Bersch, FritzPorträt eines Mitglieds der Garde-Maschinengewehr-Abteilung. 1915. …
Beschreibung

Bersch, FritzPorträt eines Mitglieds der Garde-Maschinengewehr-Abteilung. 1915. Kohle und Pastell auf bläulichem Vergé. 24,5 x 18 cm. Signiert und datiert. Militaria - Preußen Bersch, Fritz Porträt eines Mitglieds der Garde-Maschinengewehr-Abteilung. 1915. Kohle und Pastell auf bläulichem Vergé. 24,5 x 18 cm. Signiert und datiert. Im unteren Rand minimale Fehlstelle und leichte Knickspur. Mit Spuren früherer Montierung im oberen Rand. Motiv in sehr gutem Zustand, Farben überaus leuchtend erhalten.

753 
Online

Bersch, FritzPorträt eines Mitglieds der Garde-Maschinengewe

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Carl Jutz d.J., Prächtige Villa im Park sonnenbeschienene, teils umrankte mondäne Villa mit zum Teil heruntergelassenen Fensterläden mit ausladender Terrasse, die über eine Steintreppe in einen prächtigen wildwüchsigen, schattigen Park übergeht, gering pastose, zum Teil mit spitzem Pinsel ausgeführte qualitätvolle Malerei mit gekonnter Lichtbehandlung, Öl auf Leinwand, unten links Ritzsignatur "C. Jutz jun[ior]" sowie datiert "[19]98", Falzmaße ca. 25 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Ernst Bernhard Jutz, dt. Landschaftsmaler (1873 Düsseldorf bis gefallen 1915 bei Radun in Weißrussland), Sohn und Schüler des Tiermalers Carl Jutz des Älteren, studierte zunächst vier Jahre an der Badischen Kunstschule Karlsruhe bei Gustav Schönleber, bis ca. 1896 weitergebildet an der Düsseldorfer Akademie, hier Meisterschüler von Eugen Dücker, unternahm Studienreisen nach Rügen, durch Siebenbürgen, Ungarn, den Schwarzwald, den Harz und die Eifel, beschickte ab 1902 Düsseldorfer Kunstausstellungen und ab 1903 die Große Berliner Kunstausstellung, 1904-05 mit Emil Schultz-Riga, Hans Deiker und Theodor Groll Gründungsmitglied der "Novembergruppe" Düsseldorf, 1908 und 1911 vertreten im Münchner Glaspalast, Mitglied und zeitweise Vorstand des Düsseldorfer Künstlervereins und Mitglied des Künstlerunterstützungsvereins, 1896-1915 Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten", tätig in Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Baumgärtel "Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Müller-Singer, Dressler, Kunstchronik 1915 und Wikipedia.

Decret de la Convention Nationale, Du 27 jour de nivose, l'an 2 de la republique ... Qui etablit un conservatoire pour la garde du museum. Angely-Boutonne, J.B. Josserand, [1794]. Gedrucktes Plakat. 385x318 mm. Guter Erhaltungszustand. Wichtige Quelle der Kunstgeschichte. Die Geburtsurkunde des modernen Louvre-Museums. Das Dekret des Nationalkonvents wurde von Jacques-Louis David inspiriert, der 1793 einen Bericht über die Notwendigkeit der Abschaffung der Museumskommission verfasst hatte. Nach seinen Anweisungen ist das Konservatorium in vier Abteilungen gegliedert: Malerei, Bildhauerei, Architektur und Antike. Die für die vier Abteilungen ernannten Konservatoren sind: Jean-Honoré Fragonard, Jean Bonvoisin, Pierre-Étienne Le Sueur, Jean-Michel Picau (Malerei); Robert-Guillaume Dardel, Antoine-Léonard Dupasquier (Bildhauerei); Julien-David Leroy und François, Jacques Delannoy (Architektur); Jean-Baptiste Wicar, Casimir Varon (Antiquitäten). Gedrucktes Plakat. 385x318 mm. Guter Zustand. Wichtige Quelle der Kunstgeschichte. Die Geburtsurkunde des modernen Louvre-Museums. Das Dekret des Nationalkonvents ist von Jacques-Louis David inspiriert, der 1793 einen Bericht über die Notwendigkeit der Abschaffung der Museumskommission verfasst hatte. Nach seinen Angaben ist das Konservatorium in vier Abteilungen gegliedert: Malerei, Bildhauerei, Architektur und Antike. Die für die vier Abteilungen benannten Konservatoren sind: Jean-Honoré Fragonard, Jean Bonvoisin, Pierre-Étienne Le Sueur, Jean-Michel Picau (Malerei); Robert-Guillaume Dardel, Antoine-Léonard Dupasquier (Bildhauerei); Julien-David Leroy und François, Jacques Delannoy (Architektur); Jean-Baptiste Wicar, Casimir Varon (Antiquitäten).