1 / 3

Beschreibung

GODOFREDO ORTEGA MUÑOZ (San Vicente de Alcántara, Badajoz, 1899 - Madrid, 1982). "Landschaft des Lago Maggiore", ca. 1920. Öl auf Karton. Provenienz: -Privatsammlung, Massimo Uccelli, Italien. Geerbt von seinen Großeltern, die es ihrerseits von dem Maler erhielten, als er in seinem Haus in der Via Antonio Rosmini in Stresa am Lago Maggiore (Italien) lebte. -Privatsammlung, Turin. Mit Zertifikat der Stiftung Ortega Muñoz. Mit Ausfuhrgenehmigung aus Italien und Spanien. Maße: 34 x 43 cm. Ortega Muñoz verewigt in diesem Gemälde einen weiten Panoramablick auf die idyllische Berglandschaft des Lago Maggiore, die im Hintergrund von bläulichen Motañas verschneiter Gipfel umrissen wird. Ortega lebte in dieser Gegend Norditaliens, nahe der Schweizer Grenze, und hat sie bei zahlreichen Gelegenheiten porträtiert, wobei er die Schattierungen und Lichter dieser eisigen Region sehr gut beherrschte. Ortega, Erbe der Vallecas-Schule, bevorzugte oft diese Art von kargen Landschaften, realistisch, aber keineswegs akademisch, ein einsamer Raum, mit dem er die Gefühle des Betrachters wecken wollte. Ortega Muñoz war einer der großen Schöpfer der zeitgenössischen spanischen Landschaft. Er begann schon als Kind mit der Kunst, als Autodidakt, und trotz des Rates seines Vaters beschloss er 1919, im Alter von zwanzig Jahren, nach Madrid zu ziehen, um sich der Malerei zu widmen. Dort widmet er sich vom ersten Moment an der Anfertigung von Kopien der großen Meister im Prado-Museum und im alten Museum für Moderne Kunst. Er setzt seine autodidaktische Ausbildung fort und beginnt, in der Umgebung der Dehesa de la Villa im Freien zu malen, begleitet von anderen jungen Künstlern wie dem Filipino Fernando Amorsolo. Ein Jahr später beschloss er, nach Paris zu ziehen, wo er seinen lebenslangen Freund, den Dichter Gil Bel, kennenlernte. In Paris lernte er auch die Werke von Van Gogh, Gauguin und Cézanne kennen, aber gleichzeitig erlebte er die formale und ideologische Krise, die sich in der Zwischenkriegszeit entwickelte und ihn dazu veranlasste, Frankreich zu verlassen und in den Süden, nach Italien, zu reisen, wo er bei den Meistern der Vergangenheit authentischere Werte der Spiritualität, Einfachheit und Reinheit finden würde. Ortega Muñoz reist zwischen 1921 und 1922 von Nord nach Süd durch Italien und trifft am Lago Maggiore den englischen Maler Edward Rowley Smart, bei dem er eine kurze Lehrzeit verbringen wird. Mit ihm kommt Ortega Muñoz zu dem Schluss, dass es angesichts der scheinbaren Unvernunft der zeitgenössischen Kunst notwendig ist, zur Natur zurückzukehren und die Authentizität der spirituellen Wahrheiten und der einfachen Emotionen wieder zu finden. Im Jahr 1926 kehrt er nach Spanien zurück, wo er an einem der Gründungsausflüge der Vallecas-Schule teilnimmt. Kurz darauf, 1927, hat er seine erste Ausstellung im Círculo Mercantil in Zaragoza. Dann verlässt er Spanien wieder und reist diesmal durch Mitteleuropa, wobei er Zürich, Brüssel und mehrere deutsche Städte passiert. In Worpswede kommt er 1928 in Kontakt mit einer Kolonie expressionistischer Künstler, die sich für Landschaften und das bäuerliche Leben interessieren, als Reaktion auf die raffinierten Kunstgriffe und Raffinessen der Avantgarde. Beeinflusst von seinen Erfahrungen in Worpswede kehrt Ortega Muñoz 1928 nach Frankreich zurück, und zwischen 1930 und 1933 reist er weiter zwischen Mitteleuropa und Norditalien; 1933 kommt er schließlich in Kairo an, wo ihm seine Fähigkeiten als Porträtist einen komfortablen Lebensstil und wichtige Kontakte verschafft haben. In Alexandria stellt er mit großem Erfolg aus, was ihn dazu veranlasst, diese Erfahrung ein Jahr später zu wiederholen und eine fast anthologische Ausstellung zu präsentieren, in der seine Liebe zur Natur, das Gleichgewicht zwischen Farbe und Stimmung und die für seine Sprache charakteristische Atmosphäre von Stille und Traurigkeit bereits zu erkennen sind. 1935 kehrt er nach Spanien zurück und präsentiert im folgenden Jahr eine Ausstellung im Círculo de Bellas Artes in Madrid. Der Bürgerkrieg zwingt ihn jedoch, Spanien zu verlassen; nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt zurück, wo er endlich wieder mit der stillen und einsamen Weite seiner Landschaft und mit der nahen Realität dieser Welt, die er als die seine empfindet, vereint ist.

