1 / 8

Beschreibung

Monumental Virgin of Solitude, Juan Valdés Leal (Seville, 1622-1690) 17th century Oil on canvas. Measurements: 53 x 40 cm. Framed measurements: 71 x 58 cm. (Seville, 1622-1690). Spanish painter and printmaker. Strictly a contemporary artist of Murillo, he was his greatest pictorial rival in the Seville of his time. The comparison between both painters has been frequent, artificially encouraged by the character of the works of both: if Murillo's was seen as the very expression of the sweetness and calm, the harshness and drama of the work of Valdés Leal and, Above all, the extreme truculence of his best-known works, the vanitas of the Church of La Caridad in Seville, serve to confirm the dichotomy. But, despite the difficult character with which he appears portrayed in the sources, the truth is that Valdés Leal's work is quite varied and is in line with the painting that was done around him. We do not know when he moved to Córdoba, although he had presumably already completed his first artistic training in his hometown. There has been speculation about his approach to the workshop of Herrera the Elder, and also to the art of Antonio del Castillo from Córdoba, as possible influences for his first known signed and dated work, the San Andrés of the church of San Francisco de Córdoba, from 1647. Bibliography: Valdés Leal, cat. exp., Madrid, Museo del Prado, 1991, nos. 10, 20, 54 and 81. Provenance: important private Spanish collection.

690 
Los anzeigen
<
>

Monumental Virgin of Solitude, Juan Valdés Leal (Seville, 1622-1690) 17th century Oil on canvas. Measurements: 53 x 40 cm. Framed measurements: 71 x 58 cm. (Seville, 1622-1690). Spanish painter and printmaker. Strictly a contemporary artist of Murillo, he was his greatest pictorial rival in the Seville of his time. The comparison between both painters has been frequent, artificially encouraged by the character of the works of both: if Murillo's was seen as the very expression of the sweetness and calm, the harshness and drama of the work of Valdés Leal and, Above all, the extreme truculence of his best-known works, the vanitas of the Church of La Caridad in Seville, serve to confirm the dichotomy. But, despite the difficult character with which he appears portrayed in the sources, the truth is that Valdés Leal's work is quite varied and is in line with the painting that was done around him. We do not know when he moved to Córdoba, although he had presumably already completed his first artistic training in his hometown. There has been speculation about his approach to the workshop of Herrera the Elder, and also to the art of Antonio del Castillo from Córdoba, as possible influences for his first known signed and dated work, the San Andrés of the church of San Francisco de Córdoba, from 1647. Bibliography: Valdés Leal, cat. exp., Madrid, Museo del Prado, 1991, nos. 10, 20, 54 and 81. Provenance: important private Spanish collection.

Schätzwert 15 000 - 18 000 EUR
Startpreis 6 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.62 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 25 Jul : 16:00 (MESZ)
barcelona, Spanien
Templum Fine art Auction
+34935643445
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Schule; 17. Jahrhundert. "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Es präsentiert Fehler. Maße: 182 x 118 cm; 203 x 137 cm (Rahmen). In einer goldenen Pause der Herrlichkeit, die Figur der Jungfrau ist als die Unbefleckte Empfängnis angeordnet. Auf einem von Wolken gebildeten Sockel, an den sich drei kleine Engel klammern, steht die Figur der Jungfrau aufrecht und monumental. Sie ist dem Betrachter zugewandt, aber ihr Gesicht ist erhoben und leicht nach links verschoben, um auf etwas außerhalb der Bildkomposition zu blicken. Trotzdem deuten ihr ruhiges Gesicht und ihre fromme Haltung mit einer Hand auf der Brust darauf hin, dass sie sich an Gott wendet und direkten Kontakt mit ihm und nicht mit dem Betrachter aufnimmt. Einem Betrachter, dem sie dank ihrer dominanten Position in der Komposition, ihrer Haltung und der Monumentalität ihrer Formen unter der Darstellung des Heiligen Geistes als Königin des Himmels und der Christenheit auf königliche Weise präsentiert wird. Ästhetisch steht das Werk den von Murillo geschaffenen stilistischen Mustern sehr nahe. Das 17. Jahrhundert war die Zeit, in der der Barock in der sevillanischen Schule Einzug hielt, mit dem Triumph des Naturalismus über den manieristischen Idealismus, einem lockeren Stil und vielen anderen ästhetischen Freiheiten. In dieser Zeit erreichte die Schule ihren größten Glanz, sowohl was die Qualität ihrer Werke als auch was die Vorrangstellung der sevillanischen Barockmalerei betrifft. So finden wir beim Übergang zum Barock Juan del Castillo, Antonio Mohedano und Francisco Herrera el Viejo, deren Werke bereits den schnellen Pinselstrich und den groben Realismus des Stils aufweisen, sowie Juan de Roelas, der den venezianischen Kolorismus einführt. In der Mitte des Jahrhunderts erlebte die Epoche mit Persönlichkeiten wie Zurbarán, dem jungen Alonso Cano und Velázquez ihre Blütezeit. Im letzten Drittel des Jahrhunderts schließlich finden wir Murillo und Valdés Leal, die 1660 eine Akademie gründeten, in der viele der im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts aktiven Maler ausgebildet wurden, wie Meneses Osorio, Sebastián Gómez, Lucas Valdés und andere.