Blaesing u. Karl Gottfried Hagen, DavidActen zur Blaesingschen Mathematischen Sa…
Beschreibung

Blaesing u. Karl Gottfried Hagen, DavidActen zur Blaesingschen Mathematischen Sammlung der Universität (hs. DTitel). (Königsberg, 1820-1824). 11 Bll. Fol. Fadengeheftet in Kt. mit mont. DSchild (etw. knitterig u. angeschmutzt). Blaesing u. Karl Gottfried Hagen, David Acten zur Blaesingschen Mathematischen Sammlung der Universität (hs. DTitel). (Königsberg, 1820-1824). 11 Bll. Fol. Fadengeheftet in Kt. mit mont. DSchild (etw. knitterig u. angeschmutzt). Manuskriptinventar und zugehörige Dokumente der wissenschaftlichen Kunst- und Wunderkammer des Mathematikers und Astronomen David Blaesing (1660-1719), die der Universität Königsberg überlassen wurde, zusammengestellt von Karl Gottfried Hagen in dessen Handschrift. - Blaesing, eines der 8 Gründungsmitglieder der von Leibniz ins Leben gerufenen Berliner Akademie der Wissenschaften, vermachte seine Bibliothek und sein Kabinett mit naturwissenschaftlichen Instrumenten, Globen, Mineralien und Naturalien der Universität Königsberg. Es existiert kein gedruckter Katalog der Sammlung, und das vorliegende, zwischen 1820 und 1824 erstellte und aus 4 Katalogen bestehende Manuskript scheint die einzige detaillierte Aufzeichnung ihres Inhalts zu sein. Aus 3 beiliegenden Briefen erfahren wir, dass der zeitgenössische Kurator der Sammlung Karl Gottfried Hagen (1749-1829) war, ein bedeutender Apotheker, enger Freund Immanuel Kants und Schwiegersohn des Mathematikers und Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel. Diese Dokumentation von Blaesings Nachlass war auf erhebliche Verluste zurückzuführen, die die Sammlung erlitten hatte, und Hagen fordert die Universität Königsberg dringend auf, die verbleibende Sammlung umzusiedeln und einen neuen Kurator, den Mathematiker K.F. Wrede (1766-1826), zu ernennen. - Bei den Katalogen handelt es sich um Hagens Kopien des Inventars des Nachlasses an mathematischen, optischen und physikalischen Instrumenten sowie Naturalien. Der zweite und vierte Katalog wurden ursprünglich von dem Physiker Karl Daniel Reusch (1735-1806) in den Jahren 1769-70 erstellt. Dabei listet der vierte Katalog alle optischen und mathematischen Instrumente auf, die fehlen und wahrscheinlich gestohlen wurden. - Die begleitende Korrespondenz besteht aus einem Entwurf eines Schreibens Hagens an den Senat der Universität, in dem er die Ergebnisse seiner Nachforschungen über die Sammlung darlegt, einem Protokoll über die Übergabe der verbliebenen Stücke an Wrede im Jahr 1824 mit dessen eigenhändiger Unterschrift und zwei offiziellen Schreiben der Universität Königsberg an Hagen (mit roten Wachssiegeln), in denen er von jeglicher Verantwortung für die Verluste freigesprochen wird und die Verlegung der verbliebenen Sammlung unter Wredes Leitung angeordnet wird. - Tls. fleckig, letzte Bll. mit kl. Wurmspur, sonst insg. wohlerhalten. Manuscript inventory and related documents of the scientific cabinet of curiosities and art of the mathematician and astronomer David Blaesing (1660-1719), which was bequeathed to the University of Königsberg, compiled by Karl Gottfried Hagen in his handwriting. - Blaesing, one of the eight founding members of the Berlin Academy of Sciences founded by Leibniz, bequeathed his library and cabinet of scientific instruments, globes, minerals and natural objects to the University of Königsberg. No printed catalog of the collection exists, and the present manuscript, compiled between 1820 and 1824 and consisting of 4 catalogs, appears to be the only detailed record of its contents. From 3 enclosed letters we learn that the contemporary curator of the collection was Karl Gottfried Hagen (1749-1829), an important pharmacist, close friend of Immanuel Kant and son-in-law of the mathematician and astronomer Friedrich Wilhelm Bessel. This documentation of Blaesing's estate was due to considerable losses the collection had suffered, and Hagen urged the University of Königsberg to relocate the remaining collection and appoint a new curator, the mathematician K.F. Wrede (1766-1826). - The catalogues are Hagen's copies of the estate's inventory of mathematical, optical and physical instruments as well as natural objects. The second and fourth catalogs were originally compiled by the physicist Karl Daniel Reusch (1735-1806) in the years 1769-70. The fourth catalogue lists all the optical and mathematical instruments that are missing and were probably stolen. - The accompanying correspondence consists of a draft of a letter from Hagen to the university senate, in which he explains the results of his research on the collection, a protocol on the transfer of the remaining pieces to Wrede in 1824 with his personal signature and two official letters from the University of Königsberg to Hagen (with red wax seals), in which he is absolved of any responsibility for the losses and the transfer of the remaining collection under Wrede's direction is ordered. - Some spotting, last few pages with small worm mark, otherwise well preserved. Dieses We