Los anzeigen
<
>

GODOFREDO ORTEGA MUÑOZ (San Vicente de Alcántara, Badajoz, 1899 - Madrid, 1982). "Landschaft des Lago Maggiore", ca. 1920. Öl auf Karton. Provenienz: -Privatsammlung, Massimo Uccelli, Italien. Geerbt von seinen Großeltern, die es ihrerseits von dem Maler erhielten, als er in seinem Haus in der Via Antonio Rosmini in Stresa am Lago Maggiore (Italien) lebte. -Privatsammlung, Turin. Mit Zertifikat der Stiftung Ortega Muñoz. Mit Ausfuhrgenehmigung aus Italien und Spanien. Maße: 34 x 43 cm. Ortega Muñoz verewigt in diesem Gemälde einen weiten Panoramablick auf die idyllische Berglandschaft des Lago Maggiore, die im Hintergrund von bläulichen Motañas verschneiter Gipfel umrissen wird. Ortega lebte in dieser Gegend Norditaliens, nahe der Schweizer Grenze, und hat sie bei zahlreichen Gelegenheiten porträtiert, wobei er die Schattierungen und Lichter dieser eisigen Region sehr gut beherrschte. Ortega, Erbe der Vallecas-Schule, bevorzugte oft diese Art von kargen Landschaften, realistisch, aber keineswegs akademisch, ein einsamer Raum, mit dem er die Gefühle des Betrachters wecken wollte. Ortega Muñoz war einer der großen Schöpfer der zeitgenössischen spanischen Landschaft. Er begann schon als Kind mit der Kunst, als Autodidakt, und trotz des Rates seines Vaters beschloss er 1919, im Alter von zwanzig Jahren, nach Madrid zu ziehen, um sich der Malerei zu widmen. Dort widmet er sich vom ersten Moment an der Anfertigung von Kopien der großen Meister im Prado-Museum und im alten Museum für Moderne Kunst. Er setzt seine autodidaktische Ausbildung fort und beginnt, in der Umgebung der Dehesa de la Villa im Freien zu malen, begleitet von anderen jungen Künstlern wie dem Filipino Fernando Amorsolo. Ein Jahr später beschloss er, nach Paris zu ziehen, wo er seinen lebenslangen Freund, den Dichter Gil Bel, kennenlernte. In Paris lernte er auch die Werke von Van Gogh, Gauguin und Cézanne kennen, aber gleichzeitig erlebte er die formale und ideologische Krise, die sich in der Zwischenkriegszeit entwickelte und ihn dazu veranlasste, Frankreich zu verlassen und in den Süden, nach Italien, zu reisen, wo er bei den Meistern der Vergangenheit authentischere Werte der Spiritualität, Einfachheit und Reinheit finden würde. Ortega Muñoz reist zwischen 1921 und 1922 von Nord nach Süd durch Italien und trifft am Lago Maggiore den englischen Maler Edward Rowley Smart, bei dem er eine kurze Lehrzeit verbringen wird. Mit ihm kommt Ortega Muñoz zu dem Schluss, dass es angesichts der scheinbaren Unvernunft der zeitgenössischen Kunst notwendig ist, zur Natur zurückzukehren und die Authentizität der spirituellen Wahrheiten und der einfachen Emotionen wieder zu finden. Im Jahr 1926 kehrt er nach Spanien zurück, wo er an einem der Gründungsausflüge der Vallecas-Schule teilnimmt. Kurz darauf, 1927, hat er seine erste Ausstellung im Círculo Mercantil in Zaragoza. Dann verlässt er Spanien wieder und reist diesmal durch Mitteleuropa, wobei er Zürich, Brüssel und mehrere deutsche Städte passiert. In Worpswede kommt er 1928 in Kontakt mit einer Kolonie expressionistischer Künstler, die sich für Landschaften und das bäuerliche Leben interessieren, als Reaktion auf die raffinierten Kunstgriffe und Raffinessen der Avantgarde. Beeinflusst von seinen Erfahrungen in Worpswede kehrt Ortega Muñoz 1928 nach Frankreich zurück, und zwischen 1930 und 1933 reist er weiter zwischen Mitteleuropa und Norditalien; 1933 kommt er schließlich in Kairo an, wo ihm seine Fähigkeiten als Porträtist einen komfortablen Lebensstil und wichtige Kontakte verschafft haben. In Alexandria stellt er mit großem Erfolg aus, was ihn dazu veranlasst, diese Erfahrung ein Jahr später zu wiederholen und eine fast anthologische Ausstellung zu präsentieren, in der seine Liebe zur Natur, das Gleichgewicht zwischen Farbe und Stimmung und die für seine Sprache charakteristische Atmosphäre von Stille und Traurigkeit bereits zu erkennen sind. 1935 kehrt er nach Spanien zurück und präsentiert im folgenden Jahr eine Ausstellung im Círculo de Bellas Artes in Madrid. Der Bürgerkrieg zwingt ihn jedoch, Spanien zu verlassen; nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt zurück, wo er endlich wieder mit der stillen und einsamen Weite seiner Landschaft und mit der nahen Realität dieser Welt, die er als die seine empfindet, vereint ist.

