1 / 2

Beschreibung

Römisch-ägyptische Terrakotta-Votivfigur des Eros. 1. bis 2. Jh. n. Chr. Akt in dynamischer Haltung mit gespreizten Beinen und dem Gewicht des Körpers auf dem rechten Bein, vor einem zweistöckigen Bauwerk, wahrscheinlich einem Ofen, stehend; der linke Arm erhoben und der rechte Arm vor dem Oberkörper ausgestreckt und auf dem Rand des Bauwerks ruhend; der Ofen oben rosa und unten weiß bemalt mit einem Opfergefäß auf dem Boden. Siehe Higgings, R.A., Greek Terracottas, London, 1967, für die Untersuchung der verschiedenen Erote-Sujets; Chesterman, J., Classical Terracotta Figures, New York, 1975, S. 76-78, für einen allgemeinen Ansatz zu Stil und Herstellung der römischen Terrakotta; für die Merkmale und die Interpretation der Eros-Figur in der römischen Epoche siehe Mattei, M., La favola di Amore e Psiche, Roma, 2012. Perdrizet, P., Les Terres Cuites Grecques d'Egypte de la Collection Fouquet, Nancy, 1921, Bd 1, 96, Nr. 245, Bd. 2, Tafel LII. 232 Gramm, 15 cm (6 in.). Die Darstellung des "Eros-Bäckers" ist Teil einer umfangreichen Produktion römischer Terrakotta, die griechische Vorbilder nachahmt, wenn auch in etwas grober Form. In der römischen Epoche waren die Entwürfe eher alltäglich und oft gleichgültige Kopien der griechischen Originale. Die Terrakottaproduktion im hellenistischen Ägypten wurde jedoch ohne Unterbrechung fortgesetzt, und die meisten Motive dieser Votivstatuetten (in diesem Fall wahrscheinlich ein Bäcker, der den Segen des Gottes für seine Tätigkeit erbittet) waren religiöser Natur, wobei Eros eines der beliebtesten Motive war. Ex Dr. Daniel Marie Fouquet (1859-1914), Kairo. bei Pierre Berge & Associes, Auktion, Archäologie 29. November 2014, Nr. 193. Begleitet von einer französischen kulturellen Ausfuhrgenehmigung, Nr. 161028. Begleitet von einem wissenschaftlichen Bericht von Dr. Raffaele D'Amato. Begleitet von einer Kopie der relevanten Seiten in: Perdrizet, P., Les Terres Cuites Grecques d'Egypt de la Collection Fouquet, Nancy, 1921, wo es veröffentlicht ist. Dieses Los wurde mit der Interpol-Datenbank für gestohlene Kunstwerke abgeglichen und wird von der Suchbescheinigung Nr. 12000-211884 begleitet. (Für dieses Los wird eine Einfuhrumsatzsteuer von 5 % auf den Zuschlagspreis erhoben).

Los anzeigen
<
>

Römisch-ägyptische Terrakotta-Votivfigur des Eros. 1. bis 2. Jh. n. Chr. Akt in dynamischer Haltung mit gespreizten Beinen und dem Gewicht des Körpers auf dem rechten Bein, vor einem zweistöckigen Bauwerk, wahrscheinlich einem Ofen, stehend; der linke Arm erhoben und der rechte Arm vor dem Oberkörper ausgestreckt und auf dem Rand des Bauwerks ruhend; der Ofen oben rosa und unten weiß bemalt mit einem Opfergefäß auf dem Boden. Siehe Higgings, R.A., Greek Terracottas, London, 1967, für die Untersuchung der verschiedenen Erote-Sujets; Chesterman, J., Classical Terracotta Figures, New York, 1975, S. 76-78, für einen allgemeinen Ansatz zu Stil und Herstellung der römischen Terrakotta; für die Merkmale und die Interpretation der Eros-Figur in der römischen Epoche siehe Mattei, M., La favola di Amore e Psiche, Roma, 2012. Perdrizet, P., Les Terres Cuites Grecques d'Egypte de la Collection Fouquet, Nancy, 1921, Bd 1, 96, Nr. 245, Bd. 2, Tafel LII. 232 Gramm, 15 cm (6 in.). Die Darstellung des "Eros-Bäckers" ist Teil einer umfangreichen Produktion römischer Terrakotta, die griechische Vorbilder nachahmt, wenn auch in etwas grober Form. In der römischen Epoche waren die Entwürfe eher alltäglich und oft gleichgültige Kopien der griechischen Originale. Die Terrakottaproduktion im hellenistischen Ägypten wurde jedoch ohne Unterbrechung fortgesetzt, und die meisten Motive dieser Votivstatuetten (in diesem Fall wahrscheinlich ein Bäcker, der den Segen des Gottes für seine Tätigkeit erbittet) waren religiöser Natur, wobei Eros eines der beliebtesten Motive war. Ex Dr. Daniel Marie Fouquet (1859-1914), Kairo. bei Pierre Berge & Associes, Auktion, Archäologie 29. November 2014, Nr. 193. Begleitet von einer französischen kulturellen Ausfuhrgenehmigung, Nr. 161028. Begleitet von einem wissenschaftlichen Bericht von Dr. Raffaele D'Amato. Begleitet von einer Kopie der relevanten Seiten in: Perdrizet, P., Les Terres Cuites Grecques d'Egypt de la Collection Fouquet, Nancy, 1921, wo es veröffentlicht ist. Dieses Los wurde mit der Interpol-Datenbank für gestohlene Kunstwerke abgeglichen und wird von der Suchbescheinigung Nr. 12000-211884 begleitet. (Für dieses Los wird eine Einfuhrumsatzsteuer von 5 % auf den Zuschlagspreis erhoben).

Schätzwert 4 000 - 6 000 GBP
Startpreis 4 000 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 35 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Dienstag 03 Sep - 12:00 (BST)
londres, Vereinigtes Königreich
TimeLine Auctions
+441277814121
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen