1 / 6

Beschreibung

[CIRIER (Nicolas)]. L'Apprentif Administrateur, pittoreske (!), literarisch-typografisch-bürokratische Broschüre, die (nam tua res agitur paries cùm proximus ardet) für alle Angestellten, Anstellbaren, Freigestellten von Interesse sein kann. Par quelqu'un de cette dernière catégorie. Paris, Chez l'auteur, 1840. In-8 (227 x 144 mm) mit [1] f. für Mémoire à l'appui d'une pétition, IV S. für La Dédiquasse, 72 S., (2) ff. für I [zwischen den Seiten 18 und 19], (1) f., 17 S. und 1 gefaltetes lithographiertes Porträt für III [zwischen den Seiten 24 und 25], 1 große gefaltete lithographierte Tabelle. Broschur unter bedrucktem grünem Papierumschlag mit Resten eines roten Wachssiegels und einer eingeklebten handschriftlichen Notiz auf dem ersten Deckel, mehrere kleine Stücke unbedruckten Papiers, die auf den zweiten Deckel geklebt wurden, um in die Ecken gestochene Zeichnungen zu verdecken. Originalausgabe in einer Auflage von 100 Exemplaren (von denen weniger als ein Dutzend überlebt haben) dieser unglaublichen Veröffentlichung, die Nicolas Cirier (1792-1869) zu verdanken ist. Er war Korrektor und Protektor an der Imprimerie Royale von 1826 bis 1836, als er nach einer verweigerten Beförderung kündigte. "Dieses Pamphlet "bariolé d'observations" (Cirier dixit), d.h. mit aufgeklebten lithografischen Vignetten, Holz- und Kupferstichen, einem Wust von Beschuldigungen und Erwägungen über den Beruf des Autors, interessiert uns vor allem wegen des eingesetzten typografischen Deliriums, wegen dessen, was Cirier seinen horror vacui nannte [...] Die extravaganteste von Ciriers Produktionen ist auch die seltenste: Kaum war sie veröffentlicht, kündigte ihr Autor an, dass er sie bis auf "fünf oder sechs" Exemplare vernichten würde. Es sind kaum mehr Exemplare bekannt". (Antoine Coron). Laut Raymond Queneau (der sich dafür einsetzte, Cirier aus der Vergessenheit zu holen): "Kein literarischer Wahnsinniger hat jemals in so tiefgreifender Weise von den Ressourcen der Druckerei Gebrauch gemacht, noch so bewusst, um seinem Wahn Ausdruck zu verleihen." (in Bâtons, chiffres et lettres.) Exemplar angereichert mit 19 zusätzlichen ausgeschnittenen und aufgeklebten Lithographien (ohne das ausklappbare Porträt und die Tabelle zu zählen) und 13 aufgeklebten gedruckten Texten, einem auf rosa Papier gedruckten losen Blatt vor S. 5 (mit der Fortsetzung des Textes der ebenfalls auf rosa Papier gedruckten Seite unten auf S. 5 aufgeklebt). Umschlag stark abgenutzt, Fehlstellen an der unteren Ecke des ersten Deckels, Risse mit kleinen Fehlstellen in der oberen Ecke des ersten Deckels (mit einem kleinen Stück Papier, das auf die Rückseite geklebt wurde, zur Verstärkung?), größere Fehlstelle am zweiten Deckels. Ein paar wenige Braunflecken. (Des livres rares depuis l'invention de l'imprimerie, BnF, 1998, Nr. 241: notice d'Antoine Coron; Blavier, Les Fous littéraires, 2000, S. 595-604).

