1 / 6

Beschreibung

[GESCHICHTE] HARTOY (Maurice De). Ramon Fernandez Mato Trujillo, ou la Transfiguration d'un peuple (Ramon Fernandez Mato Trujillo oder die Verklärung eines Volkes). Herausgegeben vom Comité Français des Amis de la République Dominicaine im Jahr 1910. Im Format in-4, broschiert. Frontispiz, zahlreiche schwarze Illustrationen im Off-Text. Mit leichten Stößen. Guter Zustand.

231 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

[GESCHICHTE] HARTOY (Maurice De). Ramon Fernandez Mato Trujillo, ou la Transfiguration d'un peuple (Ramon Fernandez Mato Trujillo oder die Verklärung eines Volkes). Herausgegeben vom Comité Français des Amis de la République Dominicaine im Jahr 1910. Im Format in-4, broschiert. Frontispiz, zahlreiche schwarze Illustrationen im Off-Text. Mit leichten Stößen. Guter Zustand.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 10 - 20 EUR
Startpreis  5 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.59 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Mittwoch 04 Sep - 16:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Chayette & Cheval
+330147705626
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

EUGENIO GRANELL (A Coruña, 1912 - Madrid, 2001). "Hinter der Sphinx", 1959. Öl auf Leinwand. Am unteren Rand signiert, auf der Rückseite betitelt und datiert. Maße: 51 x 76 cm; 64 x 88,5 cm (Rahmen). Diese Komposition scheint eine Unterwasserwelt mit Korallen und metamorphen Formen in allen Farben und Texturen zu evozieren. Der Titel führt uns auf eine allegorische Ebene. Granell bedient sich des Surrealismus und der Anspielungen auf die tropische Landschaft (in den fünfziger Jahren war er in der Karibik und in Lateinamerika im Exil), um organische und suggestive Abstraktionen zu komponieren, hinter denen sich komplexe Konzepte verbergen, die mit der schwierigen politischen und persönlichen Situation zusammenhängen, in der er lebte. Während seines Aufenthalts in Guatemala nahm Granell Einflüsse der dortigen Kulturen auf, was sich in seinen Werken in Motiven und Farben widerspiegelt, die an die Kunst der Eingeborenen und die Üppigkeit der Landschaften erinnern. Gleichzeitig ist der Einfluss von Max Ernsts moosigen Landschaften, seinen verwunschenen Wäldern und biomorphen Formen, die ein geheimes Leben suggerieren, zu erkennen. Der Maler, Aquarellist, Graveur und Bildhauer Eugenio Fernández Granell verbrachte seine Kindheit in Santiago de Compostela, einer Stadt, die sein plastisches Werk weitgehend prägen wird. Ursprünglich der Musik zugeneigt, zog er 1928 nach Madrid, um an der Escuela Superior de Música Violine zu studieren. In der Hauptstadt verkehrte er in intellektuellen Kreisen, die mit dem Marxismus verbunden waren, und trat schließlich 1935 der Partido Obrero de Unificación Marxista bei. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs trat er in die republikanische Armee ein und leitete auch die Zeitung seiner Partei, "El combatiente rojo". Nach dem Ende des Krieges wurde er jedoch sowohl vom neuen Regime als auch von seinen kommunistischen Genossen wegen seiner trotzkistischen Gesinnung verfolgt. Er geht 1939 nach Frankreich ins Exil, und nachdem er mehrere Konzentrationslager durchlaufen hat, geht er nach Südamerika. Er lässt sich in der Dominikanischen Republik nieder, wo er als erste Geige in das Symphonieorchester eintritt. Als sich jedoch die Diktatur Trujillos verhärtet, verlässt Fernández Granell das Land und lässt sich in Guatemala nieder, wo er als Professor an der Schule für plastische Künste arbeitet. Als 1950 die Revolution in Guatemala ausbrach, musste er aus Angst vor stalinistischer Verfolgung erneut fliehen und kam diesmal mit seiner Familie nach Puerto Rico, wo der Maler den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Fakultät für Geisteswissenschaften übernahm. Trotz dieser ständigen Wanderschaft setzte Fernández Granell seine künstlerische Arbeit fort, veranstaltete Ausstellungen und veröffentlichte Bücher mit Kurzgeschichten und Gedichten. 1956 lernt er Marcel Duchamp kennen, der seiner plastischen und poetischen Kunst schmeichelt und ihn in seiner surrealistischen Tätigkeit bestärkt. Im selben Jahr zieht er nach New York, wo er sich dauerhaft niederlässt. Er ist Professor für spanische Literatur am Brooklyn College in der Stadt und promoviert in dieser Zeit an der New School for Social Research in Soziologie mit der Arbeit "Picassos Guernica. Das Ende einer spanischen Ära" (1967). Fernández Granell bleibt bis 1985 in New York, bis er nach seiner Pensionierung mit seiner Frau nach Spanien zurückkehrt und sich in Madrid niederlässt. Er genießt bereits große Anerkennung und wird mit herausragenden Preisen wie der Goldmedaille der Schönen Künste ausgezeichnet. Ebenfalls 1995 wird in Santiago de Compostela die nach ihm benannte Stiftung gegründet, die heute den größten Teil seines plastischen Schaffens sammelt.