LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Germany, 1886 - USA, 1969) for KNOLL.

Sofa-bed "Barce…
Beschreibung

LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Germany, 1886 - USA, 1969) for KNOLL. Sofa-bed "Barcelona", design 1929 (Universal Exposition of Barcelona). Chromed stainless steel and Cognac leather upholstery. African ramin wood frame. Leather-covered cushion sewn with buttons and chains. Includes matching neck pillow. Certified by Knoll International. Original packaging. Brand new. Reproduced and reviewed in "Charlotte & Peter Fiell. 1000 Chairs", p. 133. Measurements: 41 x 195 x 95 cm. 226x103 cm. (packing). The Barcelona sofa bed is a classic work of 20th century industrial design. Mies van der Rohe created it, along with the matching chair and side table, for the German pavilion at the 1929 Barcelona International Exposition, a building that was itself a landmark in the architecture of the last century. Like the chairs, the ottoman was made with a polished stainless steel frame and leather upholstery. Rohe based its creation, in his personal line of modern classicism, on furniture used by Roman magistrates in antiquity. Today, both the Barcelona chair and the matching ottoman and side table are still produced by Knoll, the firm that bought the license from the architect in 1953. Modern models are produced in two different steel configurations, and in various types of leather in different colors. Examples of the Barcelona chair are now held in important collections around the world, including the MoMA in New York. An architect and industrial designer, Mies van der Rohe trained with Bruno Paul and Peter Behrens, and opened his own studio in Berlin in 1912. Between 1930 and 1933 he directed the Bauhaus in Dessau, although the political situation in Germany soon after forced him to emigrate to the United States. There he continued his brilliant career, teaching at the Illinois Technology Institute in Chicago. During his career he designed emblematic buildings mainly in Germany and the United States, especially his skyscrapers in New York and Chicago, the German Pavilion for the 1929 Barcelona International Exposition, and the NeueNationalgalerie in Berlin.

75 

LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Germany, 1886 - USA, 1969) for KNO

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Deutschland, 1886 - USA, 1969) für KNOLL. Schlafsofa "Barcelona", Entwurf 1929 (Weltausstellung von Barcelona). Verchromter rostfreier Stahl und Cognaclederbezug. Gestell aus afrikanischem Raminholz. Kissen mit Lederbezug, mit Knöpfen und Ketten genäht. Inklusive passendem Nackenkissen. Zertifiziert von Knoll International. Originalverpackung. Brandneu. Reproduziert und besprochen in "Charlotte & Peter Fiell. 1000 Stühle", S. 133. Maße: 41 x 195 x 95 cm. 226x103 cm. (Verpackung). Das Barcelona-Bettsofa ist ein Klassiker des Industriedesigns des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Mies van der Rohe entwarf es zusammen mit dem passenden Stuhl und dem Beistelltisch für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona, ein Gebäude, das selbst ein Meilenstein in der Architektur des letzten Jahrhunderts war. Wie die Stühle wurde auch die Ottomane mit einem Gestell aus poliertem Edelstahl und einer Lederpolsterung gefertigt. Rohe orientierte sich bei seiner persönlichen Linie des modernen Klassizismus an den Möbeln, die in der Antike von römischen Richtern verwendet wurden. Heute werden sowohl der Barcelona-Stuhl als auch die dazugehörige Ottomane und der Beistelltisch noch immer von Knoll hergestellt, dem Unternehmen, das die Lizenz 1953 von dem Architekten erworben hatte. Moderne Modelle werden in zwei verschiedenen Stahlausführungen und in verschiedenen Lederarten und Farben hergestellt. Exemplare des Barcelona-Stuhls befinden sich heute in bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter im MoMA in New York. Der Architekt und Industriedesigner Mies van der Rohe wurde bei Bruno Paul und Peter Behrens ausgebildet und eröffnete 1912 sein eigenes Atelier in Berlin. Zwischen 1930 und 1933 leitete er das Bauhaus in Dessau, obwohl ihn die politische Situation in Deutschland bald darauf zur Emigration in die Vereinigten Staaten zwang. Dort setzte er seine glänzende Karriere fort und lehrte am Illinois Technology Institute in Chicago. Im Laufe seiner Karriere entwarf er vor allem in Deutschland und den Vereinigten Staaten emblematische Gebäude, insbesondere seine Wolkenkratzer in New York und Chicago, den deutschen Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona 1929 und die Neue Nationalgalerie in Berlin.