Saturday Night Fever John Travolta und Karen Lynn Gorney signiertes Filmfoto
Sat…
Beschreibung

Saturday Night Fever John Travolta und Karen Lynn Gorney signiertes Filmfoto Saturday Night Fever signiertes Filmfoto mit Autogramm von John Travolta und Karen Lynn Gorney. 8x10 Zoll

406 .HL16225
Online

Saturday Night Fever John Travolta und Karen Lynn Gorney sig

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FRANCISCO VIDAL (Lissabon, 1978). "Zeitlauf". 2009 Öl auf Leinwand (Diptychon). Signiert in der linken unteren Ecke. Signiert und datiert auf der Rückseite. Provenienz; Privatsammlung Maße: 134 x 308 cm; 138 x 312 cm (Rahmen). Nach einem Standbild aus dem Kultfilm "Pulp Fiction" von Tarantino platziert Francisco Vidal die von John Travolta und Samuel L. Jackson gespielten Gangster auf einem knallroten Hintergrund und ersetzt eine der Pistolen durch eine Banane. Ein intensiver gelber Fleck breitet sich aus und deutet eine Explosion an. Es handelt sich um ein Gemälde, das aus zwei Leinwänden besteht, was zu einer ausgedehnten Szene führt, die von Frische und Unbeschwertheit durchdrungen ist. Der Maler Francisco Vidal lebt zwischen Luanda (Angola) und Lissabon (Porturgal). Nach seinem Abschluss in plastischer Kunst an der Escola Superior de Artes e Design das Caldas da Rainha absolvierte er einen Aufbaukurs in Bildender Kunst an der Escola de Artes Visuais Maumaus in Lissabon. Sie lebte einige Zeit in den Vereinigten Staaten und erwarb einen Master of Fine Arts an der School of Visual Arts der Columbia University, New York. Seit 2005 stellt sie regelmäßig aus. Im Jahr 2014 präsentierte sie das Malereiprojekt "Utopia Luanda Machine" auf der 56. Biennale von Venedig im angolanischen Pavillon, kuratiert von António Ole, und auf der Expo Mailand, kuratiert von Suzana Sousa. Im Jahr 2016 wurde das Projekt "ESCOLA DE PAPEL" in Luanda und 2017 in São Tomé und Príncipe präsentiert. Francisco Vidal beschäftigt sich in seiner Praxis mit Ideen rund um Arbeit und internationale Mobilität. Er ist bekannt für seine großen Bildinstallationen und zeichnet kraftvolle kalligrafische Linien auf Siebdruckleinwände in lebhaften Farben und vielfältigen chromatischen Kombinationen. Er praktiziert auch eine Figuration, die in der Sprache der Comics verwurzelt ist. Seine Werke befinden sich in nationalen Sammlungen wie der Stiftung EDP, der Stiftung Calouste Gulbenkian und der Stiftung Cachola sowie in internationalen Sammlungen.

SYDENHAM, Thomas. Opera medica. Genf, De Tournes, 1716 8vo; 220x165 mm; Pergamenteinband. Goldener Rückentitel auf Quaste. Rote Sprenkelschnitte. S. [46], 815, [25]. Frontispiz mit Porträt des Autors. Frontispiz in Rot und Schwarz. Typografischer Vermerk auf der Titelseite. Xyl-Initialen und Friese. Text in zwei Spalten. Leichte Ausschmückung und Bräunung auf einigen Seiten. Gutes Exemplar. Gebunden mit: MUSGRAVE, William. De arthritide anomala, sive interna dissertatio.Genevae: apud fratres de Tournes, 1715 Pp. [14], 170. Typographisches Zeichen auf der Titelseite. Initialen und Xyl-Friese. Text in zwei Spalten. Leichte Ausschmückung auf einigen Seiten. Gutes Exemplar. Seltene Ausgabe von Sydenhams Sammlung von Werken, die eine Reihe von Dissertationen über Epidemien in verschiedenen Städten und Regionen Kontinentaleuropas während des späten 17. und frühen 18. Zu den vertretenen Autoren gehören Ramazzini, Lister, Hamilton, Drelincourt und viele andere. Thomas Sydenham (1624-89), einer der Hauptbegründer der Epidemiologie, belebte die hippokratischen Methoden der klinischen Beobachtung und persönlichen Erfahrung wieder. Seine detaillierte Analyse des Malariafiebers, der Masern und zahlreicher anderer Krankheiten stützt sich auf seine klinischen Beobachtungen aus erster Hand. Er kann als Begründer einer neuen klinischen Schule angesehen werden, die sich auf den gesunden Menschenverstand stützt und sich dem objektiven Studium der pathologischen Symptome widmet. William Musgrave (1657-1721) ist berühmt für seine Schriften über den Rachen. Seine wichtigen medizinischen Werke befassten sich mit der Arthritis und ihren Auswirkungen. Seine Veröffentlichung De arthritide sintomatica enthielt die erste wissenschaftliche Beschreibung der "Devonshire-Kolik", die später von John Huxham und George Baker zitiert wurde. SYDENHAM, Thomas. Opera medica.Genf, De Tournes, 1716 8vo; 220x165 mm; Ganzpergamenteinband. Goldgeprägter Rückentitel auf dem Rückenschild. Rot gesprenkelte Kanten. Pp. [46], 815, [25]. Frontispiz mit Porträt des Autors. Rotes und schwarzes Titelblatt. Druckereinrichtung auf dem Titelblatt. Holzschnitt-Initialen und Ornamente. Text auf zwei Spalten. Einige Blätter leicht stockfleckig und gebräunt. Gutes Exemplar. Gebunden mit: MUSGRAVE, William. De arthritide anomala, sive interna dissertatio.Genevae: apud fratres de Tournes, 1715 Pp. [14], 170. Druckereinrichtung auf dem Titelblatt. Holzschnitt-Initialen und Ornamente. Text in zwei Spalten. Einige Blätter leicht stockfleckig und gebräunt. Gutes Exemplar. Seltene Ausgabe von Sydenhams Sammlung von Werken, die eine Reihe von Dissertationen über Epidemien in verschiedenen Städten und Regionen Kontinentaleuropas während des späten 17. und frühen 18. Zu den vertretenen Autoren gehören Ramazzini, Lister, Hamilton, Drelincourt und viele andere. Sydenham (1624-89), einer der Hauptbegründer der Epidemiologie, belebte die hippokratischen Methoden der klinischen Beobachtung und der persönlichen Erfahrung wieder. Seine detaillierte Analyse des Malariafiebers, der Masern und zahlreicher anderer Krankheiten stützt sich auf seine klinischen Beobachtungen aus erster Hand. Er kann als Begründer einer neuen klinischen Schule angesehen werden, in der das gesunde Kriterium des gesunden Menschenverstandes dominiert und die sich der objektiven Untersuchung der pathologischen Symptome widmet. Musgrave (1657-1721) ist berühmt für seine Schriften über den Rachen. Seine wichtigen medizinischen Werke befassten sich mit der Arthritis und ihren Auswirkungen. Seine Veröffentlichung De arthritide sintomatica enthielt die erste wissenschaftliche Beschreibung der "Devonshire-Kolik", die später von John Huxham und George Baker zitiert wurde.