1 / 4

Beschreibung

SANTIAGO MONTES LUENGAS (Villa de Laredo, Kantabrien, 1911 - 1954). "Komposition". Öl auf Leinwand. Signiert Maße: 81 x 65 cm; 103 x 86 cm (Rahmen). Santiago Montes Luengas war ein spanischer Maler, der für seine Originalwerke und als Kopist des Prado-Museums bekannt war. Während des Spanischen Bürgerkriegs musste er sich acht Jahre lang verstecken und wurde anschließend inhaftiert. Im Yeserías-Gefängnis in Madrid malte er Porträts mehrerer Mitgefangener, darunter Cipriano Rivas Cherif, der Schwager von Manuel Azaña. Santiago, der aus einer Fischerfamilie mit sieben Brüdern stammte, erlebte den Schmerz über den Verlust seines Bruders Ángel, der im Dueso-Gefängnis im Zuge desselben Konflikts erschossen wurde. Mit Beginn des Bürgerkriegs versuchte Montes, der auf der Seite der republikanischen Regierung kämpfte, kurz vor der Einnahme Santanders durch die Rebellen im Jahr 1936 erfolglos, mit dem Boot nach Frankreich zu fliehen. Da alle Versuche, sich freiwillig ins Exil zu begeben, scheiterten, beschloss er, sich in seinem eigenen Haus zu verstecken, und zwar in einem getarnten Versteck auf dem Dachboden, von dem nur er und seine Frau wussten und das sie vor ihren vier Kindern geheim hielten, um zu verhindern, dass sie ihn unwissentlich verrieten. Während der erzwungenen Gefangenschaft malte und zeichnete Montes wie ein Besessener. Am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, zeitgleich mit einer Amnestie des Franco-Regimes, beschloss Montes, aus seinem Versteck herauszukommen und sich den Behörden zu stellen, die ihn fast ein Jahr lang in Haft hielten, während er auf die Anwendung der Amnestie wartete. Während seines Aufenthalts im Gefängnis für politische Gefangene von Yeserías in Madrid sowie in Santander fertigte er zahlreiche Porträts seiner Mitgefangenen an, wie das von Cipriano Rivas Cherif, dem Schwager von Manuel Azaña, dem Präsidenten der Zweiten Spanischen Republik. Nachdem er genügend Beweise gesammelt hatte, um ihn von schweren Verbrechen freizusprechen, wurde er 1946 freigelassen und begann eine neue berufliche und kreative Etappe, die ihn zum offiziellen Kopisten des Prado-Museums machte, indem er Kopien von Mantegna, Van der Weyden oder Murillo anfertigte, die so gut waren, dass es selbst Experten schwerfiel, sie von den Originalen zu unterscheiden. Parallel zu den zahlreichen Kopieraufträgen, die fast ausnahmslos von ausländischen Museumsbesuchern kamen, schuf Montes sein persönliches malerisches Werk in einer künstlerischen Laufbahn, die 1954 durch seinen frühen Tod im Alter von 43 Jahren jäh unterbrochen wurde.

