1 / 3

Beschreibung

Eberhard Schlotter, Nachts Glaszylinder in nächtlicher Umgebung, mit verzerrtem Gesicht, surreale Komposition des bekannten Graphikers, Aquatintaradierung auf Bütten, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Eberhard Schlotter" und links nummeriert "64/100", breitrandiges Exemplar, auf Unterlagekarton und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39 x 29 cm, Blattmaße ca. 63,5 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1921 Hildesheim bis 2014 Altea/Spanien), 1935-39 Lehre zum Weißbinder, parallel 1936-37 Hospitant an der Kunstgewerbeschule Hildesheim, studierte 1939-41 an der Akademie München, 1941-45 Kriegsdienst und -gefangenschaft, anschließend freischaffend in Darmstadt, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. Schweiz, Orient, Italien, Südfrankreich, Südamerika und Nordafrika, 1955-57 Vorsitzender der Neuen Darmstädter Sezession und des Deutschen Künstlerbundes, 1967-68 Lehrtätigkeit an der Hamburger Kunstschule, 1980-86 Professor an der Universität Mainz, ab 1982 Mitglied der Academia de Bellas Artes Madrid, 1986 Gastprofessur an der Universität in Bogotá Kolumbien, erhielt diverse Ehrungen, u. a. 1994 das Bundesverdienstkreuz, tätig in Darmstadt und ab 1956 Zweitwohnsitz in Altéa-Alicante Cap Negret, Quelle: Vollmer und Internet.

3822 
Los anzeigen
<
>

Eberhard Schlotter, Nachts Glaszylinder in nächtlicher Umgebung, mit verzerrtem Gesicht, surreale Komposition des bekannten Graphikers, Aquatintaradierung auf Bütten, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Eberhard Schlotter" und links nummeriert "64/100", breitrandiges Exemplar, auf Unterlagekarton und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39 x 29 cm, Blattmaße ca. 63,5 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1921 Hildesheim bis 2014 Altea/Spanien), 1935-39 Lehre zum Weißbinder, parallel 1936-37 Hospitant an der Kunstgewerbeschule Hildesheim, studierte 1939-41 an der Akademie München, 1941-45 Kriegsdienst und -gefangenschaft, anschließend freischaffend in Darmstadt, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. Schweiz, Orient, Italien, Südfrankreich, Südamerika und Nordafrika, 1955-57 Vorsitzender der Neuen Darmstädter Sezession und des Deutschen Künstlerbundes, 1967-68 Lehrtätigkeit an der Hamburger Kunstschule, 1980-86 Professor an der Universität Mainz, ab 1982 Mitglied der Academia de Bellas Artes Madrid, 1986 Gastprofessur an der Universität in Bogotá Kolumbien, erhielt diverse Ehrungen, u. a. 1994 das Bundesverdienstkreuz, tätig in Darmstadt und ab 1956 Zweitwohnsitz in Altéa-Alicante Cap Negret, Quelle: Vollmer und Internet.

