1 / 5

Beschreibung

Antonio Asturi (Vico Equense 02/11/1904-Vico Equense 03/01/1986) Antonio Asturi (Vico Equense 02/11/1904-Vico Equense 03/01/1986) - Pesci H cm 24x30 - in Rahmen H cm 46x52 Mischtechnik auf Karton Signiert auf der Vorderseite unten rechts. Unterschrift, Titel und Echtheitszertifikat auf der Rückseite

88 
Los anzeigen
<
>

Antonio Asturi (Vico Equense 02/11/1904-Vico Equense 03/01/1986) Antonio Asturi (Vico Equense 02/11/1904-Vico Equense 03/01/1986) - Pesci H cm 24x30 - in Rahmen H cm 46x52 Mischtechnik auf Karton Signiert auf der Vorderseite unten rechts. Unterschrift, Titel und Echtheitszertifikat auf der Rückseite

Schätzwert 250 EUR
Startpreis 250 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 14 Sep : 16:30 (MESZ)
catania, Italien
ArtLaRosa
+390957169129
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANTONIO LÓPEZ GARCÍA (Tomelloso, Ciudad Real, 1936). "Carmen recién nacida", 2012. Stahl. Kopie 1/10. Beiliegend Echtheitszertifikat des Autors ausgestellt. Es hat eine Holz-und Methacrylat-Box mit einem kleinen Riss. Signiert und nummeriert. Maße. 5,5 x 7,5 x 4,5 cm; 27 x 21 x 21 x 21 cm (Schachtel). Diese Stahlarbeit aus dem Jahr 2012 basiert auf dem Modell von Antonio López aus dem Jahr 1999, mit dem er seine neugeborene Enkelin ehrte. Carmen, der Name des kleinen Mädchens, wurde zu einer Konstante in seinem Werk, denn ihr Gesicht erlaubte es ihm, die Werte der Kindheit zu modellieren, die Weichheit der Formen und die Unschuld, die sich in den runden, aber sanften und zarten Zügen widerspiegelt. Dieses Werk steht in engem Zusammenhang mit der Skulptur "Nacht" oder "Carmen schlafend", die mit der Skulptur "Tag" oder "Carmen wach" verbunden ist, die sich beide im Madrider Bahnhof Atocha befinden. Der Maler und Bildhauer Antonio López begann seine künstlerische Ausbildung in seinem Heimatland, wo er bei dem Malermeister Antonio López Torres Unterricht nahm. Seine künstlerische Begabung, sein Talent und die Unterstützung seines Onkels führten dazu, dass er sein Studium in Madrid an der Akademie San Fernando aufnahm. Um zugelassen zu werden, besuchte er nachmittags Kurse an der Schule für Kunst und Handwerk. Diese Vorbereitung half ihm, im Alter von 14 Jahren in die Akademie aufgenommen zu werden. Während seiner Studienzeit schloss er Freundschaft mit anderen Künstlern seiner Generation wie Enrique Gran, Amalia Avia und Lucio Muñoz, was als Madrider Schule bekannt geworden ist. Nach Abschluss seines Studiums an der Schule der Schönen Künste ging er 1955 nach Italien, wohin er dank eines Stipendiums reiste. Nach Abschluss seines Studiums debütierte er 1957 in Madrid im Ateneo mit einer Ausstellung, die er in seiner Heimatstadt Tomelloso vorbereitet hatte. Ein Jahr später reiste er dank eines von der Fundación Rodríguez Acosta ausgeschriebenen Wettbewerbs mit einem Stipendium nach Griechenland. Nach seiner Rückkehr nach Madrid in den 1960er Jahren wurde seine Präsenz in den Galerien dank der Kontakte, die durch seine Ausstellung in der Galerie Biosca entstanden, wieder aufgenommen. Das Werk von Antonio López stieß in verschiedenen Teilen Europas, in den Vereinigten Staaten, China und Korea auf großes Interesse. Im Jahr 1993 widmete ihm das Museum Reina Sofía in Madrid eine anthologische Ausstellung. Sein Werk zeichnet sich durch die Verwendung einer realistischen Sprache aus und zeigt ein großes Interesse an Porträts, obwohl es auch Themen wie Landschaften einschließt. Er ist Mitglied der Akademie San Fernando und wurde unter anderem mit dem Prinz-von-Asturien-Preis für Kunst und dem Velázquez-Preis für plastische Kunst ausgezeichnet. Im Jahr 2008 widmete ihm das Museum of Fine Arts in Boston eine monografische Ausstellung, ebenso wie das Thyssen-Bornemisza und das Museum der Schönen Künste in Bilbao im Jahr 2011. Er ist u. a. im Museum of Fine Arts in Boston, im ARTIUM in Vitoria, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid, in der Fundación Juan March und im Museo de Bellas Artes in Bilbao vertreten.

ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012). "Glissement", 1981. Radierung, Aquatinta und Karborundum, P.A. Kopie. Handsigniert und gerechtfertigt. Mit gestempeltem Siegel der Barbará Calcografía, Barcelona. Maße: 60 x 69 cm (Druck); 80,5 x 121 cm (Papier). Als Mitbegründer von "Dau al Set" im Jahr 1948 beginnt Tàpies, in den Salones de Octubre in Barcelona sowie im Salón de los Once in Madrid 1949 auszustellen. Nach seiner ersten Einzelausstellung in den Galerien Layetanas reist er 1950 mit einem Stipendium des Institut Français nach Paris. Im Jahr 1953 hatte er eine Einzelausstellung in der New Yorker Galerie von Martha Jackson. Von da an fanden seine Ausstellungen, sowohl Kollektiv- als auch Einzelausstellungen, in der ganzen Welt statt, in herausragenden Galerien und Museen wie dem Guggenheim in New York oder dem Museum für moderne Kunst in Paris. Seit den siebziger Jahren wurden ihm Anthologien in Tokio, New York, Rom, Amsterdam, Madrid, Venedig, Mailand, Wien und Brüssel gewidmet. Als Autodidakt hat Tàpies seinen eigenen Stil innerhalb der Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhunderts geschaffen, der Tradition und Innovation in einem abstrakten, aber symbolträchtigen Stil verbindet und dem materiellen Substrat des Werks große Bedeutung beimisst. Erwähnenswert ist der ausgeprägte spirituelle Sinn, den der Künstler seinem Werk verleiht, in dem der materielle Träger über seinen Zustand hinausgeht, um eine tiefgreifende Analyse des menschlichen Zustands darzustellen. Das Werk von Tàpies wurde international hoch geschätzt und in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Praemium Imperiale von Japan, den Nationalen Kulturpreis, den Großen Preis für Malerei in Frankreich, die Wolf-Stiftung der Künste (1981), die Goldmedaille der Generalitat de Catalunya (1983), den Prinz-von-Asturien-Preis für die Künste (1990), die Picasso-Medaille der Unesco (1993) und den Velázquez-Preis für plastische Kunst (2003). Antoni Tàpies ist in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten, so in der nach ihm benannten Stiftung in Barcelona, im Reina Sofía in Madrid, im Guggenheim in Berlin, Bilbao und New York, im Fukoka Art Museum in Japan, im MoMA in New York und in der Tate Gallery in London.

ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012). "Cistell", 1991. Aquatinta und Serigraphie, Kopie 15/30. Mit Bleistift signiert und nummeriert. Maße: 91 x 62 cm; 100 x 72 cm (Rahmen). Als Mitbegründer von "Dau al Set" im Jahr 1948 beginnt Tàpies, in den Salones de Octubre in Barcelona sowie im Salón de los Once in Madrid 1949 auszustellen. Nach seiner ersten Einzelausstellung in den Layetanas-Galerien reist er 1950 mit einem Stipendium des Institut Français nach Paris. Im Jahr 1953 hatte er eine Einzelausstellung in der New Yorker Galerie von Martha Jackson. Von da an fanden seine Ausstellungen, sowohl Kollektiv- als auch Einzelausstellungen, in der ganzen Welt statt, in herausragenden Galerien und in Museen wie dem Guggenheim in New York oder dem Museum für moderne Kunst in Paris. Seit den siebziger Jahren wurden ihm Anthologien in Tokio, New York, Rom, Amsterdam, Madrid, Venedig, Mailand, Wien und Brüssel gewidmet. Als Autodidakt hat Tàpies seinen eigenen Stil innerhalb der Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhunderts geschaffen, der Tradition und Innovation in einem abstrakten, aber symbolträchtigen Stil verbindet und dem materiellen Substrat des Werks große Bedeutung beimisst. Erwähnenswert ist der ausgeprägte spirituelle Sinn, den der Künstler seinem Werk verleiht, in dem der materielle Träger über seinen Zustand hinausgeht, um eine tiefgreifende Analyse des menschlichen Zustands darzustellen. Das Werk von Tàpies wurde international hoch geschätzt und in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt. Im Laufe seiner Karriere erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter den Praemium Imperiale von Japan, den Nationalen Kulturpreis, den Grand Prix de Painting in Frankreich, die Wolf Foundation of the Arts (1981), die Goldmedaille der Generalitat de Catalunya (1983), den Prinz-von-Asturien-Preis für Kunst (1990), die Picasso-Medaille der Unesco (1993) und den Velázquez-Preis für plastische Kunst (2003). Antoni Tàpies ist in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten, so in der nach ihm benannten Stiftung in Barcelona, im Reina Sofía in Madrid, im Guggenheim in Berlin, Bilbao und New York, im Fukoka Art Museum in Japan, im MoMA in New York und in der Tate Gallery in London.