WILHELM KNOLL (1876-1958).

Vintage sofa "Trepers" from the "Antimot" series, 19…
Beschreibung

WILHELM KNOLL (1876-1958). Vintage sofa "Trepers" from the "Antimot" series, 1960s. Solid lacquered teak frame, loose spring cushions upholstered in original woollen fabric. It shows signs of wear and tear typical of age. Measurements: 60 x 76 x 182 cm. Depth approx. 75 cm. Three-seater sofa of Danish design, with teak wood structure and body and cushions in beige wool. The structure is sober and geometric, softened by the slight inclination of the backrest and the corners rounded by the upholstery. The armrest has a slight curvature and the legs are bambi-style, a very common typology in Danish design from the 1950s and 1960s. Both the seat and backrest have padded cushions for greater comfort. Founder of the Knoll dynasty, Wilhelm Knoll opened the doors of his "leather workshop" in Stuttgart, Germany. He was a leather expert. In 1864, he lived for a year in Paris, the world centre of leather, fashion and luxury goods. Knoll leather" became the hallmark of quality, and the House of Württemberg named Wilhelm Knoll "purveyor to the royal court".

83 

WILHELM KNOLL (1876-1958).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

WARREN PLATNER (Baltimore, 1919 - Connecticut, 2006) für KNOLL. Loungesessel Modell 1725A, Entwurf 1966. Gestell aus vernickeltem Stahl, Polsterung aus schwarzem Samt. Katalogisiert in: Charlotte und Peter Fiell. "1000 Stühle" S. 400-401. In Originalverpackung. In gutem Zustand. Maße: 78/50 cm (Höhe) x 95 x 70 cm. 83 x 86 x 72 cm (Originalverpackung). 1966 entwirft Platner für den amerikanischen Verleger Knoll ein innovatives Konzept: den Stuhl ohne Beine, ein rationales Design und gleichzeitig ästhetisch zu gestalten. Der Platner-Stuhl, das Hauptelement der Kollektion, sollte die Person, die darin sitzt, umhüllen und ergänzen. Die Stücke der Platner-Kollektion, die von Knoll vertrieben werden, bestehen aus Hunderten von einzelnen Schweißnähten, die alle von Hand geschweißt werden, wobei traditionelle Verfahren angewandt werden, um die Feinheit und Reinheit des Stücks zu erreichen. Es war die für die Marke Knoll entworfene Möbelkollektion, die Platner weltweit bekannt machte. Diese nach ihrem Designer benannte Kollektion ist eine Ikone des modernen Möbels. Für jeden Stuhl, der aus mehr als hundert Stahlstäben besteht, hat Platner persönlich die Produktionstechniken entwickelt. 1966 entwirft Platner für den amerikanischen Verlag Knoll ein innovatives Konzept: den Stuhl ohne Beine, ein rationales und zugleich ästhetisches Design. Der Platner-Stuhl, das Hauptelement der Kollektion, ist so konzipiert, dass er die Person, die darin sitzt, umhüllt und ergänzt. Die Stücke der Platner-Kollektion, die von Knoll vertrieben wird, bestehen aus Hunderten von einzelnen Schweißnähten, die alle nach traditionellen Verfahren von Hand geschweißt werden, um die Feinheit und Reinheit des Stücks zu erreichen. Warren Platner studierte an der Cornell University und schloss 1941 mit einem Diplom in Architektur ab. Er arbeitete mit den legendären Architekten Raymond Loewy, Eero Saarinen und I. M. Pei zusammen, bevor er sein eigenes Studio eröffnete. Zu den bemerkenswerten Beiträgen seiner architektonischen Laufbahn gehören das Georg Jensen Design Center und das Windows on the World Restaurant im World Trade Center, beide in New York. Es war die für die Marke Knoll entworfene Möbelkollektion, die Platner weltweite Anerkennung einbrachte. Die nach ihrem Designer benannte Kollektion ist eine Ikone des modernen Möbels. Platner entwickelte persönlich die Produktionstechniken für jeden Stuhl, der aus mehr als hundert Stahlstäben besteht.