Beschreibung

Almers, SebastianGrund-Seule/ Der Dem Heil. Röm. Reiche Teutscher Nation höchstzuträglichen Sicherheit/ Erbauet aus der Reichs-Matricul/ Oder Register/ worinn enthalten/ wie hoch ein jeder Stand des Reichs/ so wohl an Geld/ als Volck/ zum einfachen Monatlichen Römerzug angeschlagen wird... Mit Titel in Rot und Schwarz. Frankfurt, Svhrey u. Hartmann, 1697. 4 Bll., 534 S. (recte 528), 3 Bll. Gr.-8°. Pgt. d. Zt. Almers, Sebastian Grund-Seule/ Der Dem Heil. Röm. Reiche Teutscher Nation höchstzuträglichen Sicherheit/ Erbauet aus der Reichs-Matricul/ Oder Register/ worinn enthalten/ wie hoch ein jeder Stand des Reichs/ so wohl an Geld/ als Volck/ zum einfachen Monatlichen Römerzug angeschlagen wird... Mit Titel in Rot und Schwarz. Frankfurt, Svhrey u. Hartmann, 1697. 4 Bll., 534 S. (recte 528), 3 Bll. Gr.-8°. Pgt. d. Zt. Aus der Bibliothek von Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, mit seinem Exlibris. - VD17 1:019571E. Im VD17 mit zwei Druckvarianten der Zierleiste auf Bl. A2. - Etwas gebräunt und fleckig. Insgesamt wohlerhalten.

709 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

Almers, SebastianGrund-Seule/ Der Dem Heil. Röm. Reiche Teutscher Nation höchstzuträglichen Sicherheit/ Erbauet aus der Reichs-Matricul/ Oder Register/ worinn enthalten/ wie hoch ein jeder Stand des Reichs/ so wohl an Geld/ als Volck/ zum einfachen Monatlichen Römerzug angeschlagen wird... Mit Titel in Rot und Schwarz. Frankfurt, Svhrey u. Hartmann, 1697. 4 Bll., 534 S. (recte 528), 3 Bll. Gr.-8°. Pgt. d. Zt. Almers, Sebastian Grund-Seule/ Der Dem Heil. Röm. Reiche Teutscher Nation höchstzuträglichen Sicherheit/ Erbauet aus der Reichs-Matricul/ Oder Register/ worinn enthalten/ wie hoch ein jeder Stand des Reichs/ so wohl an Geld/ als Volck/ zum einfachen Monatlichen Römerzug angeschlagen wird... Mit Titel in Rot und Schwarz. Frankfurt, Svhrey u. Hartmann, 1697. 4 Bll., 534 S. (recte 528), 3 Bll. Gr.-8°. Pgt. d. Zt. Aus der Bibliothek von Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, mit seinem Exlibris. - VD17 1:019571E. Im VD17 mit zwei Druckvarianten der Zierleiste auf Bl. A2. - Etwas gebräunt und fleckig. Insgesamt wohlerhalten.

Verbleibende Zeit
Kein Schätzwert
Startpreis  250 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28.95 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Sonntag 04 Aug - 19:00 (MESZ)
berlin, Deutschland
Jeschke Jadi Auctions Berlin GmbH
+493022667700
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Männlicher Kopf. Spätes Römisches Reich, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. Marmorstein. Maße: 36 x 19 x 20 cm. Der Protagonist dieser Skulptur, ein Mann mittleren Alters, blickt den Betrachter in einer ruhigen Haltung an. Seine völlig geöffneten, erwartungsvollen und auf einen konkreten Punkt gerichteten Augen verraten die Unruhe der Figur und zeichnen sich durch ihren naturalistischen Charakter aus. Die detailgetreue Ausführung, die sich vor allem in den individualisierten Haaren und der ausdrucksstarken Festigkeit des Gesichts widerspiegelt, zeugt vom Können eines in der Bildhauerlehre geschulten Künstlers. Das Untere Römische Reich oder Spätrömische Reich ist die historische Periode, die sich von der Machtergreifung Diokletians im Jahr 284 bis zum Ende des Weströmischen Reiches im Jahr 476 erstreckt. Es folgt auf das von Cäsar Augustus 27 v. Chr. begonnene Hochrömische Reich. Die Römer brachten zwei wichtige Neuerungen in die Welt der Bildhauerei ein: das Porträt und das historische Relief, die es in der griechischen Welt nicht gab. Dennoch orientierten sie sich bei einem Großteil ihrer bildhauerischen Produktion an den griechischen Vorbildern, die in Rom mit der etruskischen Tradition kombiniert werden sollten. Nach den ersten Kontakten mit dem klassizistischen Griechenland über die Kolonien der Magna Graecia eroberten die Römer 212 v. Chr. Syrakus, eine reiche und bedeutende griechische Kolonie auf Sizilien, die mit zahlreichen hellenistischen Werken geschmückt war. Die Stadt wurde geplündert und ihre Kunstschätze nach Rom gebracht, wo der neue Stil dieser Werke bald die bis dahin vorherrschende etruskisch-römische Tradition ersetzte. Cato selbst prangerte die Plünderung und Ausschmückung Roms mit hellenistischen Werken an, die er als gefährlichen Einfluss auf die einheimische Kultur betrachtete, und bedauerte, dass die Römer Statuen aus Korinth und Athen bewunderten, während sie die dekorative Terrakotta-Tradition der antiken römischen Tempel verhöhnten. Die griechische Kunst hatte die etruskisch-römische Kunst im Allgemeinen so weit verdrängt, dass griechische Statuen zu den begehrtesten Kriegsbeuten gehörten und bei den Triumphzügen der siegreichen Feldherren ausgestellt wurden.