531 
Online

Blaesing u. Karl Gottfried Hagen, DavidActen zur Blaesingschen Mathematischen Sammlung der Universität (hs. DTitel). (Königsberg, 1820-1824). 11 Bll. Fol. Fadengeheftet in Kt. mit mont. DSchild (etw. knitterig u. angeschmutzt). Blaesing u. Karl Gottfried Hagen, David Acten zur Blaesingschen Mathematischen Sammlung der Universität (hs. DTitel). (Königsberg, 1820-1824). 11 Bll. Fol. Fadengeheftet in Kt. mit mont. DSchild (etw. knitterig u. angeschmutzt). Manuskriptinventar und zugehörige Dokumente der wissenschaftlichen Kunst- und Wunderkammer des Mathematikers und Astronomen David Blaesing (1660-1719), die der Universität Königsberg überlassen wurde, zusammengestellt von Karl Gottfried Hagen in dessen Handschrift. - Blaesing, eines der 8 Gründungsmitglieder der von Leibniz ins Leben gerufenen Berliner Akademie der Wissenschaften, vermachte seine Bibliothek und sein Kabinett mit naturwissenschaftlichen Instrumenten, Globen, Mineralien und Naturalien der Universität Königsberg. Es existiert kein gedruckter Katalog der Sammlung, und das vorliegende, zwischen 1820 und 1824 erstellte und aus 4 Katalogen bestehende Manuskript scheint die einzige detaillierte Aufzeichnung ihres Inhalts zu sein. Aus 3 beiliegenden Briefen erfahren wir, dass der zeitgenössische Kurator der Sammlung Karl Gottfried Hagen (1749-1829) war, ein bedeutender Apotheker, enger Freund Immanuel Kants und Schwiegersohn des Mathematikers und Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel. Diese Dokumentation von Blaesings Nachlass war auf erhebliche Verluste zurückzuführen, die die Sammlung erlitten hatte, und Hagen fordert die Universität Königsberg dringend auf, die verbleibende Sammlung umzusiedeln und einen neuen Kurator, den Mathematiker K.F. Wrede (1766-1826), zu ernennen. - Bei den Katalogen handelt es sich um Hagens Kopien des Inventars des Nachlasses an mathematischen, optischen und physikalischen Instrumenten sowie Naturalien. Der zweite und vierte Katalog wurden ursprünglich von dem Physiker Karl Daniel Reusch (1735-1806) in den Jahren 1769-70 erstellt. Dabei listet der vierte Katalog alle optischen und mathematischen Instrumente auf, die fehlen und wahrscheinlich gestohlen wurden. - Die begleitende Korrespondenz besteht aus einem Entwurf eines Schreibens Hagens an den Senat der Universität, in dem er die Ergebnisse seiner Nachforschungen über die Sammlung darlegt, einem Protokoll über die Übergabe der verbliebenen Stücke an Wrede im Jahr 1824 mit dessen eigenhändiger Unterschrift und zwei offiziellen Schreiben der Universität Königsberg an Hagen (mit roten Wachssiegeln), in denen er von jeglicher Verantwortung für die Verluste freigesprochen wird und die Verlegung der verbliebenen Sammlung unter Wredes Leitung angeordnet wird. - Tls. fleckig, letzte Bll. mit kl. Wurmspur, sonst insg. wohlerhalten. Manuscript inventory and related documents of the scientific cabinet of curiosities and art of the mathematician and astronomer David Blaesing (1660-1719), which was bequeathed to the University of Königsberg, compiled by Karl Gottfried Hagen in his handwriting. - Blaesing, one of the eight founding members of the Berlin Academy of Sciences founded by Leibniz, bequeathed his library and cabinet of scientific instruments, globes, minerals and natural objects to the University of Königsberg. No printed catalog of the collection exists, and the present manuscript, compiled between 1820 and 1824 and consisting of 4 catalogs, appears to be the only detailed record of its contents. From 3 enclosed letters we learn that the contemporary curator of the collection was Karl Gottfried Hagen (1749-1829), an important pharmacist, close friend of Immanuel Kant and son-in-law of the mathematician and astronomer Friedrich Wilhelm Bessel. This documentation of Blaesing's estate was due to considerable losses the collection had suffered, and Hagen urged the University of Königsberg to relocate the remaining collection and appoint a new curator, the mathematician K.F. Wrede (1766-1826). - The catalogues are Hagen's copies of the estate's inventory of mathematical, optical and physical instruments as well as natural objects. The second and fourth catalogs were originally compiled by the physicist Karl Daniel Reusch (1735-1806) in the years 1769-70. The fourth catalogue lists all the optical and mathematical instruments that are missing and were probably stolen. - The accompanying correspondence consists of a draft of a letter from Hagen to the university senate, in which he explains the results of his research on the collection, a protocol on the transfer of the remaining pieces to Wrede in 1824 with his personal signature and two official letters from the University of Königsberg to Hagen (with red wax seals), in which he is absolved of any responsibility for the losses and the transfer of the remaining collection under Wrede's direction is ordered. - Some spotting, last few pages with small worm mark, otherwise well preserved. Dieses We

