1 / 10

Beschreibung

KERAMISCHES RITUELLES SPEISEGEFÄSS UND DECKEL, DING, HAN-DYNASTIE RITUELLES SPEISEGEFÄSS MIT DECKEL, DING, HAN-DYNASTIE Wissenschaftlicher Analysebericht: Ein von Oxford Authentication am 10. Februar 2004 ausgestellter Bericht über eine Thermolumineszenz-Analyse, der sich auf die Probennummer C104c79 bezieht, legt das Brenndatum zweier Proben zwischen 1500 und 2400 Jahren fest. Eine Kopie des Berichts, ausgestellt von Oxford Authentication, liegt diesem Los bei. China, 202 v. Chr. - 220 n. Chr. Der komprimierte, kugelförmige Körper folgt der archaischen Bronzeform, mit geformten Taotie-Masken an den drei Füßen und eckigen, U-förmigen, aufrechten Henkeln, der gewölbte Deckel wird von drei mythischen Tieren und Bleistiftbändern gekrönt. Provenienz: New Yorker Handel. Zustand: Umfangreiche Abnutzungen, Verluste, Verkrustungen, Absplitterungen, Kritzeleien, Ausbesserungen und Reparaturen, alles wie bei Ausgrabungen aus der Han-Dynastie zu erwarten. Gewicht: 4.857 g Abmessungen: Höhe 24 cm Auktionsvergleich: Vergleiche ein eng verwandtes graues Keramikgefäß mit Deckel, Han-Östliche Zhou-Dynastie, 34,3 cm, bei Christie's New York, 24. April 2013, Los 43 (verkauft für USD 6.875 oder umgerechnet ca. EUR 8.600 und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels).

1827 
Los anzeigen
<
>

KERAMISCHES RITUELLES SPEISEGEFÄSS UND DECKEL, DING, HAN-DYNASTIE RITUELLES SPEISEGEFÄSS MIT DECKEL, DING, HAN-DYNASTIE Wissenschaftlicher Analysebericht: Ein von Oxford Authentication am 10. Februar 2004 ausgestellter Bericht über eine Thermolumineszenz-Analyse, der sich auf die Probennummer C104c79 bezieht, legt das Brenndatum zweier Proben zwischen 1500 und 2400 Jahren fest. Eine Kopie des Berichts, ausgestellt von Oxford Authentication, liegt diesem Los bei. China, 202 v. Chr. - 220 n. Chr. Der komprimierte, kugelförmige Körper folgt der archaischen Bronzeform, mit geformten Taotie-Masken an den drei Füßen und eckigen, U-förmigen, aufrechten Henkeln, der gewölbte Deckel wird von drei mythischen Tieren und Bleistiftbändern gekrönt. Provenienz: New Yorker Handel. Zustand: Umfangreiche Abnutzungen, Verluste, Verkrustungen, Absplitterungen, Kritzeleien, Ausbesserungen und Reparaturen, alles wie bei Ausgrabungen aus der Han-Dynastie zu erwarten. Gewicht: 4.857 g Abmessungen: Höhe 24 cm Auktionsvergleich: Vergleiche ein eng verwandtes graues Keramikgefäß mit Deckel, Han-Östliche Zhou-Dynastie, 34,3 cm, bei Christie's New York, 24. April 2013, Los 43 (verkauft für USD 6.875 oder umgerechnet ca. EUR 8.600 und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels).

Schätzwert 250 - 500 EUR
Startpreis 250 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 05 Sep : 11:00 (MESZ)
vienna, Österreich
Galerie Zacke
+4315320452
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

RITUALBECHER AUS SILBER UND KUPFER MIT INTARSIEN AUS KAIRO UND ZWEI VERSILBERTE GEFÄSSE, 19. RITUALBECHER AUS SILBER UND KUPFER MIT EINLEGEARBEITEN UND ZWEI VERSILBERTE GEFÄSSE, 19. Osmanisches Reich, 19. Jahrhundert. Der rituelle Becher aus Messing mit Silber- und Kupfereinglasur und einer Koraninschrift in Kalligraphie, ziseliert mit Arabesken und Blumenmustern. Zwei versilberte Gefäße mit zusammengedrücktem, kugelförmigem Körper und kurzem Hals, ziseliert mit Arabesken mit Halfa-Gras und floralen Mustern, eines davon mit einem Deckel. Der Boden des größten Gefäßes ist mit einer arabischen Inschrift mit Ringstanzung versehen. Provenienz: Aus der Sammlung von Muriel Olesen und Gerald Minkoff. US-Privatsammlung, erworben von den oben Genannten. Muriel Olesen (1948-2020) war eine Schweizer Kunsthistorikerin, die an der Toepffer-Schule in Genf lehrte. Nachdem sie ihren Ehemann Gerald Minkoff (1937-2009), einen Schweizer Anthropologen und Biologen, kennengelernt hatte, wandte sie sich einer Karriere als Künstlerin zu. Sie begannen 1967 gemeinsam zu arbeiten und schufen verschiedene Kunstwerke in den Bereichen Video, Fotografie und Multimedia. Ihre Installationen wurden unter anderem im Kantonalen Museum der Schönen Künste, im Archäologiemuseum von Tarragona und im Museum von Moudon ausgestellt. Muriel wurde dreimal mit dem Eidgenössischen Stipendium für die schönen Künste und 2011 mit dem renommierten Preis der Stadt Genf ausgezeichnet. In der Schweiz ist das Paar als Pioniere der Videokunst bekannt. Zustand: Guter Zustand mit einigen Gebrauchsspuren, kleinen Schäden an den Einlagen, starken Anlaufen und Dellen. Gewicht: 748 g (gesamt) Abmessungen: Durchmesser 11,6 cm (größte) Vergleich der Auktionsergebnisse: Typ: Zugehörige Auktion: Bonhams San Franscisco, 19. Dezember 2016, Los 8256 Preis: USD 1.500 oder ca. EUR 1.900 umgerechnet und angepasst an die Inflation zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein mamlukisches Becken aus Silber und Kupfer mit Intarsien aus Messing, Ägypten oder Syrien, um 1880 Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die verwandte Form und die eng verwandten Dekorationen mit Silber- und Kupfereinlagen. Beachten Sie das größere Format (23 cm hoch).