Schätzwert 20 - 30 EUR
Startpreis 20 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.13 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 31 Aug : 10:00 (MESZ)
plauen, Deutschland
Auktionshaus Mehlis GmbH
+493741221005
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LORETTA LUX (Dresden, Deutschland, 1969). "Hugo und Dylan 1", 2006. Fotografie, Auflage 10/20. Werk, auf das auf der Website des Künstlers verwiesen wird. Maße: 27 x 22 cm; 50 x 40 cm (Rahmen). Der durchschlagende Erfolg der Fotografin Loretta Lux liegt zum Teil in ihrem kühlen und unsentimentalen Umgang mit den Kindern, die sie vor die Linse bekommt. Ihre Schnappschüsse, die mehr mit Metaphern kindlicher Unschuld als mit der Psychologie des Einzelnen zu tun haben, sind von den bürgerlichen Porträts des frühen zwanzigsten Jahrhunderts beeinflusst und zeigen uns junge Modelle in häuslicher Umgebung und in exzentrischer Kleidung, die heute als altmodisch gilt. Ästhetisch wird die Mischung aus Fotografie, Malerei und digitaler Manipulation geschätzt, mit der Lux die Proportionen verzerrt und die Kinder in statische Szenarien versetzt. Loretta Lux verließ Ostdeutschland kurz vor dem Fall der Berliner Mauer und reiste nach München, wo sie an der Akademie der Bildenden Künste Malerei studierte. Im Jahr 1999 begann sie zu fotografieren. Sie wurde 2005 mit dem Infinity Award for Art, International Center of Photography, New York, NY, ausgezeichnet. Im Laufe ihrer Karriere hat sie in Israel, Italien, der Schweiz, Mexiko, den Niederlanden, den USA, Russland und Deutschland ausgestellt (Einzelausstellung). Derzeit sind seine Arbeiten in öffentlichen Sammlungen wie dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York vertreten. Guggenheim Museum in New York, das National Museum of Art in Osaka, das Fotomuseum in München, das Musée de l'Elysée de Lausanne in der Schweiz, das Maison Europeenne de la Photographie in Paris, das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid, das Israel Museum, Jerusalem in Israel, das Gemeentemuseum Helmond in den Niederlanden, die Art Gallery of New South Wales in Sydney, die National Gallery of Victoria in Melbourne und die Art Gallery of Alberta in Edmonton, Alberta, Kanada. In den Vereinigten Staaten: das Art Institute of Chicago, das Brooklyn Museum of Art, das Denver Art Museum, das Los Angeles County Museum of Art, das Milwaukee Art Museum oder das San Francisco Museum of Modern Art. Derzeit lebt und arbeitet er in Irland.

FRANCESCA WOODMAN (Denver, Colorado, 1958-New York, 1981) Ohne Titel, aus der Serie "Angels", Rom, 1977-1978. Gelatinesilberdruck. Später gedruckt von Igor Bakht, Stempel auf der Rückseite. Signiert von George und Betty Woodman, kommentiert n. 297 "For Igor Kind Ryards" in Bleistift. PE/FW-Kreditstempel auf der Rückseite. Provenienz: Privatsammlung Foster Glasgow. Maße: 15,5 x 15,5 cm (Bild); 26 x 21 cm (Papier). Diese Fotografie gehört zur römischen Periode von Woodman. Die Unschärfe des Körpers, die gespenstischen Präsenzen, die Nacht und die Gespenster bilden ein suggestives Bild, in dem die Künstlerin selbst die Hauptfigur ist. Woodman erforscht den verborgenen Teil ihres eigenen Wesens und versucht sichtbar zu machen, was eigentlich unsichtbar ist. In dieser Serie verwendet die Fotografin Langzeitbelichtungstechniken, um Bewegungen einzufangen. Das Ergebnis sind unscharfe Figuren, die zu verblassen oder mit ihrer Umgebung zu verschmelzen scheinen. Dieser Effekt erzeugt ein Gefühl von Dynamik und ruft die Vorstellung von ätherischen Wesen oder Geistern hervor. Diese Serie (Angels) entstand in Rom. Zwischen 1975 und 1979, während ihres Studiums am Providence College of Fine Arts, wo Francesca Woodman sich durch ihre künstlerischen Fähigkeiten auszeichnete, erhielt sie ein Stipendium des Honors Program, das es ihr ermöglichte, ein Jahr lang in den Einrichtungen der Schule im Palazzo Cenci in Rom zu leben. Sie lernte eine Gruppe von Künstlern kennen, die mit der Galerie und Buchhandlung Maldoror in Verbindung standen, und schloss sich ihnen an. Die Inhaber Giuseppe Casetti und Paolo Missigoi fühlten sich zu allen Künstlern hingezogen, die mit der Avantgarde in Verbindung standen, insbesondere zum Futurismus, Surrealismus und Symbolismus. Den Besitzern gelang es, Woodman in eine Ausstellung von fünf jungen Künstlern in der Galerie Ugo Ferranti aufzunehmen, an der sie als einzige Amerikanerin teilnahm. Dies wurde ihre erste Einzelausstellung. In Rom entstanden einige ihrer bis heute bekanntesten Werke wie "On Being an Angel", "Glove Series", "Self-deceit". Ihre Fotografien formulieren das Bild der Frau neu, Francesca Woodman war eine amerikanische Fotografin, die für ihre intimen Schwarz-Weiß-Selbstporträts bekannt ist. Sie machte ihren Abschluss an der Rhode Island School of Design und der University of Fine Arts in Providence. Ihre Fotografien zeichnen sich in erster Linie durch die Verwendung eines einzigen Modells aus, das in der Regel nackt ist. In der Regel war es sie selbst, aber in verschiedenen Fotografien porträtierte sie auch mehrere ihrer Freunde. Der von der Kamera erfasste Körper war in der Regel in Bewegung, was auf lange Belichtungszeiten zurückzuführen ist, oder das Bild war unscharf. Er wandte auch andere Techniken an, wie die Maskierung seiner selbst oder den Versuch, mit den Gegenständen oder der Umgebung zu verschmelzen. Sie wurde in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Schon früh wurde sie zusammen mit ihrem Bruder Charles Woodman von ihren Eltern, George Woodman und Betty Woodman, die beide bildende Künstler waren, in die Kunstwelt eingeführt. Heute verwalten sie ein Archiv mit mehr als 800 Bildern ihrer Tochter, von denen 120 ausgestellt oder veröffentlicht wurden. Sie gehört zur Generation der Avantgarde-Frauen der 1970er Jahre, die ihren Beitrag und ihre Vision von der Welt einforderten, zu der auch aktivistische Künstlerinnen wie Cindy Sherman, Martha Rosler oder Ana Mendieta gehören.

