1 / 7

Beschreibung

APELES MESTRES OÑÓS (Barcelona, 1854 - 1936). "Frieden und Fortschritt". Öl auf Leinwand. Signiert und betitelt in der unteren rechten Ecke. Maße: 75 x 102 cm; 94 x 220 cm (Rahmen). Das hier gezeigte Gemälde hat einen großen künstlerischen, dokumentarischen und historiografischen Wert. Der katalanische Maler Apeles Mestres zeigt hier seine besondere Meisterschaft bei der Komposition einer vielseitigen und feierlichen Szene, einer Volksfeier vor einem anekdotischen, aber bedeutenden Ereignis, der Einweihung des Friedensdenkmals, das am Ende der späteren Ramblas de Santa Monica in Barcelona im Jahr 1876 errichtet wurde. Es wurde an der Stelle errichtet, an der heute das Kolumbus-Denkmal steht. Die Stadtverwaltung wollte den Frieden nach dem dritten und blutigen Karlistenkrieg auf symbolische Weise feiern. Antoni Rovira i Trias zeichnete für das Denkmal verantwortlich, das von einer weiblichen Allegorie beherrscht wird, die von Löwen auf einer Treppe flankiert wird. Die Flaggen Spaniens und Kataloniens stehen in Harmonie nebeneinander. Männer und Frauen mit Barratinas tanzen Sardanas, andere tragen Strohbündel. Wahrscheinlich werden sie zu Ehren des Friedens ein Lagerfeuer anzünden. In der Ferne sieht man Boote, die sich dem Hafen nähern, und auf der anderen Seite rauchen mehrere Schornsteine. Kinder rennen herum. Eines macht die Vertikale auf seinen Händen und seine Freunde singen. Eine Gruppe von Männern schwenkt Fahnen. Die Anekdote ist saftig und gewaltig. Ein blauer, wolkenloser Himmel unterstreicht die Farben der Volksfreude. Der Schriftsteller, Karikaturist, Maler, Cartoonist und Musiker Apelles Mestres wurde 1908 mit dem Titel "Mestre en Gai Saber" ausgezeichnet. Außerdem wurde er mit dem Kreuz der Ehrenlegion der französischen Regierung (1920) und mit der Goldmedaille der Stadt Barcelona ausgezeichnet. Apeles Mestresa (Barcelona, 29. Oktober 1854-Barcelona, 19. Juli 1936) war ein spanischer Schriftsteller und Karikaturist, ein bedeutender Vertreter der katalanischen Literatur und Vorläufer des Comics. Mestres war ein vielseitiger Künstler, der sich mit Poesie, Musik und Theater beschäftigte und neben seiner Tätigkeit als Buchillustrator auch mit Karikaturen in der zeitgenössischen Presse arbeitete. Er war fortschrittlich und stand in bestimmten Phasen seines Lebens dem Republikanismus nahe und wandte sich gegen die konservativsten Kreise der katalanischen Literaturszene, zu der Mestres als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten zählt.

88 
Los anzeigen
<
>

APELES MESTRES OÑÓS (Barcelona, 1854 - 1936). "Frieden und Fortschritt". Öl auf Leinwand. Signiert und betitelt in der unteren rechten Ecke. Maße: 75 x 102 cm; 94 x 220 cm (Rahmen). Das hier gezeigte Gemälde hat einen großen künstlerischen, dokumentarischen und historiografischen Wert. Der katalanische Maler Apeles Mestres zeigt hier seine besondere Meisterschaft bei der Komposition einer vielseitigen und feierlichen Szene, einer Volksfeier vor einem anekdotischen, aber bedeutenden Ereignis, der Einweihung des Friedensdenkmals, das am Ende der späteren Ramblas de Santa Monica in Barcelona im Jahr 1876 errichtet wurde. Es wurde an der Stelle errichtet, an der heute das Kolumbus-Denkmal steht. Die Stadtverwaltung wollte den Frieden nach dem dritten und blutigen Karlistenkrieg auf symbolische Weise feiern. Antoni Rovira i Trias zeichnete für das Denkmal verantwortlich, das von einer weiblichen Allegorie beherrscht wird, die von Löwen auf einer Treppe flankiert wird. Die Flaggen Spaniens und Kataloniens stehen in Harmonie nebeneinander. Männer und Frauen mit Barratinas tanzen Sardanas, andere tragen Strohbündel. Wahrscheinlich werden sie zu Ehren des Friedens ein Lagerfeuer anzünden. In der Ferne sieht man Boote, die sich dem Hafen nähern, und auf der anderen Seite rauchen mehrere Schornsteine. Kinder rennen herum. Eines macht die Vertikale auf seinen Händen und seine Freunde singen. Eine Gruppe von Männern schwenkt Fahnen. Die Anekdote ist saftig und gewaltig. Ein blauer, wolkenloser Himmel unterstreicht die Farben der Volksfreude. Der Schriftsteller, Karikaturist, Maler, Cartoonist und Musiker Apelles Mestres wurde 1908 mit dem Titel "Mestre en Gai Saber" ausgezeichnet. Außerdem wurde er mit dem Kreuz der Ehrenlegion der französischen Regierung (1920) und mit der Goldmedaille der Stadt Barcelona ausgezeichnet. Apeles Mestresa (Barcelona, 29. Oktober 1854-Barcelona, 19. Juli 1936) war ein spanischer Schriftsteller und Karikaturist, ein bedeutender Vertreter der katalanischen Literatur und Vorläufer des Comics. Mestres war ein vielseitiger Künstler, der sich mit Poesie, Musik und Theater beschäftigte und neben seiner Tätigkeit als Buchillustrator auch mit Karikaturen in der zeitgenössischen Presse arbeitete. Er war fortschrittlich und stand in bestimmten Phasen seines Lebens dem Republikanismus nahe und wandte sich gegen die konservativsten Kreise der katalanischen Literaturszene, zu der Mestres als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten zählt.

