1 / 2

Beschreibung

[THYSBAERT (Jan Frans)]. Elementa opticae et perspectivae. Löwen, e typographia academica, 1775. In-8 braunes Halbbasan mit kleinen Ecken, Rücken mit Filetierband (post. Rel.). Abgenutzte Kapitalen und Backen. [2] ff., 199 S., 14 Falttafeln. Tintenflecken auf 2 Tafeln.

57 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

[THYSBAERT (Jan Frans)]. Elementa opticae et perspectivae. Löwen, e typographia academica, 1775. In-8 braunes Halbbasan mit kleinen Ecken, Rücken mit Filetierband (post. Rel.). Abgenutzte Kapitalen und Backen. [2] ff., 199 S., 14 Falttafeln. Tintenflecken auf 2 Tafeln.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 100 - 150 EUR
Startpreis  100 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Montag 09 Sep - 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Millon
+33147279534
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 20 Studien über Balzac : Barbéris, Mythes balzaciens. Paris: Colin, 1972. Chul Lee, Les scènes de la vie de campagne d'Honoré de Balzac. ANRT diffusion, 1995. Noahisa Usa, La Madone dans l'oeuvre d'Honoré de Balzac (Die Madonna im Werk von Honoré de Balzac). ANRT Diffusion, 1996. Baron, Balzac occulte. L'âge d'homme, 2012. Mit Zusendung des Autors. Boussel, Die Restaurants in der menschlichen Komödie. La Tournelle, 1950. Gillot, Balzac d'après sa correspondance avec l'Etrangère (Balzac nach seinem Briefwechsel mit der Ausländerin). Grenoble, Aubert, 1924. Houssa, Balzac und Colette. Auszug aus der Zeitschrift für Literaturgeschichte Frankreichs, 1960. La Rabouilleuse mit einem Vorwort von Bouteron. Boivin, sd. Gadenne, Trois préfaces à Balzac. Le temps qu'il fait, 1992. Auf schönem Papier. Didi-Huberman, La peinture incarnée gefolgt von Le chef-d'oeuvre inconnu. Editions de Minuit, 1985. Kempf, Balzac Baudelaire Barbey d'aurevilly - sur le dandysme. Reihe 10/18 Honoré de Balzac - In Paris. Editions complexe, 1993. Vorwort von Caillois. Barthes, S/Z. Editions du Seuil. Savant, Le vrai Vidocq (Der wahre Vidocq). Hachette, 1957. Le Père Goriot, Text und Kontexte. Magnard, 1986. ` Brunetière, Honoré de Balzac. Sd (Nelson Verlag). Bozzi, Balzac et les médecins dans la Comédie humaine (Balzac und die Ärzte in der Comédie humaine). 1932. Yücel, Figures et messages dans la Comédie humaine (Figuren und Botschaften in der Comédie humaine). 1972. Vacarie, La vertueuse faillite de César Birotteau (Der tugendhafte Bankrott von César Birotteau). 1928. Honoré de Balzac, Literaturkritik. 1912. Lot von 7 Werken : Balzac en sa Touraine (Balzac in seiner Touraine). CLD Normand & Cie, 1975. Einmalige Auflage von 1200 nummerierten Exemplaren, Verlagsleinen mit Schutzumschlag. René Guise, Balzac - 1 la société. Hatier, 1972. René Guise, Balzac - 2 Das Individuum. Hatier, 1973. Balzac, Une ténébreuse affaire (Eine dunkle Affäre). Presses pocket, 1993. Kommentierte Ausgabe von Gérard Gengembre. Balzac, Monographie der Pariser Presse. Paris, Pauvert, 1965. Jean Forest, Des femmes de Balzac. Universitäten von Montreal und Sherbrooke, 1984. Honoré de Balzac, mémoire de la critique (Honoré de Balzac, Erinnerung an die Kritik). Paris-Sorbonne, 1999. Vorworte und Notizen von Stéphane Vachon. Lot von 12 Werken : G Jacques, Honoré de Balzacs "Der Finger Gottes". Leuven, 1970. L Frary, Selon Balzac. Paris, Nilsson, sd [Imp. Arrault in Tours]. Halbes Perkalin. Kurt Sulger, La cousine Bette, Essay über Honoré de Balzac. Zürich, Ruegg, 1940. Franco Simone, Un romanzo esemplare di Balzac: Les Paysans. Firenze, Olschki, 1956. N Bourgeois, Balzac peintre d'histoire et écrivain régionaliste. Paris, Bloud & Gay, 1925. P Louis, Les types sociaux chez Balzac et Zola (Die sozialen Typen bei Balzac und Zola). Paris, éditeurs associés, 1925. P Abraham, Kreaturen bei Balzac. Paris, NRF Gallimard, 1931. Ex aus der Presseabteilung. Notes on Le Père Goriot (Anmerkungen zu Vater Goriot). Longman York Press, 1984. G Gengembre, Honoré de Balzac, Le Lys dans la vallée. PUF, 1994. E Deschanel, Le mal qu'on a dit des femmes. Paris: Levy, 1858. Halbes Perkalin. Almanach prophétique, pittoresque et utile (für 1842?). Unvollständiges Exemplar des ersten Blattes. Enthält "Balzac et la chiromancie" von Adolphe Desbarrolles. L'épée et la plume (Das Schwert und die Feder), Ausstellung im Schloss Saché 2004. Lot von 7 Bänden : Balzac, Journaux à la mec. Einleitung, Anmerkungen und Kommentar von Louis Jaffard. Rund um Balzacs unbekanntes Meisterwerk. Ecole nationale supérieure des arts décoratifs, 1985. Der Balzac von Rodin. Katalog der Ausstellung in Saché 1999. Littérature et société, Sammlung von Studien zu Ehren von Bernard Guyon. DDB, 1973. 6 Studien zu Balzac. Marc Blanchard, La campagne et ses habitants dans l'oeuvre de Balzac. Paris: Champion, 1931. Dissertation zur Erlangung des Doktortitels. Envoi de l'auteur à "Miss Hollingworth". Wahre Geschichte der mutigen Buckligen [Francis Lacassin]. Schriften zum Roman, Anthologie.