Doll, AntonRuine Kropfsberg. 1870er Jahre. Öl auf Holzplatte. 14,5 x 23,5 cm. Signiert und ortsbezeichnet "München". Verso mit Etikett, dort mit zugehörigen Werksangaben von fremder Hand. Im goldfarbenen Stuckrahmen mit vegetabilem Dekor gerahmt. - Entlang der Kanten mit punktuellem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Partiell mit altersbedingtem Craquelé. Insgesamt gut. Atmosphärische Ruinenlandschaft mit romantischen Anklängen in stimmungsvoller Nacht. Österreich Doll, Anton Ruine Kropfsberg. 1870er Jahre. Öl auf Holzplatte. 14,5 x 23,5 cm. Signiert und ortsbezeichnet "München". Verso mit Etikett, dort mit zugehörigen Werksangaben von fremder Hand. Im goldfarbenen Stuckrahmen mit vegetabilem Dekor gerahmt. - Entlang der Kanten mit punktuellem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Partiell mit altersbedingtem Craquelé. Insgesamt gut. Atmosphärische Ruinenlandschaft mit romantischen Anklängen in stimmungsvoller Nacht. Dargestellt ist die Burgruine des Kropfsberg, im heutigen Tirol, Österreich. Zum Entstehungszeitpunkt des Gemäldes gehörte Tirol zum Königreich Bayern und der deutsche Landschafts - und Vedutenmaler Anton Doll wandte seine Aufmerksamkeit von der Stadt München auf die landschaftliche Umgebung der Residenzstadt. Ansässig in München, unternahm der Maler häufige Ausflüge in die Bayerische (Voralpen)landschaft und setzte die Landschaft, bevorzugt im Winter und bei Schnee und bei Abend- oder Nachtstimmung in Szene. Beide Komponenten finden wir in unserer Szene wieder, sodass unser Gemälde eine personaltypische Szene zeigt, die vermutlich aus dem vorangeschrittenen Spätwerk stammt. Unsere Szene hat Anklänge an die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jhd. und 19. Jhds. und weist eine gestaffelte Raumkulisse und einen ausgewogenen Bildaufbau aus. Doll, der als bedeutendster Vertreter der Münchener Schule gilt, hatte eine große Faszination für die bayerische Landschaft und das dort stattfindende bäuerliche Leben der Landbevölkerung. Oil on wood panel. Signed and indicated. On the verso with label, there with corresponding work details by a third party. Framed in a gold-coloured stucco frame with vegetal decoration. - Traces of framing along the edges with isolated colour abrasion. Partially with craquelure due to age. Good overall. Atmospheric landscape of ruins with romantic echoes in an atmospheric night. - Our scene has echoes of 17th and 19th century Dutch landscape painting and features a staggered spatial backdrop and a balanced composition. Doll, who is regarded as the most important representative of the Munich School, had a great fascination for the Bavarian landscape and the rural life of its inhabitants.