105 
Los anzeigen
<
>

SANTIAGO MONTES LUENGAS (Villa de Laredo, Kantabrien, 1911 -

Schätzwert 2 800 - 3 000 EUR
Startpreis 1 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 10 Sep : 13:15 (MESZ)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JUBÉ DE LA PÉRELLE (Auguste, Baron): Le temple de la gloire ou les fastes militaires de la France depuis le règne de Louis XIV jusqu'à nos jours (Der Tempel des Ruhmes oder die militärischen Prachtentfaltung Frankreichs seit der Herrschaft Ludwigs XIV. bis heute). S.l.n.d. [Paris, Rapet, 1819-1820]. 2 Bände. 28 x 42,5 cm. 1 Titel Frontispiz in der Paginierung enthalten-XXVIIII-335 Seiten + 19 gestochene Tafeln h.t.; 1 Titel Frontispiz-(2)-379 Seiten + 19 gestochene Tafeln h.t. Halbleinen der Zeit (abgenutzt und leicht fleckig), Rückentitel aus Basalt, Deckel berieben, stumpfe Ecken. Vereinzelte Sprenkel im Text, selten auf den Stichen. Band 1: Siècle de Louis XIV, XV, XVI; Band 2: Französische Revolution [1792 - 1802]. Schöne Publikation, illustriert mit 2 Frontispizen und 38 Gravuren nach Zeichnungen von Martinet (vollständig). Brunet III-col. 591. Details der 38 Radierungen: I -Schlacht von Rocroy; -Bat. von Retel; -Bat. von Dünen; -Passage des Rheins; -Bat. von Séneff; -Bat. von Ensheim; -Belagerung und Einnahme von Valenciennes; -Unterwerfung des Dogen von Genua; -Bat. von Fleurus; -Schlacht auf dem Ärmelkanal; -Schlacht von Nerwinde; -Schlacht von Fridlinchen; -Schlacht von Cassano; -Schlacht von Villa-Viciosa; -Schlacht von Denain; -Schlacht von Fontenoy; -Eroberung von Grenada; -Eroberung von Saint-Christophe; -Kapitulation von Cornwallis. II -Verteidigung von Thionville; -Schlacht von Valmy; -Schlacht von Jemmapes; -Schlacht von Hondscoote; -Schlacht von Fleurus; -Schlacht von Saint-Laurent de la Mouga; -Eroberung von Holland; -Überquerung des Rheins bei Khel; -Tod von General Marceau; -Schwur von Oberst Rampon; -Bat. von Castiglione; -Bat. von Arcole; -Aufbruch der Orientarmee nach Ägypten; -Bat. der Pyramiden; -Bat. von Montabord; -Bat. von Abukir; -Bat. von Marengo; -Passage des Mont-Saint-Bernard; -Bat. von Hohenlinden. Vollständig mit 3 Stichen zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg: Prise de la Grenade, Prise de St Christophe und dem seltensten, der Washington, Rochambeau und Lafayette bei der Kapitulation von Cornwallis zeigt.

Léon Carré, attr., Soldat im Hafen Darstellung eines jungen Soldaten in Paradeuniform vor Mauer im Hafen, wohl Motiv aus seiner Geburtsstadt Granville im Département Manche in der Normandie, fein lasierend festgehaltene Genremalerei, Öl auf Leinwand, links unten ligiert signiert "LCarré" und ritzdatiert [18]94, rechts auf gemaltem Stein ungedeutete Bezeichnung "AC 33", geringe Craquelure, Farbplatzer, etwas restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 32 x 25 cm. Künstlerinfo: eigentlich Léon Georges Jean-Baptiste Carré, auch Leon Carre, frz. Maler, Zeichner, Graphiker, Gebrauchsgraphiker, Briefmarkenentwerfer und Illustrator (1878 Granville/Manche bis 1942 Algier), Vertreter der École d’Alger, Ausbildung zum Dekorateur an der École des beaux-arts in Rennes in der Bretagne, 1896 Wechsel nach Paris an die École nationale supérieure des beaux-arts, hier Schüler von Léon Bonnat und Luc-Olivier Merson, dann freischaffend in Paris, 1904 und 1905 Reisen nach Algier, 1909-11 zweijähriges Stipendium für einen Aufenthalt in der Villa Abd-el-Tif in Algier, 1911 Studienreise nach Spanien und Begeisterung für Darstellung von Stierkämpfen, nach dem 1. Weltkrieg vor allem als Gebrauchsgraphiker tätig, schuf 1927 Dekorationsmalereien für das Passagierschiff "Île de France", 1926-32 entstehen Illustrationen für eine 12-bändige Ausgabe von "Tausendundeine Nacht", beschickte ab 1900 den Salon der Société des Artistes Français, ab 1905 den Salon der Société des Artistes Indépendants, 1907 den Salon der Société nationale des beaux-arts und 1911 den Salon d’Automne, 1936 Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion, tätig in Paris und seit ca. 1939 in Algier, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bénézit und Wikipedia.

