Adolfo de LARRANAGA, Unai Ona o El Buen Pastor, Poema Bucolico, Tolosa, 1954. 
1…
Beschreibung

Adolfo de LARRANAGA, Unai Ona o El Buen Pastor, Poema Bucolico, Tolosa, 1954. 1 vol. broché non numéroté, avec 7 illustrations d'après Ramiro Arrue. Bon état.

551 

Adolfo de LARRANAGA, Unai Ona o El Buen Pastor, Poema Bucolico, Tolosa, 1954. 1 vol. broché non numéroté, avec 7 illustrations d'après Ramiro Arrue. Bon état.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CAMILO JOSÉ CELA (Iria Flavia, A Coruña, 1916 - Madrid, 2002). "Die Familie von Pascual Duarte", 1964. Mit einundvierzig von Jaume Pla ausgewählten Hölzern. Exemplar 33/210. Drucker: Editorial Papeles de Son Armadans. Prinz Don Juan Manuel Sammlung von Werken von C. J.C.-IV- Palma de Mallorca. Maße: 35,5 x 25,5 cm. Camilo José Cela war ein Schriftsteller, Romanautor, Journalist und Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie. Er wurde in der Gemeinde von Iria Flavia in der Provinz La Coruña geboren. Im Jahr 1925 zog seine Familie nach Madrid, und einige Jahre später, im Jahr 1934, studierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Complutense. Die Vorlesungen über zeitgenössische Literatur des Dichters Pedro Salinas, die er als Hörer besuchte, veranlassten ihn jedoch, sich auf seine literarische Berufung zu besinnen. Sein erstes Werk war ein Gedichtband mit dem Titel "Pisando la dudosa luz del día", der mitten im Bürgerkrieg veröffentlicht wurde. Im Jahr 1940 nahm er seine literarische Arbeit wieder auf und veröffentlichte zwei Jahre später seinen ersten Roman, "La familia de Pascual Duarte". Seitdem schrieb er mehr als ein Dutzend Romane sowie zahlreiche Kurzgeschichten, Fabeln, Kurzromane und Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Zu seinen Romanen gehören "La colmena" (1951), "El molino de viento" (1956), "San Camilo 1936" (1969), "Cristo versus Arizona" (1988) und "Madera de boj" (1999). Cela widmete sich auch der Poesie und veröffentlichte unter anderem "El monasterio y las palabras" (1945), "Cancionero de la Alcarria" (1948), "Tres poemas gallegos" (1957) und "Reloj de arena, reloj de sol, reloj de sangre" (1989). Er schrieb auch drei Theaterstücke: "María Sabina" (1967), "Homenaje a El Bosco I. El carro del heno o el inventor de la guitarra" (1969) und "Homenaje a El Bosco II. Die Gewinnung des Steins des Wahnsinns oder die Erfindung der Garrotte (1999)". Cela erhielt im Laufe seiner Karriere bedeutende Auszeichnungen, wie den Prinz-von-Asturien-Preis für Literatur (1987), den Nobelpreis für Literatur (1989) und den Miguel-de-Cervantes-Preis (1995).

