1 / 6

Beschreibung

Edmund Kanoldt, Vorarbeit zu "Sappho" neben den arkadischen Landschaften des Südens schienen vor allem die melodramatischen Mythen der Antike den Künstler zu fesseln, im vorliegenden Werk thematisiert Kanoldt die überlieferten Erzählungen zur bedeutendsten Dichterin der Antike, Sappho (ca. 630-612 v. Chr. bis ca. 570 v. Chr.), zu der Friedrich Schlegel (1772-1829) im Jahre 1798 bemerkte: "Hätten wir noch die sämtlichen sapphischen Gedichte: vielleicht würden wir nirgends an Homer erinnert.", der späteren dichterischen Ausschmückung des Lebens der auf Lesbos beheimateten Dichterin entstammt die hier wiedergegebene Szene, wonach Sappho sich aus unerwiderter Liebe zum schönen mythischen Fährmann Phaon, welcher die Insel Lesbos mit Kleinasien verband, durch einen Sprung von einem Felsen am Kap Leukatas [heute: Kap Doukatou] das Leben nahm, Kanoldt schildert in grandioser Lichtregie die dramatische Szene - unheilvoll türmen sich dunkle Felsen und bedrohliche Gewitterwolken im Hintergrund, auf einem Felsvorsprung scheint die mit wehenden schwarzen Haar dargestellte Sappho ob ihres Entschlusses zu zaudern, während die aus der Tiefe hoch gischtende See bereits von ihr Besitz zu ergreifen trachtet, von vorliegendem Motiv schuf Kanoldt mindestens vier unterschiedlich große vollwertige, nur gering abgewandelte Versionen unterschiedlicher Detailtiefe, eine großformatige Version "Sappho und Leukate" beherbergt die Münchner Pinakothek, eine weitere großformatige Version erzielte 2015 auf einer Münchner Auktion großen Erfolg, die vorliegende Version dürfte eine vorbereitende kleinformatige, weniger detailierte Vorarbeit zur kompositorischen Erfassung der Lichtregie darstellen, pastose Malerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl auf Mahagoniholzplatte, rechts unten monogrammiert und datiert "E.K. [18]79", rückseitig bezeichnet "E. F. Kanoldt" und applizierte Info zum Künstler, im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 27 x 20,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Edmund Friedrich Kanoldt, dt. Landschaftsmaler und Illustrator (1845 Großrudestedt bei Weimar bis 1904 Bad Nauheim), zunächst Lehre als Buchhändler, ab 1864 Schüler von Friedrich Preller in Weimar, 1867-72 Studienaufenthalt in Rom, 1872-73 in München, 1874, 1878 und 1897-98 erneute Studienaufenthalte in Italien, 1876-83 Studium an der Akademie in Karlsruhe, anschließend in Karlsruhe tätig, 1868 und 1884 Aufenthalt in der Künstlerkolonie Kleinsassen, zusammen mit Johann Philipp Grotjohann Illustration von Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“, Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker, Mülfahrth "Kleines Lexikon Karlsruher Maler", Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000", Müller-Singer, Bantzer "Hessen in der deutschen Malerei", Wollmann "Die Willingshäuser Malerkolonie und die Malerkolonie Kleinsassen" und Wikipedia.