Schätzwert 8 000 - 9 000 EUR
Startpreis 4 400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 12 Sep : 14:45 (MESZ)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JULIO BORRELL PLA (Barcelona, 1877 - 1957). "Der Brief". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren Ecke. Maße: 181 x 103 cm. Zwei junge Frauen lesen einen Brief. Die Ergriffenheit zeigt sich in ihrem perlenden Lächeln und im Glanz ihrer Augen. Julio Borrell fängt mit Einfallsreichtum die Lebendigkeit der Mimik ein und beschreibt gekonnt die Falten und Spitzen der folkloristischen Gewänder. Julio Borrell, Sohn und Schüler von Pere Borrell del Caso, wurde an der Schule der Schönen Künste von Sant Jordi in Barcelona ausgebildet. Von seinem Vater wurde er von den Nazarenern Claudio Lorenzale und Pablo Milà i Fontanals beeinflusst. 1888, im Alter von elf Jahren, nahm er zusammen mit seinem Bruder Ramón, der ebenfalls Maler war, mit einer Leinwand am Wettbewerb der Weltausstellung in Barcelona teil. Ab 1894 nahm er an fast allen offiziellen Ausstellungen in Barcelona und Madrid teil und wurde 1897 mit einer ehrenvollen Erwähnung ausgezeichnet. Im selben Jahr gewann er eine zweite Medaille auf der Ausstellung in Arcachon, Frankreich. In den Jahren 1915 bis 1920 fand sein Name in den Ausstellungen in der Sala Parés in Barcelona einen besonderen Widerhall. Sein umfangreiches Werk umfasst sowohl Öl- als auch Pastellbilder und deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Das Thema, das er am meisten kultivierte, war das der klassischen spanischen Maja, der Frau mit Mantille und Kamm, die er in seinem persönlichen, sinnlichen Stil mit außerordentlichem Geschick und großer zeichnerischer Meisterschaft darstellte. Unter seinen zahlreichen Gemälden, von denen einige weithin reproduziert wurden, sind "El viático al Liceo", "Lavapiés en Jueves Santo", "Bodas reales" (Königliche Hochzeit), die er für König Alfons XIII. malte, "Luna de miel" (Flitterwochen), "El triunfo del cristianismo" (Der Triumph des Christentums) usw. zu nennen. Er widmete sich auch der dekorativen Malerei und schuf religiöse Wandgemälde für die Kirche San Francisco in Buenos Aires und die Kuppel der Basilika de la Merced in Barcelona, die 1936 zerstört wurde. Im Laufe seiner Karriere hatte Borrell zahlreiche Einzelausstellungen in verschiedenen Galerien in Barcelona und nahm an Gruppenausstellungen und Wettbewerben teil. Viele seiner Werke sind im MACBA sowie im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien und anderen ausgestellt.

FRANCESC SERRA CASTELLET (Barcelona, 1912 - Tossa, Girona, 1976). "Weiblicher Akt". Öl auf Tablex. Präsentiert Skizze auf der Rückseite. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 60 x 83 cm; 74 x 97 cm (Rahmen). Der Maler und Zeichner Francesc Serra verbrachte seine Jugend in Granollers, Barcelona. Obwohl er flüchtig die Schule von La Lonja in Barcelona durchlief, ist er im Grunde ein Autodidakt. Seine erste Ausstellung hatte er 1932 in der Sala Parés in Barcelona, und zwischen 1934 und 1936 nahm er an den Salones de Primavera teil. In den Jahren 1936 und 1937 war er Ehrengast des Carnegie-Instituts in Pittsburgh (Vereinigte Staaten). Er veranstaltete weiterhin Einzelausstellungen in Barcelona, hauptsächlich in der Sala Gaspar. Als großer Bewunderer von Degas wurde er besonders von dessen Lieblingsthema, dem Weiblichen, beeinflusst. Sporadisch wandte er sich auch anderen Themen zu, wie der Stadtlandschaft, von der die 1951 präsentierte Serie von Paris erwähnenswert ist. Auch mit seinen Porträts der Bleimine näherte er sich dem sensiblen Realismus von Ingres an. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Sant Jordi von Barcelona (1953) und die ersten Medaillen der Nationalausstellungen von Madrid (1957) und Barcelona (1960). Er sammelte mehrere unveröffentlichte Zeichnungen unter dem Titel "Dibujos de Serra" (1973), mit einem Vorwort von Santos Torroella. Als entschiedener Verfechter des Realismus in der Kunst und der traditionellen Figuration gegenüber der Avantgarde veröffentlichte er den Essay "La aventura del arte contemporáneo" (1953) mit einem Vorwort von Rafael Benet. Er ist in den Museen für Moderne Kunst in Madrid und Barcelona sowie in den Museen der Schönen Künste von l'Empordà und Sabadell vertreten.

