HANS J. WEGNER (Denmark, 1914 - 2007) for CARL HANSEN & SON.

Set of six Wishbon…
Beschreibung

HANS J. WEGNER (Denmark, 1914 - 2007) for CARL HANSEN & SON. Set of six Wishbone Y-chairs, model CH-24. Soap oak with braided paper thread seats. No signs of use. Comes with original boxes. Designed in the 1950s by Hans J. Wegner, the CH24 Wishbone has become Carl Hansen's most popular signature chair and an icon of world design. Hans J. Wegner was a leading figure in furniture design, whose ideas contributed to the international popularity of Danish design in the mid-20th century. His work belongs to the modern school, characterized by a special emphasis on functionality. He began his training at a very young age, as an apprentice to the cabinetmaker H. F. Stahlberg. He soon discovered a special taste for the use of wood, and his work in the cabinetmaking workshop allowed him to experiment with different types and designs. At the age of seventeen he completed his apprenticeship, although he remained in the workshop for another three years, until he joined the army. After his military service he entered a technical school, and then the Danmarks Designskole, where he was taught by O. Mølgaard Nielsen, and the Academy of Architecture in Copenhagen. In the Danish capital he came into contact with the Furniture Exhibitions of the Carpenters' Guild, where he began to show his creations in 1927. During these years Wegner collaborated with master cabinetmakers such as J. Hansen, L. Pontoppidan, N. Vodder, J. Kjaer, A. J. Iversen, Moos and R. Rasmussen, as well as with the most prominent Danish architects of the time, among them K. Klint, V. Lauritzen and V. Lauritzen. Klint, V. Lauritzen. O. Wanscher and M. Voltelen. The annual exhibitions would give the young cabinetmaker experience of what could be achieved with the combination of design and craftsmanship, which led him to devote himself fully to design. Already in his early pieces, Wegner showed his interest in the concept of "stripping antique chairs of their outer style and showing them in their pure structure." Throughout his career, the designer was awarded prizes such as the Lunning Prize in 1951, the Grand Prix de Milan at the Milan Triennale of the same year, the Prince Eugene Medal in Sweden and the Danish Exkersberg Medal. In 1959 he was appointed honorary royal designer for industry by the Royal Society of Arts in London. Currently his designs are present in collections such as the MoMA in New York or Die Neue Samlung in Munich.

172 

HANS J. WEGNER (Denmark, 1914 - 2007) for CARL HANSEN & SON.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

HANS J. WEGNER (Dänemark, 1914 - 2007) für ANDREAS TUCK. Tischmodell "at10", 1960er Jahre. Teak und Eichenholz. Maße: 50 x 160 x 50 cm. Niedriger Tisch aus Teak und Eiche, mit Ausnahme der unteren Ablage, durchbrochen, in Gitter. Es ist ein leichtes Design, mit geometrischen Wurzeln und klaren geraden Linien, durch gebogene Winkel, typisch für dänisches Design der fünfziger und sechziger Jahre gemildert. Es besteht aus einer rechteckigen Tischplatte auf seinem äußeren Umfang und vier zylindrischen Beinen geformt. Hans J. Wegner war eine führende Persönlichkeit des Möbeldesigns, dessen Ideen Mitte des 20. Jahrhunderts zur internationalen Popularität des dänischen Designs beitrugen. Sein Werk gehört der modernen Schule an, die sich durch eine besondere Betonung der Funktionalität auszeichnet. Er begann seine Ausbildung in sehr jungen Jahren, als Lehrling bei dem Tischler H. F. Stahlberg. Schon bald entdeckte er eine besondere Vorliebe für die Verwendung von Holz, und seine Arbeit in der Tischlerwerkstatt ermöglichte es ihm, mit verschiedenen Arten und Designs zu experimentieren. Im Alter von siebzehn Jahren schloss er seine Lehre ab, blieb aber noch drei Jahre in der Werkstatt, bis er zur Armee ging. Nach seinem Militärdienst besuchte er eine technische Schule, dann die Danmarks Designskole, wo er von O. Mølgaard Nielsen unterrichtet wurde, und die Architekturakademie in Kopenhagen. In der dänischen Hauptstadt kam er in Kontakt mit den Möbelausstellungen der Tischlerinnung, wo er 1927 begann, seine Kreationen auszustellen. In diesen Jahren arbeitete Wegner mit Tischlermeistern wie J. Hansen, L. Pontoppidan, N. Vodder, J. Kjaer, A. J. Iversen, Moos und R. Rasmussen sowie mit den bedeutendsten dänischen Architekten jener Zeit zusammen, darunter K. Klint, V. Lauritzen und V. Lauritzen. Klint, V. Lauritzen. O. Wanscher und M. Voltelen. Die jährlichen Ausstellungen vermittelten dem jungen Tischler die Erfahrung, was mit der Kombination von Design und Handwerk erreicht werden konnte, was ihn dazu brachte, sich ganz dem Design zu widmen. Schon in seinen frühen Arbeiten zeigte Wegner sein Interesse an dem Konzept, "antike Stühle ihres äußeren Stils zu entkleiden und sie in ihrer reinen Struktur zu zeigen". Im Laufe seiner Karriere wurde der Designer mit Preisen wie dem Lunning-Preis 1951, dem Grand Prix de Milan auf der Mailänder Triennale desselben Jahres, der Prinz-Eugen-Medaille in Schweden und der dänischen Exkersberg-Medaille ausgezeichnet. Im Jahr 1959 wurde er von der Royal Society of Arts in London zum königlichen Ehrendesigner für die Industrie ernannt. Derzeit sind seine Entwürfe in Sammlungen wie dem MoMA in New York oder der Neuen Samlung in München vertreten.