Carl Jutz d.J., Prächtige Villa im Park sonnenbeschienene, teils umrankte mondäne Villa mit zum Teil heruntergelassenen Fensterläden mit ausladender Terrasse, die über eine Steintreppe in einen prächtigen wildwüchsigen, schattigen Park übergeht, gering pastose, zum Teil mit spitzem Pinsel ausgeführte qualitätvolle Malerei mit gekonnter Lichtbehandlung, Öl auf Leinwand, unten links Ritzsignatur "C. Jutz jun[ior]" sowie datiert "[19]98", Falzmaße ca. 25 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Ernst Bernhard Jutz, dt. Landschaftsmaler (1873 Düsseldorf bis gefallen 1915 bei Radun in Weißrussland), Sohn und Schüler des Tiermalers Carl Jutz des Älteren, studierte zunächst vier Jahre an der Badischen Kunstschule Karlsruhe bei Gustav Schönleber, bis ca. 1896 weitergebildet an der Düsseldorfer Akademie, hier Meisterschüler von Eugen Dücker, unternahm Studienreisen nach Rügen, durch Siebenbürgen, Ungarn, den Schwarzwald, den Harz und die Eifel, beschickte ab 1902 Düsseldorfer Kunstausstellungen und ab 1903 die Große Berliner Kunstausstellung, 1904-05 mit Emil Schultz-Riga, Hans Deiker und Theodor Groll Gründungsmitglied der "Novembergruppe" Düsseldorf, 1908 und 1911 vertreten im Münchner Glaspalast, Mitglied und zeitweise Vorstand des Düsseldorfer Künstlervereins und Mitglied des Künstlerunterstützungsvereins, 1896-1915 Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten", tätig in Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Baumgärtel "Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Müller-Singer, Dressler, Kunstchronik 1915 und Wikipedia.

ROBERTO MATTA (Santiago de Chile, 1911 - Civitavecchia, Italien, 2002). Ohne Titel. Radierung auf Papier, Kopie 49/75. Handsigniert und gerechtfertigt. Größe: 38,5 x 29,5 cm (Druck); 67 x 50 cm (Papier); 81,5 x 65,5 cm (Rahmen). Roberto Matta war Architekt, Dichter, Humanist und Maler, dessen surrealistisch und metaphysisch inspirierte Werke eine traumhafte Welt in Verbindung mit der modernen technologischen Zivilisation illustrieren. Der Sohn einer großen, künstlerisch orientierten Familie, der stark von seinem Großvater mütterlicherseits beeinflusst wurde, absolvierte eine Ausbildung zum Architekten in Santiago de Chile und studierte zwischen 1934 und 1935 bei Le Corbusier in Paris, wo er sich mit dem Maler Marcel Duchamp und Pablo Picasso anfreundete. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zog er in die Vereinigten Staaten, wo er von 1939 bis 1948 in New York lebte. Dort lernte er André Breton, Max Ernst, Yves Tanguy und André Masson kennen, und sein Stil hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Formulierung des amerikanischen Abstrakten Expressionismus. Matta widmete sich Werken, in denen er immer wieder Vulkane und Erdbeben darstellte, allesamt unter dem Thema der kosmischen Schöpfung der Natur. Mattas Werk fügt der zeitgenössischen Malerei neue Dimensionen hinzu, obwohl er 1947 aus unbekannten Gründen mit der surrealistischen Bewegung bricht. Er lässt sich in Rom nieder und entwickelt seine Karriere in den 1950er Jahren weiter. Er reiste nach Südamerika, wo er das Wesen der Eingeborenen porträtierte und festhielt. Obwohl er sich 1959 wieder der surrealistischen Welt anschloss, experimentierte er mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen, darunter Videoproduktionen wie "Système 88", Fotografie und andere Ausdrucksmittel. 1967 zog er nach Tarquinia, Italien, und wechselte seinen Wohnsitz mit langen Aufenthalten in Paris, London und New York. 1971 arbeitet er an einer revolutionären Luftkunst, indem er kollektive Wandmalereien in der Gemeinde La Granja ausführt. Er ist in den weltweit führenden Galerien für moderne Kunst vertreten, wie dem MoMA und dem Metropolitan in New York, dem Thyssen-Bornemisza und der Tate Gallery in London. Mattas Stil machte ihn zu einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und erhielt hohe internationale Auszeichnungen, darunter den Nationalen Kunstpreis der chilenischen Regierung.