EIN ZWEISTUFIGER JADE-CONG AUS ELFENBEIN, LIANGZHU-KULTUR EIN ZWEISTUFIGER JADE-CONG AUS ELFENBEIN, LIANGZHU-KULTUR China, spätes Neolithikum, ca. 3300-2200 v. Chr. Der dickwandige Cong mit sanft gerundeten Seiten und einem zylindrischen Innenraum ist an jeder Ecke mit einem stilisierten menschlichen und tierischen Maskenmuster beschnitzt. Die Augen und Nasen sowie die erhabenen Bänder über der menschlichen Maske und die Aussparungen dazwischen sind fein mit Linien- und Schnörkelmotiven eingeritzt. Die Gesichter sind durch ein leicht vertieftes vertikales Band in der Mitte jeder Seite geteilt. Der undurchsichtige Stein hat einen creme- und beigefarbenen Ton mit milchigen Einschlüssen sowie rostroten Adern und Kalkablagerungen. Provenienz: Sammlung der Familie Shibata, Japan. Galleri Kokoro, Stockholm, Schweden. Schwedische Privatsammlung, 1998 von den oben genannten erworben. Zustand: Sehr guter Zustand mit altersentsprechenden Gebrauchsspuren. Natürliche Unvollkommenheiten, geglättete Verluste an den Kanten, winzige Kerben, wenige natürliche Risse und Zeichen von Verwitterung und Erosion. Wenige Haarlinien, die sich zu Rissen entwickelt haben können. Der Stein mit Veränderungen. Gewicht: 512,8 g Abmessungen: Durchmesser 9,7 cm, Höhe 5,6 cm Mit einer gepolsterten Seidenschachtel und einem Deckel. (2) Das vorliegende Gefäß weist das charakteristische Merkmal der Cong-Gefäße der Liangzhu-Kultur auf: ein quadratischer Außenbereich um einen kreisförmigen Innenbereich, der mit stilisierten Masken verziert ist, die an allen vier Ecken angeordnet sind. Die außergewöhnliche Handwerkskunst zeigt sich vor allem in der sehr feinen und präzisen Qualität der Schnitzerei und der eingeschnittenen Dekoration, die durch die glänzende Patina, die sich im Laufe der Zeit auf der Oberfläche gebildet hat, noch verstärkt wird. Eine Interpretation der Funktion von cong ist, dass es die Erde symbolisiert. Obwohl die genaue Bedeutung und Verwendung des cong nicht ganz klar ist, wurde es in großer Zahl in den Gräbern von Liangzhu gefunden und man glaubt, dass es von großer Bedeutung ist. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typ: Nahe verwandt Auktion: Sotheby's London, 4. November 2021, Los 385 Schätzung: GBP 250.000 oder ca. EUR 354.000 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein seltener kalzifizierter Jade-Cong, Neolithikum, Liangzhu-Kultur Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die eng verwandte zweistufige Form, die Art der Schnitzerei, die Maskenmotive und die elfenbein-cremefarbene Farbe des Steins. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typus: Nahe verwandt Auktion: Bonhams Hongkong, 29. Mai 2018, Los 4 Preis: HKD 21.700.000 oder ca. EUR 2.863.000 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein sehr seltenes archaisches Jade-Ritualgefäß, cong, Neolithikum, Liangzhu-Kultur Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die eng verwandte zweistufige Form, die Art der Schnitzerei, die elfenbeinfarbene Farbe und das ähnliche stilisierte Design der menschlichen und tierischen Maske. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typus: Nahe verwandt Auktion: Christie's Hong Kong, 30. Mai 2018, Los 3080 Preis: HKD 3.700.000 oder ca. 486.000 EUR umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein sehr jadefarbener Cong, späte Liangzhu-Kultur, ca. 3000-2500 v. Chr. Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die eng verwandte zweistufige Form, die Art der Schnitzerei, die Maskenmotive und die elfenbein-cremefarbene Farbe des Steins mit Einschlüssen von Rotbraun.