Schätzwert 10 000 - 12 000 EUR
Startpreis 4 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 12 Sep : 14:45 (MESZ)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ESTEBAN VICENTE PÉREZ (Turégano, Segovia, 1903 - New York, 2001). Ohne Titel, 1967. Tinte auf Papier. Signiert. Ausstellungen: Madrid, Galerie Elvira González, "Esteban Vicente. Schwarz und Weiß", 17. März - 14. April 2000, Seite 33 (reprod.). Barcelona, Galerie Alejandro Sales, "Esteban Vicente", November 2006 (reprod.). Maße: 48 x 70 cm; 70 x 90 cm (Rahmen). Esteban Vicente tritt 1921 in die Schule der Schönen Künste von San Fernando in Madrid ein, um sich zum Bildhauer ausbilden zu lassen, beschließt aber bald, sich der Malerei zu widmen. Im Jahr 1928 hat er seine erste Ausstellung, nach der er nach Paris geht, wo er bis 1930 bleibt. Er kehrt nach Spanien zurück und stellt in Barcelona und Madrid aus, und nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs arbeitet er versteckt in den Bergen um die Hauptstadt. Doch noch im selben Jahr 1936 beschließt er, nach New York zu gehen, dem Herkunftsort seiner Frau. Dort stellt er 1937 zum ersten Mal in der Kleeman Gallery aus. Vier Jahre später erhält er die amerikanische Staatsbürgerschaft, da er als Anhänger der republikanischen Seite nicht nach Spanien zurückkehren möchte. In den folgenden Jahren führte er zahlreiche Aufträge und Ausstellungen durch und war von 1947 bis 1947 Professor für Malerei an der Universität von Puerto Rico. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten knüpfte er Beziehungen zur aufstrebenden New Yorker Schule und nahm an seinen Ausstellungen in der Kootz Gallery (1950), der Ninth Street Art Exhibition (1951) und in den Sidney Janis und Egan Galleries teil. Er war Gründungsmitglied der New York Studio School, wo er sechsunddreißig Jahre lang unterrichtete. Ab den achtziger Jahren wurde sein Werk in Spanien bekannt, ihm wurden Retrospektiven gewidmet (Banco Exterior, 1987, und Museo Reina Sofía, 1997) und er erhielt Auszeichnungen wie die Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste (1990) und das Großkreuz Alfons X. des Weisen (1999). 1998 wurde in Segovia das Museum für zeitgenössische Kunst Esteban Vicente eröffnet, in dem heute ein großer Teil seiner Werke aufbewahrt wird. Vicentes Werke befinden sich in den wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst in der ganzen Welt, wie dem Metropolitan, dem Guggenheim und dem MOMA in New York, dem Museo Nacional Reina Sofia in Madrid, dem Smithsonian in Washington D.C., dem Withney Museum of American Art oder dem Indianapolis Museum of Art, um nur einige zu nennen.