2288 
Los anzeigen
<
>

[CIRIER (Nicolas)]. L'Apprentif Administrateur, pittoreske (!), literarisch-typografisch-bürokratische Broschüre, die (nam tua res agitur paries cùm proximus ardet) für alle Angestellten, Anstellbaren, Freigestellten von Interesse sein kann. Par quelqu'un de cette dernière catégorie. Paris, Chez l'auteur, 1840. In-8 (227 x 144 mm) mit [1] f. für Mémoire à l'appui d'une pétition, IV S. für La Dédiquasse, 72 S., (2) ff. für I [zwischen den Seiten 18 und 19], (1) f., 17 S. und 1 gefaltetes lithographiertes Porträt für III [zwischen den Seiten 24 und 25], 1 große gefaltete lithographierte Tabelle. Broschur unter bedrucktem grünem Papierumschlag mit Resten eines roten Wachssiegels und einer eingeklebten handschriftlichen Notiz auf dem ersten Deckel, mehrere kleine Stücke unbedruckten Papiers, die auf den zweiten Deckel geklebt wurden, um in die Ecken gestochene Zeichnungen zu verdecken. Originalausgabe in einer Auflage von 100 Exemplaren (von denen weniger als ein Dutzend überlebt haben) dieser unglaublichen Veröffentlichung, die Nicolas Cirier (1792-1869) zu verdanken ist. Er war Korrektor und Protektor an der Imprimerie Royale von 1826 bis 1836, als er nach einer verweigerten Beförderung kündigte. "Dieses Pamphlet "bariolé d'observations" (Cirier dixit), d.h. mit aufgeklebten lithografischen Vignetten, Holz- und Kupferstichen, einem Wust von Beschuldigungen und Erwägungen über den Beruf des Autors, interessiert uns vor allem wegen des eingesetzten typografischen Deliriums, wegen dessen, was Cirier seinen horror vacui nannte [...] Die extravaganteste von Ciriers Produktionen ist auch die seltenste: Kaum war sie veröffentlicht, kündigte ihr Autor an, dass er sie bis auf "fünf oder sechs" Exemplare vernichten würde. Es sind kaum mehr Exemplare bekannt". (Antoine Coron). Laut Raymond Queneau (der sich dafür einsetzte, Cirier aus der Vergessenheit zu holen): "Kein literarischer Wahnsinniger hat jemals in so tiefgreifender Weise von den Ressourcen der Druckerei Gebrauch gemacht, noch so bewusst, um seinem Wahn Ausdruck zu verleihen." (in Bâtons, chiffres et lettres.) Exemplar angereichert mit 19 zusätzlichen ausgeschnittenen und aufgeklebten Lithographien (ohne das ausklappbare Porträt und die Tabelle zu zählen) und 13 aufgeklebten gedruckten Texten, einem auf rosa Papier gedruckten losen Blatt vor S. 5 (mit der Fortsetzung des Textes der ebenfalls auf rosa Papier gedruckten Seite unten auf S. 5 aufgeklebt). Umschlag stark abgenutzt, Fehlstellen an der unteren Ecke des ersten Deckels, Risse mit kleinen Fehlstellen in der oberen Ecke des ersten Deckels (mit einem kleinen Stück Papier, das auf die Rückseite geklebt wurde, zur Verstärkung?), größere Fehlstelle am zweiten Deckels. Ein paar wenige Braunflecken. (Des livres rares depuis l'invention de l'imprimerie, BnF, 1998, Nr. 241: notice d'Antoine Coron; Blavier, Les Fous littéraires, 2000, S. 595-604).

Schätzwert 2 800 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24.27 %
Order platzieren

In der Auktion am Sonntag 25 Aug : 11:00 (MESZ) , Fortsetzung um 14:00
limoges, Frankreich
Pastaud
+33555343331
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Brive-la-Gaillarde
Weitere Informationen
MBE Poitiers
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

August Matthias Hagen, Italienische Landschaft sommerliche mediterrane Landschaft mit der ca. 2000 Jahre alten, ehemals Pons Lamentanus und heute Ponte Nomentano [dt.: Nomentano-Brücke] genannten Brücke über den Aniene mit charakteristischem Brückenturm im nördlichen Stadtgebiet von Rom, im Licht des Sonnenuntergangs, die ehemals ca. 4 km vor dem römischen Stadttor Porta Nomentana der aurelianischen Stadtmauer gelegene Brücke - welche die Via Nomentana trägt - verband die antiken Städte Rom und Nomentum (heute Mentana) miteinander, derartige pittoreske Motive waren für die Maler der Romantik und künftige Malergenerationen ein beliebtes Sujet auf ihren Italienreisen, neben Hagen hielten dieses Bauwerk z.B. Pierre-Nicolas Brisset, Jean-Achille Benouville und Jean-Baptiste Camille Corot in ihren Gemälden fest, Ludwig Richter fertigte eine Bleistiftzeichnung des Bauwerks, wenngleich seine treffliche Ansicht der Ponte Salario heute bekannter ist, kontemplativ-stimmungsvolle, fein lasierende spätromantische Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, unten mittig signiert und datiert "Hagen 1860", rückseitig auf späteren Keilrahmen Etikett "»Brücke bei Rom« August Matthias Hagen 1794-1878" sowie handschriftliche Annotation zur Provenienz "Eigentum von Wiebke Paritz, geb. Papperitz - geerbt Februar 1990 von Gertrud Papperitz geb. von Kügelgen", minimale Craquelure, randdoubliert, gering restauriert, gerahmt, Falzmaße ca. 24,5 x 37,5 cm. Künstlerinfo: auch Mattias Hagen bzw. Avgust-Matvej Gagen oder Avgust-Matvej Chagen, baltendeutscher Maler, Zeichner und Graphiker (1794 Vijciems/Lettland [dt.: Wiezeemhof] bis 1878 Tartu/Estland [dt.: Dorpat]), Schulbesuch in Valka, ab 1810 Malergeselle in Tartu, ab 1811 Schüler von Karl August Senff an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat, 1820-24 ausgedehnte Studienreise, meist zu Fuß, über Lübeck, durch Mecklenburg und Brandenburg nach Berlin, Dresden, Prag und Wien, 1821 in München, 1823 in Passau, Weiterreise nach Tirol, der Schweiz und schließlich nach Rom, stark beeinflusst von der Malerei Caspar David Friedrichs, 1825 Rückkehr nach Livland, ab 1826 Zeichenlehrer am Jungengymnasium und 1829-32 am Mädchengymnasium in Dorpat, 1835 und 1836 Reisen nach Finnland und Helgoland, 1837 Ernennung zum Freien Künstler durch die Akademie St. Petersburg, 1838-58 Nachfolger von Karl August Senff als Zeichenlehrer an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat, 1846 Kuraufenthalt in Marienbad [tschechisch: Marianské Lazné] in Böhmen, wohl Anfang der 1850er Jahre erneut Reise nach Italien, 1858 Aufgabe der Lehrtätigkeit wegen Sehschwäche, tätig in Tartu, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Baltisches biografisches Lexikon, Bénézit und Wikipedia.