Barockstillleben nach Martinus Nellius das 17. Jahrhundert brachte den Niederlanden durch günstige Rahmenbedingungen eine ungeahnte wirtschaftliche und kulturelle Blüte - es ging als das sogenannte "Goldene Zeitalter der Niederlande" in die Geschichte ein, aufgrund einer prosperierenden Wirtschaft gelangte die junge Republik zu breitem Wohlstand und Überfluss, vor allem die malerische Produktion nahm nie gekannte Ausmaße an, so wirkten in Antwerpen zeitweise neben 78 Fleischern und 169 Bäckern über 300 Maler und Graphiker, deren Schöpfungen reißenden Absatz fanden, das neue Selbstverständnis des vermögenden protestantischen Bürgertums verlangte nach neuen Bildthemen, welche den Reichtum und die Lebensart dieser breiten Schicht zu repräsentieren vermochten, so entstanden neben anderen Sujets prachtvolle Tafelstillleben, die wertvolles Tafelgeschirr, exotische Tiere und Früchte neben edlen Lebensmitteln in Überfluss zur Schau stellten, heute berühmte Meister wie Frans Snyders, Willem Kalf, Abraham van Beijeren, Cornelis de Heem und Willem Claeszoon Heda wetteiferten um die Gunst des Publikums, vorliegendes Motiv dürfte dem Umkreis von Martinus Nellius (1621-1716) entstammen, welcher seine Arrangements kunstvoll vor den Augen des Betrachters vor dunklem Grund in die Höhe schichtete, neben den zentralen - nahezu obligatorischen - Waldglasrömer mit Beerennuppenschaft finden sich ein Hummer, Austern, Weintrauben, eine Schüssel mit Kirschen, Feigen, Granatäpfel, Pfirsiche und kunstvoll geschälte Zitronen, einige der dargestellten Objekte sind auch in gesicherten Werken von Nellius zu entdecken, so findet sich die Schüssel mit Kirschen mit anderen Füllungen in verschiedenen Gemälden des Künstlers, am charakteristischsten ist jedoch die aus dem Weinglas hängende Zitronenschale, welche der Maler meist wie hier bzw. mit einer anhängenden Zitrone im Römer platzierte, effektvolle barocke Stilllebenmalerei, Öl auf grober Leinwand, 17. Jh., links unten auf der Tischkante undeutlich monogrammiert wohl "F. v. E. SA. f.", rückseitig auf dem Keilrahmen altes Besitzeretikett derer von Nell "H. v. N. Perl.", Craquelure, alt doubliert und restauriert, etwas restaurierungsbedürftig, Provenienz laut Vorbesitzerangabe: Palais von Nell in Perl/Saarland, in alter Leiste in Zweitverwendung gerahmt, Falzmaße ca. 90 x 81,5 cm.

