1 / 5

Beschreibung

PINEL (Ph.) - Nosographie philosophique, ou la méthode de l'analyse appliquée à la médecine (Philosophische Nosographie oder die Methode der auf die Medizin angewandten Analyse). Paris, Chez Maradan, anVI (1798); in-8, XXXVI-252 + VIII-319 pp., Halblederbände der Zeit mit Rückenverzierung, gelb gestrichenem Schnitt und Rückentiteln aus schwarzem Leder. Alle drei Bände. Der Autor ist Mitglied des königlichen Instituts und der Ehrenlegion, Professor an der medizinischen Hochschule in Paris, Chefarzt des Hospizes Salpétrière usw., usw. Die Nosographie ist eigentlich die Lehre von den Geisteskrankheiten. Originalausgabe. Dieses Werk prägte seine Zeit und das Studium der Geisteskrankheiten. Der Autor teilt die Krankheiten in fünf große Gruppen ein (Fieber, Phlegmasien, Hämorrhagien, Neurosen und lymphatische Krankheiten) und geht dabei auf die Symptome und die verursachten Schädigungen ein. Von Crapelet gedrucktes Werk. Guter Zustand.

101 
Los anzeigen
<
>

PINEL (Ph.) - Nosographie philosophique, ou la méthode de l'

Schätzwert 50 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25.54 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 05 Sep : 10:30 (MESZ) , Fortsetzung um 13:30
metz, Frankreich
Martin et Associés (HDV Metz)
+33387366853
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Metz
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BOEZIO, Anicio Manlio Severino. Dialectica. Venedig, Gryphius, 1553 Im Folioformat; 295x200 mm; Ganzpergamenteinband; [8], 278, [6] S.; Typographischer Vermerk auf der Titelseite und am Ende; Kupferstiche und xylographierte Capilettera; Schönes Exemplar Sehr seltene Ausgabe dieses philosophischen Werks von Anicius Manlius Torquatus Severinus Boethius (Rom ca. 476 - Pavia 525), einem Philosophen, dessen Werke einen großen Einfluss auf die Philosophie des Mittelalters hatten. Boethius studierte an der vom Gelehrten Isidor geleiteten Schule in Athen, wo vor allem Aristoteles und Platon gelehrt wurden, sowie die vier für das Verständnis der platonischen Philosophie grundlegenden Wissenschaften: Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Vielleicht lernte er hier Simplicio kennen, den jungen und späteren großen Kommentator des Aristoteles. Boethius, in der Orthodoxie umstritten oder als Märtyrer verehrt, "letzter der Römer und erster der Scholastiker" (Grabmann), "véritable introducteur d'Aristote en Occident" (Mandonnet), befasst sich hier mit Logik und Methode, Syllogismen, Prädikaten, Begriffen, Wahrheit, Widerspruch, Voraussage usw. Ab dem 12. Jahrhundert wurde die "Dialektik" des Boethius immer seltener kopiert. Seine Wiederentdeckung im 16. Jahrhundert führte zu einer verstärkten Auflage des Essays, insbesondere von 1543 bis 1585. Folio; 295x200mm; Ganzpergamenteinband; S. [8], 278, [6] ; Druckereinrichtung auf der Titelseite und am Ende; Holzschnitte und Initialen, gutes Exemplar. Sehr seltene Ausgabe dieses philosophischen Werkes von Anicius Manlius Torquatus Severinus Boethius (Rom ca. 476-Pavia 525), Philosoph, dessen Werke einen enormen Einfluss auf die Philosophie des Mittelalters hatten. Boethius studierte an der Schule von Athen unter der Leitung des Gelehrten Isidor, wo vor allem Aristoteles und Platon gelehrt wurden, aber auch die vier grundlegenden Wissenschaften zum Verständnis der platonischen Philosophie: Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Vielleicht lernte er hier Simplicio kennen, den jungen und späteren großen Kommentator des Aristoteles. Boethius, in der Orthodoxie diskutiert oder als Märtyrer verehrt, "letzter der Römer und erster der Scholastiker" (Grabmann), "véritable introducteur d'Aristote en Occident" (Mandonnet), beschäftigt sich hier mit Logik und Methode, Syllogismen, Prädikaten, Begriffen, Wahrheit, Widerspruch, Vorhersage usw. Ab dem 12. Jahrhundert wurde die "Dialektik" des Boethius immer seltener kopiert. Seine Wiederentdeckung im 16. Jahrhundert führte zu einer verstärkten Auflage des Aufsatzes, insbesondere von 1543 bis 1585.