RAMÓN CALSINA BARÓ (Barcelona, 1901 - 1992). "Die lebende Skulptur". Bleistift auf Papier. Signiert in der linken unteren Ecke. Maße: 31 x 38 cm; 53 x 60 cm (Rahmen). Nachdem er seine Ausbildung an der Akademie Baixas in Barcelona begonnen hatte, trat Calsina 1920 in die Schule La Lonja ein, wo er Schüler von Feliu Mestres war. Sein Einzeldebüt gab er 1930 in der Sala Parés, und im folgenden Jahr stellte er seine Werke in Paris aus. Von besonderer Bedeutung waren die Anthologien, die er 1957 und 1966 in Barcelona veranstaltete. Sein Stil, der dem magischen Realismus nahe kommt, ist präzise und stilisiert, oft ironisch und voller ungewöhnlicher oder fantastischer Details. Er zeigt auch gewisse Einflüsse von Goya, Daumier und Hogarth. Als Zeichner fertigte er Illustrationen, Plakate und Glasfenster an. Er entwarf die Kostüme und das Bühnenbild für das Theaterstück "El casament de la Xela" von Xavier Berenguel (1938). Zwischen 1931 und 1933 arbeitete er mit der deutschen Zeitschrift "Der Querschnitt" zusammen. Er illustrierte auch Romane wie "Don Quijote" und die Werke von Edgar Allan Poe. 1964 gewann er den internationalen Ynglada-Guillot-Zeichenpreis, und 1990 wurde ihm das Kreuz von Sant Jordi verliehen. 1984 rief eine große Gruppe von Dichtern, Schriftstellern, Künstlern und Intellektuellen zu einer gesellschaftlichen Anerkennung von Calsina auf, woraufhin die Caja de Ahorros de Barcelona ihm in Zusammenarbeit mit der Generalitat de Catalunya eine anthologische Ausstellung widmete. Eine weitere wurde 1990 im Centro Conde Duque in Madrid in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung veranstaltet. Er ist in mehreren spanischen Museen sowie in bedeutenden Privatsammlungen vertreten. Im Jahr 2009 wurde die Stiftung Ramón Calsina gegründet, die von seinen Erben gefördert wird.

RAMÓN CALSINA BARÓ (Barcelona, 1901 - 1992). "Ekstase". Holzkohle auf Papier. Signiert und gewidmet. Es hat einige Rostflecken in den Rändern, die die Zeichnung nicht beeinträchtigen. Signiert in der unteren linken Ecke. Maße: 26,2 x 19 cm (Zeichnung); 31 x 23,5 cm (Papier); 34 x 27 cm (Rahmen). Nachdem er seine Ausbildung an der Akademie Baixas in Barcelona begonnen hatte, trat Calsina 1920 in die Schule von La Lonja ein, wo er Schüler von Feliu Mestres war. Sein Einzeldebüt gab er 1930 in der Sala Parés, und im folgenden Jahr stellte er seine Werke in Paris aus. Von besonderer Bedeutung waren die Anthologien, die er 1957 und 1966 in Barcelona veranstaltete. Sein Stil, der dem magischen Realismus nahe kommt, ist präzise und stilisiert, oft ironisch und voller ungewöhnlicher oder fantastischer Details. Er zeigt auch gewisse Einflüsse von Goya, Daumier und Hogarth. Als Zeichner schuf er Illustrationen, Plakate und Glasfenster. Er entwarf die Kostüme und das Bühnenbild für das Theaterstück "El casament de la Xela" von Xavier Berenguel (1938). Zwischen 1931 und 1933 arbeitete er mit der deutschen Zeitschrift "Der Querschnitt" zusammen. Er illustrierte auch Romane wie "Don Quijote" und die Werke von Edgar Allan Poe. 1964 gewann er den internationalen Ynglada-Guillot-Zeichenpreis, und 1990 wurde ihm das Kreuz von Sant Jordi verliehen. 1984 rief eine große Gruppe von Dichtern, Schriftstellern, Künstlern und Intellektuellen zu einer gesellschaftlichen Anerkennung von Calsina auf, woraufhin die Caja de Ahorros de Barcelona ihm in Zusammenarbeit mit der Generalitat de Catalunya eine anthologische Ausstellung widmete. Eine weitere wurde 1990 im Centro Conde Duque in Madrid in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung veranstaltet. Er ist in mehreren spanischen Museen sowie in bedeutenden Privatsammlungen vertreten. Im Jahr 2009 wurde die Stiftung Ramón Calsina gegründet, die von seinen Erben gefördert wird.