DOMINGO RAMOS ENRÍQUEZ (Kuba, 1894 - 1956). "Landschaft mit Straße". Öl auf Leinwand. Am unteren Rand signiert. Es präsentiert Schäden in den Rahmen. Maße: 91 x 55 cm; 107 x 70 cm (Rahmen). Domingo Ramos Enríquez wurde in Güines geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er seine Berufung zur Malerei und hatte die Möglichkeit, in Havanna an der Akademie San Alejandro zu studieren. Bekannt wurde er durch einen Wettbewerb, den die Zeitschrift Bohemia 1912 veranstaltete. Später erhielt er eine Rente von der kubanischen Regierung, um sein Studium in Madrid an der Akademie San Fernando fortzusetzen. Er vervollkommnete seine Kunst durch den Unterricht an der Akademie und durch eine ausgedehnte Reise durch Europa und das dortige Netz von Bildtendenzen. 1919 stellte er in Barcelona mehrere Landschaften der spanischen Geografie aus, die vom Publikum sehr gut aufgenommen wurden. 1921 kehrte er auf die Insel zurück, wo er eine Ausstellung von 41 Gemälden präsentierte, die in ihrer Ausführung bemerkenswert waren. Obwohl er ein Maler mit internationalen Projektionen war, hörte er als Landschaftsmaler nicht auf, das Autochthone zu erfassen; in diesem Sinne wurde er während seiner gesamten künstlerischen Entwicklung von der besonderen Geografie von Pinar del Río begleitet, wie es in Werken wie El valle de Viñales, Nocturno, Mogotes de La Costanera, Siembra de Viñales, La sierra principal, Ensenada de Palmarito, Las dos hermanas und Sierra del Cuajaní deutlich wird. Die Landschaft Havannas wiederum spiegelt sich unter anderem in den Gemälden El río Almendares, El bosque, Habana, Alrededores de Puentes Grandes, Río Piloña de La Habana und Los Colosos wider. Kurz darauf, im Jahr 1923, wurde in einem Lokal des Diario de la Marina eine Ausstellung mit achtunddreißig Werken von Domingo Ramos gezeigt, darunter auch einige, die von der westlichen Landschaft der Insel, dem Pinar und dem Havanna-Bild inspiriert waren: Nachmittag im Tal, Herbst in Viñales, Sonnenuntergang, Peñas de Viñales, Cueva del Espejo, Remanso del río San Vicente, Lomas de Santo Tomás und Golden Afternoon. Diese Ausstellung trug dazu bei, sein Ansehen als Schöpfer zu festigen. Im Jahr 1838 war eine seiner großen Landschaften der Höhepunkt der kubanischen Ausstellung auf der New Yorker Messe. Die Mogotes der Sierra de los Órganos im Sonnenuntergang wurden von dem Künstler anlässlich dieses internationalen Ereignisses mit besonderer Meisterschaft und kreativer Emotion festgehalten. Es heißt, dass das Gemälde eines der attraktivsten für das Publikum war, das die Veranstaltung besuchte und von der üppigen kubanischen Natur geblendet war. Die ländlichen Landschaften von Domingo Ramos sind ein Meilenstein in der kubanischen bildenden Kunst und in den späteren Projektionen vieler unserer Künstler.

FERNANDO CARRERA (Alcoy, 1866-1937). "Landschaft. Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Es hat einige Mängel in der goldenen Rahmen. Maße: 39 x 47 cm; 54 x 61 cm (Rahmen). In dieser Komposition bietet der Autor eine Teilansicht einer belaubten Landschaft, die von den weiß getünchten Pilastern einer Veranda eingerahmt wird. Die erdigen Farben im Schatten der überdachten Veranda kontrastieren mit dem Smaragdgrün der Baumkronen und dem Lindgrün des Unterholzes. Blühende Reben hängen wie ein Baldachin vom Dach herab. Die Wiese entweicht in einen strahlend blauen Frühlingshimmel. Die Abwesenheit des Menschen unterstreicht die poetische Aufladung der Landschaft. Fernando Cabrera Cantó war ein spanischer Maler und Bildhauer. Er begann seine künstlerische Ausbildung an der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Carlos in Valencia, wo er Schüler des Malers Lorenzo Casanova Ruiz aus Alcoyano war, und vervollständigte sie in Madrid bei Casto Plasencia und in Italien, wohin er dank einer vom Provinzialrat von Alicante gewährten Rente reisen konnte. Er arbeitete mit dem Architekten Vicente Pascual Pastor bei der Gestaltung der Casa del Pavo zusammen, einem der bedeutendsten Werke des Modernismus in Alcoy. Im hinteren Teil dieses Gebäudes befand sich sein Malatelier. Auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste von 1890 gewann er die Silbermedaille mit einem Gemälde mit dem Titel Orphans (Waisen), und auf der Ausstellung von 1906 gewann er die Goldmedaille mit dem Werk Al abismo (Zum Abgrund). Sein Werk ist stark vom neunzehnten Jahrhundert beeinflusst, vor allem von den Malern Mariano Fortuny, Ignacio Pinazo Camarlench und Eduardo Rosales, mit Verbindungen zur Moderne. Sein Werk wird im Museum der Schönen Künste in Valencia aufbewahrt.