1 / 9

Beschreibung

Axel Nordgren, Küste im Mondenschein stimmungsvolle nächtliche Küstenlandschaft mit einsamem Ruderboot auf dem Wasser vor Fischerkaten am Strand, stimmungsvolle, lasierende, partiell pastose Malerei in nahezu monochromer Farbigkeit, hierzu bemerkt Brita Linde "... Zusammen mit seinem jüngeren Kollegen Gustaf Rydberg entdeckte Nordgren in den 1870er Jahren die Strände von Arild und Skälderviken. Von hier aus malte er hauptsächlich Mondlichtstücke. Der dunkle, steinige Strand bildet meist eine Ellipse ... und kontrastiert mit der weiten Fläche, die auf der leicht gewellten Wasseroberfläche glitzert. Der Horizont ist niedrig, so dass der Himmel mit dem Vollmond zwischen Wolken die Szenerie dominiert. ...", um 1870, rückseitig auf der Leinwand signiert "A. Nordgren", in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 49 x 84,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Axel Wilhelm Nordgren, schwedischer Portrait- und Landschaftsmaler (1828 Stockholm bis 1888 Düsseldorf), erste Unterweisung durch seinen Vater, den Maler Carl Vilhelm Nordgren (1804-1857), studierte 1845-48 an der Akademie Stockholm, mit Stipendium des schwedischen Kronprinzen Karl Ludvig Eugen Bernadotte, des späteren Königs Karl XV. (1826-1872) Reise nach Düsseldorf, ab 1851 Weiterbildung in Düsseldorf, unter anderem bei Hans Fredrik Gude und Andreas Achenbach, anschließend freischaffend in Düsseldorf, unterhielt Freundschaft zu Morten Müller, unternahm meist mit Gude und Müller alljährliche sommerliche Studienreisen nach Småland, Norwegen und Finnland, in den 1860er Jahren nach Trollhättan, Huskvarna, Bohuslän, Arild und Skälderviken sowie in den 1870er Jahren Reisen nach Südschweden (Schonen), wurde 1869 zum schwedischen Hofmaler ernannt und wurde Mitglied der Akademie Stockholm, 1871 Reise nach den Niederlanden, 1883 Schlaganfall und Aufgabe der Reisen, beschickte Ausstellungen in Berlin, Stockholm, Gotenburg, Königsberg, Düsseldorf, Bergen/Norwegen, Dresden, London, Lyon, Mainz, München, Bremen, Hamburg, Hannover und Wien, 1857-88 Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten", tätig in Düsseldorf-Pempelfort, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Schwedisches biographisches Lexikon, Boetticher, Müller-Singer, Baumgärtel/Schroyen "Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Seubert, Müller-Klunzinger und Wikipedia.

4409 
Los anzeigen
<
>

Axel Nordgren, Küste im Mondenschein stimmungsvolle nächtliche Küstenlandschaft mit einsamem Ruderboot auf dem Wasser vor Fischerkaten am Strand, stimmungsvolle, lasierende, partiell pastose Malerei in nahezu monochromer Farbigkeit, hierzu bemerkt Brita Linde "... Zusammen mit seinem jüngeren Kollegen Gustaf Rydberg entdeckte Nordgren in den 1870er Jahren die Strände von Arild und Skälderviken. Von hier aus malte er hauptsächlich Mondlichtstücke. Der dunkle, steinige Strand bildet meist eine Ellipse ... und kontrastiert mit der weiten Fläche, die auf der leicht gewellten Wasseroberfläche glitzert. Der Horizont ist niedrig, so dass der Himmel mit dem Vollmond zwischen Wolken die Szenerie dominiert. ...", um 1870, rückseitig auf der Leinwand signiert "A. Nordgren", in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 49 x 84,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Axel Wilhelm Nordgren, schwedischer Portrait- und Landschaftsmaler (1828 Stockholm bis 1888 Düsseldorf), erste Unterweisung durch seinen Vater, den Maler Carl Vilhelm Nordgren (1804-1857), studierte 1845-48 an der Akademie Stockholm, mit Stipendium des schwedischen Kronprinzen Karl Ludvig Eugen Bernadotte, des späteren Königs Karl XV. (1826-1872) Reise nach Düsseldorf, ab 1851 Weiterbildung in Düsseldorf, unter anderem bei Hans Fredrik Gude und Andreas Achenbach, anschließend freischaffend in Düsseldorf, unterhielt Freundschaft zu Morten Müller, unternahm meist mit Gude und Müller alljährliche sommerliche Studienreisen nach Småland, Norwegen und Finnland, in den 1860er Jahren nach Trollhättan, Huskvarna, Bohuslän, Arild und Skälderviken sowie in den 1870er Jahren Reisen nach Südschweden (Schonen), wurde 1869 zum schwedischen Hofmaler ernannt und wurde Mitglied der Akademie Stockholm, 1871 Reise nach den Niederlanden, 1883 Schlaganfall und Aufgabe der Reisen, beschickte Ausstellungen in Berlin, Stockholm, Gotenburg, Königsberg, Düsseldorf, Bergen/Norwegen, Dresden, London, Lyon, Mainz, München, Bremen, Hamburg, Hannover und Wien, 1857-88 Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten", tätig in Düsseldorf-Pempelfort, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Schwedisches biographisches Lexikon, Boetticher, Müller-Singer, Baumgärtel/Schroyen "Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Seubert, Müller-Klunzinger und Wikipedia.