Ludwig Adam Kunz, Tafelstillleben opulentes Arrangement aus erlegtem Hasen, Karpfen, Hummer und Austern neben Pfingstrosenstrauß in silberner Historismusvase, Etagere mit Obst und Melonen und weißem Kakadu auf einem Blumentopf, hierzu bemerkt Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.": „... versuchte er die Nachfolge eines Frans Snyders, Jan Fyt oder Jan Brueghel des Älteren anzutreten. Seine Werke haben ein altmeisterliches Kolorit, die Gegenstände werden durch ein warmes, leuchtendes Auflicht aus tiefem Dunkel in glänzenden, satten Farben hervorgeholt. Thematisch beschränkte sich Kunz vor allem auf Blumen- und Früchtestilleben, die er gelegentlich mit Tieren - insbesondere einem Affen oder einem Papagei - belebte. Daneben war er auch ein Meister in der Darstellung von Kostbarkeiten, wie alten Weingläsern oder Elfenbein- und Silberhumpen. ...", lasierende, partiell gering pastose Malerei, Öl auf Holzplatte, rechts oben signiert und datiert "L. Adam Kunz 1911", rückseitig altes handschriftliches Etikett "Adam Ludw. Ad. Kunz - Wien 1857-1929 München »Prunkstilleben« Holz 35,5 x 57 cm, a. Tellerrand bez. 1911", gering restaurierungsbedürftig, original im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 35,5 x 57 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ludwig Adam Kunz, dt.-österreichischer Maler (1857 Wien bis 1929 München-Maria Einsiedel), galt als »Lenbach der Stillebenmalerei«, zunächst Studium der Bildhauerei bei Victor Oskar Tilgner, 1873-75 Studium der Bildhauerei an der Wiener Akademie, 1875 Hinwendung zu Malerei und bis 1878 Schüler des Genremalers Josef Fux in Wien, ab 1878 weitergebildet in München bei Franz von Lenbach und Friedrich August von Kaulbach, beeinflusst von der Malerei von Peter Paul Rubens und Hans Makart, 1885-96 Aufenthalt in Paris und gefördert von Mihály von Munkácsy, ab 1896 lebte Kunz im Asam-Schlössl im Münchner Ortsteil Thalkirchen-Maria Einsiedel, 1896 zum Professor der Münchner Akademie ernannt, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, beschickte unter anderem die Wiener, Dresdner und Berliner Kunstausstellungen, die Madrider Kolumbus-Ausstellung 1892 und 1917-27 den Münchner Glaspalast, erhielt diverse Ehrungen wie 1897 die Große Goldene Medaille der Internationalen Kunstausstellung München, freundschaftlich mit Lenbach verbunden, schufen beide Künstler mitunter gemeinsame Werke in Arbeitsteilung, wie ihre künstlerischen Vorbilder Rubens und Brueghel malte Lenbach die Portraits und Kunz die rahmende Blumengirlande, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", ÖBL, Boetticher, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler, Fuchs, Paviere und Wikipedia.