CAMILO JOSÉ CELA (Iria Flavia, A Coruña, 1916 - Madrid, 2002) und EBERHARD SCHLOTTER (Hildesheim, 1921 - Altea, 2014). "Don Quijote, gelesen von Camilo José Cela". Mit 40 Farbradierungen von Eberhard Schlotter. Exemplar 83/355. Rembrandt-Editionen. Beschädigungen und Verfärbungen auf den Einbänden. Radierungen nummeriert und vom Künstler signiert. Abmessungen: 42 x 42 x 9,5 cm (x 4 Einheiten). Dies ist eine der wichtigsten Ausgaben dieses Werks im 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Ihre Autoren waren zum einen der Literaturnobelpreisträger Camilo José Cela, der den klassischen Text modernisierte, und zum anderen der deutsche Kupferstecher und Maler D. Eberhard Chlotter, der eine Reihe von Farbradierungen zur Illustration anfertigte. Camilo José Cela war Schriftsteller, Romanautor, Journalist und Mitglied der spanischen Königlichen Akademie. Er wurde in der Gemeinde von Iria Flavia in der Provinz La Coruña geboren. Im Jahr 1925 zog seine Familie nach Madrid, und einige Jahre später, 1934, studierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Complutense. Die Vorlesungen über zeitgenössische Literatur des Dichters Pedro Salinas, die er als Hörer besuchte, veranlassten ihn jedoch, sich auf seine literarische Berufung zu besinnen. Sein erstes Werk war ein Gedichtband mit dem Titel "Pisando la dudosa luz del día", der mitten im Bürgerkrieg veröffentlicht wurde. Im Jahr 1940 nahm er seine literarische Arbeit wieder auf und veröffentlichte zwei Jahre später seinen ersten Roman, "La familia de Pascual Duarte". Seitdem schrieb er mehr als ein Dutzend Romane sowie zahlreiche Kurzgeschichten, Fabeln, Kurzromane und Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Zu seinen Romanen gehören "La colmena" (1951), "El molino de viento" (1956), "San Camilo 1936" (1969), "Cristo versus Arizona" (1988) und "Madera de boj" (1999). Cela widmete sich auch der Poesie und veröffentlichte unter anderem "El monasterio y las palabras" (1945), "Cancionero de la Alcarria" (1948), "Tres poemas gallegos" (1957) und "Reloj de arena, reloj de sol, reloj de sangre" (1989). Er schrieb auch drei Theaterstücke: "María Sabina" (1967), "Homenaje a El Bosco I. El carro del heno o el inventor de la guitarra" (1969) und "Homenaje a El Bosco II. Die Gewinnung des Steins des Wahnsinns oder die Erfindung der Garrotte (1999)". Cela erhielt im Laufe seiner Karriere bedeutende Auszeichnungen, wie den Prinz-von-Asturien-Preis für Literatur (1987), den Nobelpreis für Literatur (1989) und den Miguel-de-Cervantes-Preis (1995). Sie weisen Beschädigungen und Verfärbungen auf den Einbänden auf.

CAMILO JOSÉ CELA (Iria Flavia, A Coruña, 1916 - Madrid, 2002). "Chronik der Cipote de Archidona", 1977. Illustrationen von Lorenzo Goñi mit 4 Radierungen. Exemplar 210/250. Die Radierungen sind mit Bleistift signiert und gerechtfertigt. Es hat eine hessische Bindung. Drucker: Gisa Ediciones, Madrid. Maße: 36 x 27 x 2 cm (Buch). Camilo José Cela war ein Schriftsteller, Romanautor, Journalist und Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie. Er wurde in der Gemeinde von Iria Flavia in der Provinz La Coruña geboren. Im Jahr 1925 zog seine Familie nach Madrid, und einige Jahre später, im Jahr 1934, studierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Complutense. Die Vorlesungen über zeitgenössische Literatur des Dichters Pedro Salinas, die er als Hörer besuchte, veranlassten ihn jedoch, sich auf seine literarische Berufung zu besinnen. Sein erstes Werk war ein Gedichtband mit dem Titel "Pisando la dudosa luz del día", der mitten im Bürgerkrieg veröffentlicht wurde. Im Jahr 1940 nahm er seine literarische Arbeit wieder auf und veröffentlichte zwei Jahre später seinen ersten Roman, "La familia de Pascual Duarte". Seitdem schrieb er mehr als ein Dutzend Romane sowie zahlreiche Kurzgeschichten, Fabeln, Kurzromane und Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Zu seinen Romanen gehören "La colmena" (1951), "El molino de viento" (1956), "San Camilo 1936" (1969), "Cristo versus Arizona" (1988) und "Madera de boj" (1999). Cela widmete sich auch der Poesie und veröffentlichte unter anderem "El monasterio y las palabras" (1945), "Cancionero de la Alcarria" (1948), "Tres poemas gallegos" (1957) und "Reloj de arena, reloj de sol, reloj de sangre" (1989). Er schrieb auch drei Theaterstücke: "María Sabina" (1967), "Homenaje a El Bosco I. El carro del heno o el inventor de la guitarra" (1969) und "Homenaje a El Bosco II. Die Gewinnung des Steins des Wahnsinns oder die Erfindung der Garrotte (1999)". Cela erhielt im Laufe seiner Karriere bedeutende Auszeichnungen, wie den Prinz-von-Asturien-Preis für Literatur (1987), den Nobelpreis für Literatur (1989) und den Miguel-de-Cervantes-Preis (1995).