Schätzwert 650 - 975 EUR
Startpreis 650 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.13 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 31 Aug : 10:00 (MESZ)
plauen, Deutschland
Auktionshaus Mehlis GmbH
+493741221005
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Kreis von BARTOLOMEO PEDON (Venedig, 1665-1732), ca. 1700. "Blick auf die Küste". Um 1700 Öl auf Leinwand. Neu koloriert. Es präsentiert Übermalung und sehr leichte Verluste in den linken Rand. Maße: 72 x 99 cm; 88 x 114,5 cm. In dieser lakustrischen Komposition der venezianischen Schule wird die Nähe zu Bartolomeo Pedon und seinen bezaubernden "Capricen" deutlich: Die reale Geografie wird durch eine für das Rokoko typische sinnliche Fantasie verklärt. Mehrere Szenen spielen sich in einem weiten Panorama ab, das im Hintergrund von imposanten, im Nebel verschwimmenden Felsen begrenzt wird. Im Vordergrund fahren Gondoliere auf dem ruhigen Wasser und Fischer unterhalten sich auf einer Landzunge. Im Mittelgrund wechselt die Renaissance-Architektur zwischen Türmchen und Kuppeln, die das Licht silbern glitzern lässt. Die vorromantische Sensibilität, die in Venedig um Pedon blühte, ist offensichtlich. Bartolomeo Pedon war ein italienischer Maler des Spätbarocks. Er malte hauptsächlich Landschaften, oft nächtliche oder skurrile architektonische Launen in einer wilden Landschaft. Dabei scheint er von Marco Ricci und Antonio Marini, aber auch von Magnasco und Salvatore Rosa beeinflusst worden zu sein. Viele seiner Werke befinden sich in Privatbesitz. Was die öffentlichen Einrichtungen betrifft, so befindet er sich unter anderem in der Sammlung des Walters Art Museum in Baltimore. Anderen Quellen zufolge wurde er 1655 in Padua geboren und arbeitete im Kloster von San Benedetto.

Schovelin, Axel ThorsenAn der Tränke. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 63 x 78 cm. Signiert. Im goldfarbenen Stuckrahmen mit vegetabilem Dekor und Perlbandverzierung gerahmt. - Entlang der Kanten mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächig mit altersbedingtem Craquelé und vereinzelten, winzigen Farbausbrüchen. Firnis angegilbt. Unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt gut. Genre Schovelin, Axel Thorsen An der Tränke. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 63 x 78 cm. Signiert. Im goldfarbenen Stuckrahmen mit vegetabilem Dekor und Perlbandverzierung gerahmt. - Entlang der Kanten mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächig mit altersbedingtem Craquelé und vereinzelten, winzigen Farbausbrüchen. Firnis angegilbt. Unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt gut. Der dänische Künstler ist für seine Landschaftsdarstellungen bekannt, die in seinem Werk hauptsächlich vertreten sind. Schovelin nahm im Alter von nur 12 Jahren das Studium der Malerei von 1839-46 an der Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen bei Johann Ludvig Gebhard Lund auf. Für seine Sujets konzentrierte er sich nahezu ausschließlich auf seine nähere Umgebung. Hier widmete er sich sowohl der Küste des Landes in Seestücken, als auch dem Landesinneren und stellte idyllische Wiesenszenen dar. Stilistisch war Schovelin von einem empathischen, vom Gefühlsausdruck geleiteten Blick auf die Natur geprägt, sodass seine Kunst als einfühlsame Landschaftsmalerei zu bewerten ist. Oil on canvas. Signed. Framed in a golden stucco frame with floral and pearl ribbon decoration. - Slight colour abrasion along the edges as a trace of the framing. With craquelure due to age and isolated, tiny losses of colour. Yellowed varnish. No visible retouches under UV light. All in all good. - The Danish artist is known for his landscape depictions which are mainly represented in his work. Schovelin studied painting from 1839-46 at the Royal Danish Academy of Fine Arts in Copenhagen under Johann Ludvig Gebhard Lund when he was only 12 years old. He focussed almost exclusively on his immediate surroundings for his subjects. Here he devoted himself to the country's coast in seascapes as well as the inner of the country and depicted idyllic meadow scenes. Stylistically, Schovelin was characterised by an empathetic view of nature guided by emotional expression so that his art can be seen as sensitive landscape painting.