1 / 8

Beschreibung

HOLBEIN (Hans). Icones historiarum veteris testamenti. Ad Viuum expressae extremaque diligentia emendatiores factae, Gallicis in expositione homoeotelentis, ac versuum ordinibus (qui prius turbati, ac impares) suo numero restitutis. Lyon, Jean Frellon, 1547. In-12, cremefarbenes Velin mit glattem Rücken und waagerechtem Titel (späterer Einband). Wunderschöne Folge von Holzschnitten von Hans Lutzelburger nach Zeichnungen von Hans Holbein. Die vollständigste Ausgabe enthält 98 Abbildungen, 6 mehr als die erste Ausgabe von 1538. Jeder Holzschnitt ist mit einem lateinischen Text und einem französischen Vierzeiler von Gilles Corrozet versehen. Die Stiche befinden sich hier in einer ausgezeichneten Auflage. Es gibt zwei Arten von Exemplaren dieses Buches mit dem französischen und lateinischen Text, die auf 1547 datiert sind. Die erste, deren Abzüge blass, aber schön sind, wurde von den Originalhölzern abgezogen; die zweite, unter demselben Datum, wurde von Klischees abgezogen. Dieses Exemplar stimmt in jeder Hinsicht mit Brunets Beschreibung des Drucks auf den Originalholzschnitten überein (III -253). Einband mit dem Supra-Libris von GAY-LUSSAC, wahrscheinlich von Jules Gay-Lussac, Sohn des berühmten französischen Chemikers und Physikers Louis-Joseph Gay-Lussac, der für seine Studien über die Eigenschaften von Gasen bekannt war. Sehr schönes Exemplar von großer Frische, qqs Blätter etwas kurz am Rand.

2213 
Los anzeigen
<
>

HOLBEIN (Hans). Icones historiarum veteris testamenti. Ad Viuum expressae extremaque diligentia emendatiores factae, Gallicis in expositione homoeotelentis, ac versuum ordinibus (qui prius turbati, ac impares) suo numero restitutis. Lyon, Jean Frellon, 1547. In-12, cremefarbenes Velin mit glattem Rücken und waagerechtem Titel (späterer Einband). Wunderschöne Folge von Holzschnitten von Hans Lutzelburger nach Zeichnungen von Hans Holbein. Die vollständigste Ausgabe enthält 98 Abbildungen, 6 mehr als die erste Ausgabe von 1538. Jeder Holzschnitt ist mit einem lateinischen Text und einem französischen Vierzeiler von Gilles Corrozet versehen. Die Stiche befinden sich hier in einer ausgezeichneten Auflage. Es gibt zwei Arten von Exemplaren dieses Buches mit dem französischen und lateinischen Text, die auf 1547 datiert sind. Die erste, deren Abzüge blass, aber schön sind, wurde von den Originalhölzern abgezogen; die zweite, unter demselben Datum, wurde von Klischees abgezogen. Dieses Exemplar stimmt in jeder Hinsicht mit Brunets Beschreibung des Drucks auf den Originalholzschnitten überein (III -253). Einband mit dem Supra-Libris von GAY-LUSSAC, wahrscheinlich von Jules Gay-Lussac, Sohn des berühmten französischen Chemikers und Physikers Louis-Joseph Gay-Lussac, der für seine Studien über die Eigenschaften von Gasen bekannt war. Sehr schönes Exemplar von großer Frische, qqs Blätter etwas kurz am Rand.

Schätzwert 4 500 - 5 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24.27 %
Order platzieren

In der Auktion am Sonntag 25 Aug : 11:00 (MESZ) , Fortsetzung um 14:00
limoges, Frankreich
Pastaud
+33555343331
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Brive-la-Gaillarde
Weitere Informationen
MBE Poitiers
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ludwig Adam Kunz, Tafelstillleben opulentes Arrangement aus erlegtem Hasen, Karpfen, Hummer und Austern neben Pfingstrosenstrauß in silberner Historismusvase, Etagere mit Obst und Melonen und weißem Kakadu auf einem Blumentopf, hierzu bemerkt Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.": „... versuchte er die Nachfolge eines Frans Snyders, Jan Fyt oder Jan Brueghel des Älteren anzutreten. Seine Werke haben ein altmeisterliches Kolorit, die Gegenstände werden durch ein warmes, leuchtendes Auflicht aus tiefem Dunkel in glänzenden, satten Farben hervorgeholt. Thematisch beschränkte sich Kunz vor allem auf Blumen- und Früchtestilleben, die er gelegentlich mit Tieren - insbesondere einem Affen oder einem Papagei - belebte. Daneben war er auch ein Meister in der Darstellung von Kostbarkeiten, wie alten Weingläsern oder Elfenbein- und Silberhumpen. ...", lasierende, partiell gering pastose Malerei, Öl auf Holzplatte, rechts oben signiert und datiert "L. Adam Kunz 1911", rückseitig altes handschriftliches Etikett "Adam Ludw. Ad. Kunz - Wien 1857-1929 München »Prunkstilleben« Holz 35,5 x 57 cm, a. Tellerrand bez. 1911", gering restaurierungsbedürftig, original im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 35,5 x 57 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ludwig Adam Kunz, dt.-österreichischer Maler (1857 Wien bis 1929 München-Maria Einsiedel), galt als »Lenbach der Stillebenmalerei«, zunächst Studium der Bildhauerei bei Victor Oskar Tilgner, 1873-75 Studium der Bildhauerei an der Wiener Akademie, 1875 Hinwendung zu Malerei und bis 1878 Schüler des Genremalers Josef Fux in Wien, ab 1878 weitergebildet in München bei Franz von Lenbach und Friedrich August von Kaulbach, beeinflusst von der Malerei von Peter Paul Rubens und Hans Makart, 1885-96 Aufenthalt in Paris und gefördert von Mihály von Munkácsy, ab 1896 lebte Kunz im Asam-Schlössl im Münchner Ortsteil Thalkirchen-Maria Einsiedel, 1896 zum Professor der Münchner Akademie ernannt, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, beschickte unter anderem die Wiener, Dresdner und Berliner Kunstausstellungen, die Madrider Kolumbus-Ausstellung 1892 und 1917-27 den Münchner Glaspalast, erhielt diverse Ehrungen wie 1897 die Große Goldene Medaille der Internationalen Kunstausstellung München, freundschaftlich mit Lenbach verbunden, schufen beide Künstler mitunter gemeinsame Werke in Arbeitsteilung, wie ihre künstlerischen Vorbilder Rubens und Brueghel malte Lenbach die Portraits und Kunz die rahmende Blumengirlande, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", ÖBL, Boetticher, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler, Fuchs, Paviere und Wikipedia.