1 / 2

Beschreibung

Ägyptische Steinstele mit königlicher Opferszene. Ptolemäische Periode, 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Runde Stele mit Dekoration auf zwei Registern; die Lünette zeigt eine geflügelte Sonnenscheibe mit anhängenden Uräen; die Haupttafel mit einem Fries in versenktem Relief zeigt den Pharao, der die Doppelkrone trägt und nach links gewandt das hieroglyphische Symbol für "Felder" darbringt; hinter ihm steht eine Göttin, möglicherweise Isis, die ein eng anliegendes Gewand und einen hohen zweischaligen Kopfschmuck trägt und eine Hand zum Lob erhebt; dem Pharao gegenüber steht der falkenköpfige Gott, möglicherweise Horus oder Her-wer, der eine Doppelkrone trägt, und hinter ihm steht der ibisköpfige Thoth, der die Atef-Krone trägt, beide Götter halten ein Was-Zepter; repariert, auf einem speziell angefertigten Ständer montiert. Vgl. Bosticco, S., Museo archaeologico di Firenze: le stele egiziane di epoca tarda Rom, 1972, Nr. 58, für eine gewölbte Stele, die den Pharao zeigt, wie er den Göttern Her-wer und Sobek das Feldsymbol opfert. Gesamtgewicht 19,45 kg, 55 cm mit Ständer (21 5/8 in.). Erworben Mitte der 1980er bis 1990er Jahre. Privatsammlung, Schweiz, von dort aus durch Erbfolge. Privatsammlung, seit Ende der 1990er Jahre. Begleitet von einem wissenschaftlichen Bericht des Ägyptologen Paul Whelan. Dieses Los wurde mit der Interpol-Datenbank für gestohlene Kunstwerke abgeglichen und wird von der Suchbescheinigung Nr. 12200-222172 begleitet. (Für dieses Los wird eine Einfuhrumsatzsteuer von 5 % auf den Zuschlagspreis erhoben). [Ein Video dieses Loses ist auf der Website von Timeline Auctions zu sehen.]

13 
Los anzeigen
<
>

Ägyptische Steinstele mit königlicher Opferszene. Ptolemäische Periode, 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Runde Stele mit Dekoration auf zwei Registern; die Lünette zeigt eine geflügelte Sonnenscheibe mit anhängenden Uräen; die Haupttafel mit einem Fries in versenktem Relief zeigt den Pharao, der die Doppelkrone trägt und nach links gewandt das hieroglyphische Symbol für "Felder" darbringt; hinter ihm steht eine Göttin, möglicherweise Isis, die ein eng anliegendes Gewand und einen hohen zweischaligen Kopfschmuck trägt und eine Hand zum Lob erhebt; dem Pharao gegenüber steht der falkenköpfige Gott, möglicherweise Horus oder Her-wer, der eine Doppelkrone trägt, und hinter ihm steht der ibisköpfige Thoth, der die Atef-Krone trägt, beide Götter halten ein Was-Zepter; repariert, auf einem speziell angefertigten Ständer montiert. Vgl. Bosticco, S., Museo archaeologico di Firenze: le stele egiziane di epoca tarda Rom, 1972, Nr. 58, für eine gewölbte Stele, die den Pharao zeigt, wie er den Göttern Her-wer und Sobek das Feldsymbol opfert. Gesamtgewicht 19,45 kg, 55 cm mit Ständer (21 5/8 in.). Erworben Mitte der 1980er bis 1990er Jahre. Privatsammlung, Schweiz, von dort aus durch Erbfolge. Privatsammlung, seit Ende der 1990er Jahre. Begleitet von einem wissenschaftlichen Bericht des Ägyptologen Paul Whelan. Dieses Los wurde mit der Interpol-Datenbank für gestohlene Kunstwerke abgeglichen und wird von der Suchbescheinigung Nr. 12200-222172 begleitet. (Für dieses Los wird eine Einfuhrumsatzsteuer von 5 % auf den Zuschlagspreis erhoben). [Ein Video dieses Loses ist auf der Website von Timeline Auctions zu sehen.]

Schätzwert 18 000 - 24 000 GBP
Startpreis 18 000 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 35 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Dienstag 03 Sep - 12:00 (BST)
londres, Vereinigtes Königreich
TimeLine Auctions
+441277814121
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Monumentaler ägyptischer Steinkopf eines Pharaos. Ptolemäische Periode, 332-30 v. Chr. Überlebensgroßer Kopf eines Pharaos, der wahrscheinlich von einer monumentalen Sphinx stammt. Er trägt den königlichen Nemes-Kopfschmuck mit einem auffälligen Stirnband und den Überresten einer sich aufbäumenden Uräus auf der Stirn mit einer einzelnen Windung des Körpers zu beiden Seiten der Kobrahaube, deren Schwanz sich zum hinteren Teil des Kopfschmucks erstreckt; die großen, mandelförmigen Augen sind deutlich umrissen, und anders als bei manchen Porträts reichen die kosmetischen Linien nicht über den äußeren Augenwinkel hinaus; die fragmentarische Nase erstreckt sich fast über die gesamte Breite des kleinen Mundes, der mit geraden und etwas geschürzten Lippen modelliert ist; montiert auf einem speziell angefertigten Ausstellungsständer. Vgl. Stanwick, P., Portraits of the Ptolemies: Greek Kings as Egyptian Pharaohs, Austin, 2002, S. 67, 103 Kat. A27, für ähnliches. 45,15 kg, 43 cm (17 in.). Das Vorhandensein von Werkzeugspuren um den Hals und an den Seiten des Kopfes, die im Kontrast zur glatten Oberfläche des Gesichts und des vorderen Teils des Kopfschmucks stehen, deutet darauf hin, dass es sich bei der Skulptur um ein unfertiges Stück handelt. Die auffallend starke Brauenlinie ist ein Merkmal des Stils der 30. Dynastie, der die königliche Porträtmalerei der Ptolemäer beeinflusste (vgl. Tomoum, N., The Sculptors' Models of the Late and Ptolemaic Periods, Cairo, 2006, Taf. 17, für ein fertiges Porträt, das der 30.) Die charakteristischen Merkmale des Kopfes erinnern an einen Sphinxkopf aus Granit, der in der ägyptischen Deltastätte von Canopus entdeckt wurde und sich heute im Graeco-Roman Museum in Alexandria befindet. Zwei weitere Köpfe, von denen einer ebenfalls aus der Region von Canopus stammt, weisen ähnliche Merkmale auf, was darauf hindeutet, dass dieser Stil für das künstlerische Schaffen in dieser Deltaregion kennzeichnend sein könnte. Privatsammlung, Deutschland, 1975. Europäische Sammlung, 1980er- bis Ende der 1990er-Jahre. Durch Erbschaft vom oben genannten Eigentümer an den jetzigen Besitzer übergegangen. Begleitet von einem wissenschaftlichen Bericht des Ägyptologen Paul Whelan. Dieses Los wurde mit der Interpol-Datenbank für gestohlene Kunstwerke abgeglichen und wird von der Suchbescheinigung Nr. 12201-218142 begleitet. (Für dieses Los wird eine Einfuhrumsatzsteuer von 5 % auf den Zuschlagspreis erhoben). [Ein Video dieses Loses ist auf der Website von Timeline Auctions zu sehen.]