Beschreibung

Tafel, dat iß, Eene lofflike wohlbegründede Verdrach, tho Wohlstande der Stadt Bremen, unde tho Underholdinge Borgerlicker Eendracht, im Jahre Christi 1433. upgerichtet und gemaket, und Nyewe Eendracht, so To glikem Ende im Jahre Christi 1534 berahmet und belevet und darin de vorige Eendracht edder Tafel bestediget iß, Welke Beyde Eendrachten sunt der Tyt her van allen Borgeren beschwaren sind, und noch dageliks in dem hiernegst angefögenden Borger-Eede beschwaren werden. Bremen, Meier, 1814. 16 S. Angebunden: Gemeiner Bürger-Eid der Stadt Bremen. - Rath- und Bürger-Schluß vom 29sten August 1806. wegen fremder Titel, Aemter und Würden. 1 beidseitig bedrucktes Bl. Angebunden: Verbeßerte Schoßordnung in Gemäßheit der zwischen Rath und Burgerschaft deshalb getroffenen Vereinbarung. Bremen, Meier, 1805. 12 S. Rückenbroschur. Bremen Tafel, dat iß, Eene lofflike wohlbegründede Verdrach, tho Wohlstande der Stadt Bremen, unde tho Underholdinge Borgerlicker Eendracht, im Jahre Christi 1433. upgerichtet und gemaket, und Nyewe Eendracht, so To glikem Ende im Jahre Christi 1534 berahmet und belevet und darin de vorige Eendracht edder Tafel bestediget iß, Welke Beyde Eendrachten sunt der Tyt her van allen Borgeren beschwaren sind, und noch dageliks in dem hiernegst angefögenden Borger-Eede beschwaren werden. Bremen, Meier, 1814. 16 S. Angebunden: Gemeiner Bürger-Eid der Stadt Bremen. - Rath- und Bürger-Schluß vom 29sten August 1806. wegen fremder Titel, Aemter und Würden. 1 beidseitig bedrucktes Bl. Angebunden: Verbeßerte Schoßordnung in Gemäßheit der zwischen Rath und Burgerschaft deshalb getroffenen Vereinbarung. Bremen, Meier, 1805. 12 S. Rückenbroschur. Äußerst selten. - Tafel und Neue Eintracht (Plattdt.: Nyewe Eendracht) hieß seit 1534 in Bremen die verfassungsmäßige Ordnung, das Bremer Stadtrecht. - Gebräunt und fleckig, kleine Randläsuren. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

714 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

Tafel, dat iß, Eene lofflike wohlbegründede Verdrach, tho Wohlstande der Stadt Bremen, unde tho Underholdinge Borgerlicker Eendracht, im Jahre Christi 1433. upgerichtet und gemaket, und Nyewe Eendracht, so To glikem Ende im Jahre Christi 1534 berahmet und belevet und darin de vorige Eendracht edder Tafel bestediget iß, Welke Beyde Eendrachten sunt der Tyt her van allen Borgeren beschwaren sind, und noch dageliks in dem hiernegst angefögenden Borger-Eede beschwaren werden. Bremen, Meier, 1814. 16 S. Angebunden: Gemeiner Bürger-Eid der Stadt Bremen. - Rath- und Bürger-Schluß vom 29sten August 1806. wegen fremder Titel, Aemter und Würden. 1 beidseitig bedrucktes Bl. Angebunden: Verbeßerte Schoßordnung in Gemäßheit der zwischen Rath und Burgerschaft deshalb getroffenen Vereinbarung. Bremen, Meier, 1805. 12 S. Rückenbroschur. Bremen Tafel, dat iß, Eene lofflike wohlbegründede Verdrach, tho Wohlstande der Stadt Bremen, unde tho Underholdinge Borgerlicker Eendracht, im Jahre Christi 1433. upgerichtet und gemaket, und Nyewe Eendracht, so To glikem Ende im Jahre Christi 1534 berahmet und belevet und darin de vorige Eendracht edder Tafel bestediget iß, Welke Beyde Eendrachten sunt der Tyt her van allen Borgeren beschwaren sind, und noch dageliks in dem hiernegst angefögenden Borger-Eede beschwaren werden. Bremen, Meier, 1814. 16 S. Angebunden: Gemeiner Bürger-Eid der Stadt Bremen. - Rath- und Bürger-Schluß vom 29sten August 1806. wegen fremder Titel, Aemter und Würden. 1 beidseitig bedrucktes Bl. Angebunden: Verbeßerte Schoßordnung in Gemäßheit der zwischen Rath und Burgerschaft deshalb getroffenen Vereinbarung. Bremen, Meier, 1805. 12 S. Rückenbroschur. Äußerst selten. - Tafel und Neue Eintracht (Plattdt.: Nyewe Eendracht) hieß seit 1534 in Bremen die verfassungsmäßige Ordnung, das Bremer Stadtrecht. - Gebräunt und fleckig, kleine Randläsuren. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Verbleibende Zeit
Kein Schätzwert
Startpreis  300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28.95 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Sonntag 04 Aug - 19:00 (MESZ)
berlin, Deutschland
Jeschke Jadi Auctions Berlin GmbH
+493022667700
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Weltkarte. Platte mit 18 Zeitzonen zur Konstruktion eines Erdglobus.Italien, frühes 18. Kupferstich. Blatt mit den Maßen 553x453 mm. Graviert 516x312 mm. 18 Zeitzonen auf zwei Bändern. Toponyme auf Italienisch. Faltspur, kleiner restaurierter Einriss im oberen Rand, insgesamt guter Zustand, unbeschädigtes Blatt, unbeschnitten. Sehr seltene Tafel mit einer Reihe von achtzehn Zeitzonen auf dem Globus. Sie enthält einige wenige Daten, das letzte 1702. Der Amerika betreffende Teil ist von großem Interesse, da Kalifornien als Insel dargestellt ist. Australien 'New Holland' ist im Pazifischen Ozean eingezeichnet. Entdeckt im Jahr 1644.Von besonderem Interesse ist der Teil, der sich mit Amerika befasst, wobei Kalifornien als Insel dargestellt ist. Im Pazifischen Ozean ist Australien 'New Holland Discovered the year 1644' eingezeichnet. Auch die Routen der wichtigsten Seereisen der damaligen Zeit sind angegeben. Darunter die Reise des holländischen Seefahrers Willem Cornelisz Schouten, der 1616 Kap Hoorn umrundete und als Entdecker von "Terra de Papous ... Terra de Papous ... entdeckt von Gulielmo Scouten Dutch ... das Jahr 1616' [Land Papua ... entdeckt von Gulielmo Scouten Dutch ... im Jahr 1616]; die Ankunft der Botschaft von Siam in Frankreich im Jahr 1686 auf zwei französischen Schiffen "Strada fatta da Siam a Brest l'anno 1686" [Straße von Siam nach Brest im Jahr 1686]; Die Reise der Jesuiten unter der Leitung des päpstlichen Legaten Maillard de Tournon nach Pondicherry und China im Jahr 1702 "Canaries to Pondisery and China the year 1702" [Kanaren nach Pondisery und China im Jahr 1702], da die Mission einen längeren Aufenthalt auf den Kanarischen Inseln einlegte. Diese Weltkarte ist Shirley unbekannt, der von zwei wesentlich kleineren Karten berichtet, die eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen: eine von Anonymous mit 9 Zwickeln, datiert 1660, ebenfalls mit Ortsnamen in italienischer Sprache, aber mit viel weniger Informationen und Dokumentation und weniger kartografischer Genauigkeit; die andere von Pierre du Val, datiert 1666, mit 12 Zeitzonen und Ortsnamen in französischer Sprache. Auch diese Karte enthält weniger Nachrichten und keine Schifffahrtsrouten.