4399 
Los anzeigen
<
>

Edmund Kanoldt, Vorarbeit zu "Sappho" neben den arkadischen Landschaften des Südens schienen vor allem die melodramatischen Mythen der Antike den Künstler zu fesseln, im vorliegenden Werk thematisiert Kanoldt die überlieferten Erzählungen zur bedeutendsten Dichterin der Antike, Sappho (ca. 630-612 v. Chr. bis ca. 570 v. Chr.), zu der Friedrich Schlegel (1772-1829) im Jahre 1798 bemerkte: "Hätten wir noch die sämtlichen sapphischen Gedichte: vielleicht würden wir nirgends an Homer erinnert.", der späteren dichterischen Ausschmückung des Lebens der auf Lesbos beheimateten Dichterin entstammt die hier wiedergegebene Szene, wonach Sappho sich aus unerwiderter Liebe zum schönen mythischen Fährmann Phaon, welcher die Insel Lesbos mit Kleinasien verband, durch einen Sprung von einem Felsen am Kap Leukatas [heute: Kap Doukatou] das Leben nahm, Kanoldt schildert in grandioser Lichtregie die dramatische Szene - unheilvoll türmen sich dunkle Felsen und bedrohliche Gewitterwolken im Hintergrund, auf einem Felsvorsprung scheint die mit wehenden schwarzen Haar dargestellte Sappho ob ihres Entschlusses zu zaudern, während die aus der Tiefe hoch gischtende See bereits von ihr Besitz zu ergreifen trachtet, von vorliegendem Motiv schuf Kanoldt mindestens vier unterschiedlich große vollwertige, nur gering abgewandelte Versionen unterschiedlicher Detailtiefe, eine großformatige Version "Sappho und Leukate" beherbergt die Münchner Pinakothek, eine weitere großformatige Version erzielte 2015 auf einer Münchner Auktion großen Erfolg, die vorliegende Version dürfte eine vorbereitende kleinformatige, weniger detailierte Vorarbeit zur kompositorischen Erfassung der Lichtregie darstellen, pastose Malerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl auf Mahagoniholzplatte, rechts unten monogrammiert und datiert "E.K. [18]79", rückseitig bezeichnet "E. F. Kanoldt" und applizierte Info zum Künstler, im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 27 x 20,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Edmund Friedrich Kanoldt, dt. Landschaftsmaler und Illustrator (1845 Großrudestedt bei Weimar bis 1904 Bad Nauheim), zunächst Lehre als Buchhändler, ab 1864 Schüler von Friedrich Preller in Weimar, 1867-72 Studienaufenthalt in Rom, 1872-73 in München, 1874, 1878 und 1897-98 erneute Studienaufenthalte in Italien, 1876-83 Studium an der Akademie in Karlsruhe, anschließend in Karlsruhe tätig, 1868 und 1884 Aufenthalt in der Künstlerkolonie Kleinsassen, zusammen mit Johann Philipp Grotjohann Illustration von Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“, Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker, Mülfahrth "Kleines Lexikon Karlsruher Maler", Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000", Müller-Singer, Bantzer "Hessen in der deutschen Malerei", Wollmann "Die Willingshäuser Malerkolonie und die Malerkolonie Kleinsassen" und Wikipedia.

Schätzwert 1 200 - 1 800 EUR
Startpreis 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.13 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 31 Aug : 10:00 (MESZ)
plauen, Deutschland
Auktionshaus Mehlis GmbH
+493741221005
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Frenz, AlexanderArkadische Landschaft. Um 1900. Öl auf Holzplatte. 64,5 x 81,5 cm. Signiert. - Partiell mit altersbedingtem Craquelée. Vorwiegend im unteren Bereich mit Kratzern. Insgesamt in noch gutem Zustand. Farbintensive Arbeit, die eine reiche und arkadische Landschaft in stimmungsaufgeladener Manier des Symbolismus zeigt. Deutsch - Düsseldorfer Malerschule Frenz, Alexander Arkadische Landschaft. Um 1900. Öl auf Holzplatte. 64,5 x 81,5 cm. Signiert. - Partiell mit altersbedingtem Craquelée. Vorwiegend im unteren Bereich mit Kratzern. Insgesamt in noch gutem Zustand. Farbintensive Arbeit, die eine reiche und arkadische Landschaft in stimmungsaufgeladener Manier des Symbolismus zeigt. Deutscher Maler und Vertreter des Symbolismus. Er studierte zunächst ab 1879 an der Düsseldorfer Malerschule mit den Schwerpunkten Landschaften, Illustration und Radierung und galt als einer der besten Schüler des Jahrgangs. Für 1 Jahre wechselte er zu Franz von Lehnbach nach München. Er verlagerte seinen Lebensmittelpunkt zurück nach Düsseldorf, begab sich in jener Zeit jedoch auf viele und ausgedehnte Reisen nach Italien, wo er große Faszination für die römische Antike aufbaute und diese motivisch in zahlreichen Arbeiten behandelte. Stilistisch entfernte sich sein Werk vom Realismus der Düsseldorfer Malerschule und auch seines Lehrers Franz von Lehnbach. Frenz' Stil und Motivik wurden üppiger und bedienten sich einer reichen, allegorisch-symbolischen Bildsprache, sodass er den Beinamen "der rheinische Franz von Stuck" erhielt. Oil on wood panel. Signed. - Partially with age-related craquelée. Mainly in the lower area with scratches. Overall still in good condition. Colour-intensive work depicting a rich and Arcadian landscape in the atmospherically charged manner of Symbolism.