George Washington: "Größe als Ergebnis von Güte. Eine Predigt, veranlasst durch den Tod von George Washington' Broschüre von Samuel West Seltenes Pamphlet mit dem Titel "Größe als Ergebnis von Güte. A Sermon, Occasioned by the Death of George Washington, Late Commander in Chief of the Armies, and First President, of the United States of America, Who Died December 14, 1799, aged 68.", von Samuel West, D.D. Pastor der Kirche in Hollis Street, Boston. Gedruckt von Manning & Loring of Boston, Massachusetts (1800), 5,25 x 8,75, 38 Seiten (ursprünglich mit 40 Seiten gebunden; die letzten beiden Seiten sind nicht mehr vorhanden), enthält Wests Eröffnungspredigt und einen Abschnitt mit dem Titel "Das Vermächtnis des Vaters seines Landes". Address of George Washington, on Declining Being Considered a Candidate for the Presidency of the United States", die er am 17. September 1796 hielt. Wests Predigt beginnt: "Unter dem tiefen Eindruck dieses großen Ereignisses, das eine ganze Nation in Trauer gehüllt hat, werden Sie es für richtig halten, dass ich mich mit den Worten Davids über den Tod des Generals der Heere Israels an Sie wende, 2. Samuel, iii. 38. 'EIN GROSSER MANN IST GEFALLEN'. Der Beginn von Washingtons Ansprache: "Da die Zeit für die Neuwahl eines Bürgers, der die Exekutivregierung der Vereinigten Staaten verwalten soll, nicht mehr weit entfernt ist und die Zeit tatsächlich gekommen ist, in der Ihre Gedanken damit beschäftigt sein müssen, die Person zu bestimmen, die mit diesem wichtigen Vertrauen bekleidet werden soll, scheint es mir angemessen, zumal es zu einem deutlicheren Ausdruck der öffentlichen Stimme beitragen kann, dass ich Sie jetzt über meinen Entschluss informiere, es abzulehnen, in die Reihe derer aufgenommen zu werden, aus denen eine Wahl getroffen werden soll." In sehr gutem Zustand, mit Abnutzungserscheinungen und Falten an den Kanten, einige leichte Flecken und eine fehlende untere rechte Ecke auf dem Cover, die auch ein Etikett angebracht trägt.

Krim - HOMMAIRE DE HELL (Ignace-Xavier). Die Steppen des Kaspischen Meeres, der Kaukasus, die Krim und das südliche Russland. Voyage pittoresque, historique et scientifique. Paris, P. Bertrand, Strasbourg, Veuve Levrault, 1843-1845. 3 Bde. in-8 mit viii-514 S., [1] f. errata; [2] ff., 598 S.; x-508 S., graues Perkalin-Bradel, Rückenverzierung, havannabraune Rückentitel (Einband Ende 19. Jh.). Originalausgabe dieser bemerkenswerten Monografie, die die Besonderheit aufweist, dass er während des Krimkriegs in der Orientarmee diente. Im Jahr 1838 reiste der elsässische Ingenieur Xavier Hommaire (1812-1848) nach "Neurussland", wo er auf Wunsch des Generalgouverneurs dieser Region, Graf Woronzow, eine Erkundungsreise auf der Krim und im Kaukasus von Odessa über Taganrog bis Astrachan unternahm. Nachdem er für Woronzow die geologische Konfiguration der Krim untersucht hatte, interessierte er sich auch für die Frage, ob der alte Isthmus des Bosporus gebrochen war, und für die Frage, ob das Kaspische Meer eine Senke bildete, zu der er 1840 eine weitere Reise unternahm. Nachdem er 1839 am Ufer des Dnepr eine Eisenerzmine entdeckt hatte, wurde er vom russischen Kaiser Nikolaus I. mit dem Orden des Heiligen Wladimir ausgezeichnet und geadelt. Xavier Hommaire fügte daraufhin seinem Namen einen Partikel hinzu, gefolgt vom Mädchennamen seiner Mutter. 1841 trat er in den Dienst des regierenden Fürsten von Moldawien, Mihail Sturdza, der ihn mit der Ausbeutung von Minen und Verkehrswegen beauftragte. Eine Krankheit zwang ihn jedoch zur Rückkehr nach Frankreich. Fehlt der Atlas.