1 / 4

Description

Maske der Dan. H: 25 cm

Traduit automatiquement par DeepL. Seule la version originale fait foi.
Pour voir la version originale, cliquez-ici.

379 
Online
en cours
Aller au lot
<
>

Maske der Dan. H: 25 cm

Temps restant
Aucune estimation
Mise à prix  20 EUR

* Hors frais de vente.
Reportez vous aux conditions de vente pour calculer le montant des frais.

Frais de vente : 30 %
Enchérir

Clôture de la vente à partir du
Montag 05 Aug - 10:00 (MESZ)
verviers, Belgique
Hôtel des Ventes Legros
+3287330100
Voir le catalogue Consulter les CGV Infos vente

Livraison à
Modifier votre adresse de livraison
La livraison est optionnelle.
Vous pouvez recourir au transporteur de votre choix.
Le prix indiqué n’inclut ni le prix du lot, ni les frais de la maison de vente.

Vous aimerez peut-être

[CIRIER (Nicolas)]. L'Apprentif Administrateur, pittoreske (!), literarisch-typografisch-bürokratische Broschüre, die (nam tua res agitur paries cùm proximus ardet) für alle Angestellten, Anstellbaren, Freigestellten von Interesse sein kann. Par quelqu'un de cette dernière catégorie. Paris, Chez l'auteur, 1840. In-8 (227 x 144 mm) mit [1] f. für Mémoire à l'appui d'une pétition, IV S. für La Dédiquasse, 72 S., (2) ff. für I [zwischen den Seiten 18 und 19], (1) f., 17 S. und 1 gefaltetes lithographiertes Porträt für III [zwischen den Seiten 24 und 25], 1 große gefaltete lithographierte Tabelle. Broschur unter bedrucktem grünem Papierumschlag mit Resten eines roten Wachssiegels und einer eingeklebten handschriftlichen Notiz auf dem ersten Deckel, mehrere kleine Stücke unbedruckten Papiers, die auf den zweiten Deckel geklebt wurden, um in die Ecken gestochene Zeichnungen zu verdecken. Originalausgabe in einer Auflage von 100 Exemplaren (von denen weniger als ein Dutzend überlebt haben) dieser unglaublichen Veröffentlichung, die Nicolas Cirier (1792-1869) zu verdanken ist. Er war Korrektor und Protektor an der Imprimerie Royale von 1826 bis 1836, als er nach einer verweigerten Beförderung kündigte. "Dieses Pamphlet "bariolé d'observations" (Cirier dixit), d.h. mit aufgeklebten lithografischen Vignetten, Holz- und Kupferstichen, einem Wust von Beschuldigungen und Erwägungen über den Beruf des Autors, interessiert uns vor allem wegen des eingesetzten typografischen Deliriums, wegen dessen, was Cirier seinen horror vacui nannte [...] Die extravaganteste von Ciriers Produktionen ist auch die seltenste: Kaum war sie veröffentlicht, kündigte ihr Autor an, dass er sie bis auf "fünf oder sechs" Exemplare vernichten würde. Es sind kaum mehr Exemplare bekannt". (Antoine Coron). Laut Raymond Queneau (der sich dafür einsetzte, Cirier aus der Vergessenheit zu holen): "Kein literarischer Wahnsinniger hat jemals in so tiefgreifender Weise von den Ressourcen der Druckerei Gebrauch gemacht, noch so bewusst, um seinem Wahn Ausdruck zu verleihen." (in Bâtons, chiffres et lettres.) Exemplar angereichert mit 19 zusätzlichen ausgeschnittenen und aufgeklebten Lithographien (ohne das ausklappbare Porträt und die Tabelle zu zählen) und 13 aufgeklebten gedruckten Texten, einem auf rosa Papier gedruckten losen Blatt vor S. 5 (mit der Fortsetzung des Textes der ebenfalls auf rosa Papier gedruckten Seite unten auf S. 5 aufgeklebt). Umschlag stark abgenutzt, Fehlstellen an der unteren Ecke des ersten Deckels, Risse mit kleinen Fehlstellen in der oberen Ecke des ersten Deckels (mit einem kleinen Stück Papier, das auf die Rückseite geklebt wurde, zur Verstärkung?), größere Fehlstelle am zweiten Deckels. Ein paar wenige Braunflecken. (Des livres rares depuis l'invention de l'imprimerie, BnF, 1998, Nr. 241: notice d'Antoine Coron; Blavier, Les Fous littéraires, 2000, S. 595-604).

RAFAEL CANOGAR GÓMEZ (Toledo, 1935). "Großer Kopf", 1987. Radierung auf Papier. Kopie 7/25. Mit Bleistift signiert und nummeriert. Maße: 98 x 80 cm (Druck), 121 x 103 cm (Papier), 133 x 115 cm (Rahmen). Als Schüler von Daniel Vázquez Díaz war Canogar Mitbegründer der Gruppe "El Paso" und entwickelte in den fünfziger Jahren ein vollständig informelles Werk, das in den sechziger Jahren in einer komplexen, immer erzählerischeren Figuration mündete. In seiner Reifephase, ab 1975, erfindet Canogar eine neue Ikonographie, seine eigene und persönliche, die er durch die Maske, den Kopf, das Gesicht zum Ausdruck bringt, als Darstellung des Menschen, der seine Individualität verliert und zu einem plastischen Zeichen wird, wie es in dem jetzt vorgestellten Werk zu sehen ist. Er wurde mit dem Nationalpreis für plastische Kunst (1982) ausgezeichnet, ist Mitglied der Akademie von San Fernando und in den wichtigsten Sammlungen moderner Kunst in der ganzen Welt vertreten, wie dem Reina Sofia Museum, dem MOMA in New York, der Neuen Nationalgalerie in Berlin, dem Carnegie Museum in Pittsburg, dem Rufino Tamayo Museum in Mexiko und dem Chicago Art Institute, neben vielen anderen. Die Olympic Suite besteht aus 50 Lithografien und Serigrafien, die verschiedene zeitgenössische Kunstströmungen repräsentieren. Sie wurde zum Gedenken an das hundertjährige Bestehen des modernen Olympismus veröffentlicht. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler sind durch verschiedene malerische Bewegungen und Tendenzen definiert.