Der griechische Originaltext ging zusammen mit dem ersten Buch verloren. Das zweite Buch enthält in tabellarischer Form die Geschichte der Welt von Abraham bis zu den Vizennalien Konstantins I. im Jahr 325 n. Chr. Der heilige Hieronymus, der es ins Lateinische übersetzte, setzte die Chronologie fort, die dann von Tiro Prospero bis zum Jahr 455 fortgesetzt wurde. In dieser Ausgabe ist die Chronologie bis zum Ende des Jahres 1481 abgeschlossen.