JAVIER MARISCAL (Almazora, Castellón, 1950) für Akaba. Stuhl "Garriris", 1987. Gestell aus verchromtem Vierkantstahlrohr mit Aluminium, Sitz aus Sperrholz und roter Lederpolsterung. In sehr gutem Zustand. Dieses Modell befindet sich in wichtigen Sammlungen und Museen wie dem Victoria & Albert Museum in London und dem Museu del Disseny in Barcelona. Es wurde 1987 im George Pompidou in Paris anlässlich der Ausstellung "Nouvelles Tendances" ausgestellt. Maße: 97 x 44 x 60 cm. Der Garriris-Stuhl ist der Zeichentrickfigur Mickey Mouse nachempfunden, mit den ikonischen Ohren an der Rückenlehne und seinen charakteristischen Schuhen. Der renommierte Industriedesigner, Cartoonist und Comiczeichner Javier Mariscal lebt und arbeitet seit 1970 in Barcelona. Er studierte Design an der Elisava-Schule in Barcelona, brach sein Studium jedoch bald ab, um direkt von seiner Umgebung zu lernen und seinen eigenen kreativen Impulsen zu folgen. Er begann seine Karriere in der Welt der Underground-Comics in Publikationen wie "El Rrollo Enmascarado" oder "Star", zusammen mit Farry, Nazario und Pepichek. Nachdem er Mitte der siebziger Jahre seine ersten eigenen Comics gezeichnet hatte, entwarf er 1979 das Logo der Bar Cel Ona, ein Werk, mit dem er in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Im darauffolgenden Jahr eröffnete das Dúplex in Valencia, die erste Bar, die Mariscal zusammen mit Fernando Salas entwarf. Für diese Bar entwarf er eines seiner berühmtesten Stücke, den Dúplex-Hocker, eine wahre Ikone des Designs in den achtziger Jahren, sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Grenzen. Seine Arbeit als Möbeldesigner führte ihn 1981 zur Teilnahme an der Ausstellung der Memphis-Gruppe in Mailand. Im Jahr 1987 stellte er im Centre Georges Pompidou in Paris aus und nahm an der Documenta in Kassel teil. Zwei Jahre später wurde sein Entwurf Cobi als Maskottchen für die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona ausgewählt, was zunächst umstritten war, heute aber als das profitabelste Maskottchen in der Geschichte der modernen Spiele anerkannt wird. 1989 gründete er das Estudio Mariscal und arbeitete an verschiedenen Projekten mit Designern und Architekten wie Arata Isozaki, Alfredo Arribas, Fernando Salas, Fernando Amat und Pepe Cortés zusammen. Zu seinen herausragendsten Arbeiten gehören die visuellen Identitäten für die Sozialistische Partei Schwedens, den Radiosender Onda Cero, den Zoo von Barcelona, die Universität von Valencia, das Design- und Architekturzentrum Lighthouse in Glasgow, das Kulturzentrum GranShip in Japan und das Londoner Postproduktionsunternehmen Framestore. Im Jahr 1999 erhielt er den Nationalen Designpreis, der vom spanischen Industrieministerium und der BCD-Stiftung in Anerkennung seiner gesamten beruflichen Laufbahn verliehen wurde.