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

August Matthias Hagen, Italienische Landschaft sommerliche mediterrane Landschaft mit der ca. 2000 Jahre alten, ehemals Pons Lamentanus und heute Ponte Nomentano [dt.: Nomentano-Brücke] genannten Brücke über den Aniene mit charakteristischem Brückenturm im nördlichen Stadtgebiet von Rom, im Licht des Sonnenuntergangs, die ehemals ca. 4 km vor dem römischen Stadttor Porta Nomentana der aurelianischen Stadtmauer gelegene Brücke - welche die Via Nomentana trägt - verband die antiken Städte Rom und Nomentum (heute Mentana) miteinander, derartige pittoreske Motive waren für die Maler der Romantik und künftige Malergenerationen ein beliebtes Sujet auf ihren Italienreisen, neben Hagen hielten dieses Bauwerk z.B. Pierre-Nicolas Brisset, Jean-Achille Benouville und Jean-Baptiste Camille Corot in ihren Gemälden fest, Ludwig Richter fertigte eine Bleistiftzeichnung des Bauwerks, wenngleich seine treffliche Ansicht der Ponte Salario heute bekannter ist, kontemplativ-stimmungsvolle, fein lasierende spätromantische Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, unten mittig signiert und datiert "Hagen 1860", rückseitig auf späteren Keilrahmen Etikett "»Brücke bei Rom« August Matthias Hagen 1794-1878" sowie handschriftliche Annotation zur Provenienz "Eigentum von Wiebke Paritz, geb. Papperitz - geerbt Februar 1990 von Gertrud Papperitz geb. von Kügelgen", minimale Craquelure, randdoubliert, gering restauriert, gerahmt, Falzmaße ca. 24,5 x 37,5 cm. Künstlerinfo: auch Mattias Hagen bzw. Avgust-Matvej Gagen oder Avgust-Matvej Chagen, baltendeutscher Maler, Zeichner und Graphiker (1794 Vijciems/Lettland [dt.: Wiezeemhof] bis 1878 Tartu/Estland [dt.: Dorpat]), Schulbesuch in Valka, ab 1810 Malergeselle in Tartu, ab 1811 Schüler von Karl August Senff an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat, 1820-24 ausgedehnte Studienreise, meist zu Fuß, über Lübeck, durch Mecklenburg und Brandenburg nach Berlin, Dresden, Prag und Wien, 1821 in München, 1823 in Passau, Weiterreise nach Tirol, der Schweiz und schließlich nach Rom, stark beeinflusst von der Malerei Caspar David Friedrichs, 1825 Rückkehr nach Livland, ab 1826 Zeichenlehrer am Jungengymnasium und 1829-32 am Mädchengymnasium in Dorpat, 1835 und 1836 Reisen nach Finnland und Helgoland, 1837 Ernennung zum Freien Künstler durch die Akademie St. Petersburg, 1838-58 Nachfolger von Karl August Senff als Zeichenlehrer an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat, 1846 Kuraufenthalt in Marienbad [tschechisch: Marianské Lazné] in Böhmen, wohl Anfang der 1850er Jahre erneut Reise nach Italien, 1858 Aufgabe der Lehrtätigkeit wegen Sehschwäche, tätig in Tartu, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Baltisches biografisches Lexikon, Bénézit und Wikipedia.