PIERI STEFANO (1542 - 1629) Die Taufe Christi und die Türken. Öl auf Platte. Cm 115x84,50. Das Werk wird von einer Karte begleitet, die von Marco Tanzi herausgegeben wurde. Die schöne, von Menschen überfüllte Tafel stellt zwei Episoden aus dem Lukasevangelium (Lk 3,14-15) dar: Im Vorder- und Hintergrund ist die Menschenmenge zu sehen, die zum Fluss Jordan eilt, um sich von Johannes dem Täufer taufen zu lassen. In kleine Gruppen aufgeteilt, scheinen sich die Personen zu unterhalten und auf den Sohn des Zacharias zu zeigen. Weiter hinten, fast im Hintergrund, in der Mitte, ist der Höhepunkt der Taufe Jesu zu sehen, zusammen mit zwei jungen Männern, die, frierend und nur mit einem Lendenschurz bedeckt, darauf warten, das Sakrament zu empfangen. Die Komposition ist auf schrägen, zickzackförmigen Linien aufgebaut, beginnend mit den beiden auf Brusthöhe abgeschnittenen Figuren, die sich in der linken unteren Ecke streiten. Im weiteren Verlauf der Erzählung werden die Figuren, die im Vordergrund perfekt fokussiert und in ihren Details klar definiert erscheinen, immer skizzenhafter, so dass die Gesichter der jungen Männer, des Vorläufers und Jesu an Konsistenz und Schärfe zu verlieren scheinen, ebenso wie die Landschaft, die in einer milchigen Ferne verschwindet.Was die chronologischen und stilistischen Daten betrifft, so handelt es sich um ein Gemälde, das um den Übergang vom dritten zum letzten Viertel des 16. Jahrhunderts anzusiedeln ist und stark von den Merkmalen des florentinischen Manierismus geprägt ist: Genauer gesagt, bezieht sich der formale Bezug auf die Künstlergeneration, die mit Giorgio Vasari und Federico Zuccari in Kontakt kam. Insbesondere die 1989 in einem privaten Forum von Federico Zeri vorgebrachte Zuschreibung, der darin die Hand von Stefano Pieri sah, einem um 1542 in Florenz geborenen und 1629 im hohen Alter verstorbenen Maler, scheint mir ohne Zweifel richtig zu sein. Wir haben es hier mit einem Werk zu tun, das mit großer Wahrscheinlichkeit in der Mitte des achten Jahrzehnts des 16. Jahrhunderts angesiedelt werden kann. Wir haben es also mit dem Werk eines im Panorama des späten florentinischen Manierismus eher seltenen Künstlers zu tun, der wichtige Erfahrungen in den wichtigsten Malerwerkstätten des Landes und der Hauptstadt gesammelt hat und in direktem Kontakt mit den Protagonisten der figurativen Kultur jener Jahre stand. Inmitten von Anregungen durch Bronzino und durch das Werk des Studiolo di Francesco I de' Medici im Palazzo Vecchio zeigt das Gemälde dennoch seine eigene stilistische Autonomie und Passagen von bemerkenswerter formaler Suggestion und bemerkenswerter Ausführungsqualität. Aktueller Rahmen